•
Kopfteil mit sechs Riemen aus synthetischem Gummi mit Schnallen
mit Schnellverschlüssen
•
Ein Halsband, mit welchem die Maske in Pausen um den Hals
gelegt werden kann (nur bei Modell BLS 5500)
Die Vollmasken von BLS der Serie 3000 mit Anschluss nach EN 148-1
sind gemäß der Norm EN 136:1998 als Klasse 2 (Vollmaske für
spezielle Anwendungen) klassifiziert und bestehen aus:
• Äußere Gesichtsdichtung aus Naturkautschuk (3150, 3150V) oder
Silikon (3400)
• Panorama-Visier aus Polycarbonat (3150, 3400) oder Glas (3150 V)
• Frontteil, in welchem das Ausatemventil untergebracht ist
• Vollmaske
mit
verringertem
Luftzirkulationsventilen, welche verhindern, dass das Visier
beschlägt und zu viel Kohlenstoffdioxid in der Atemluft entsteht
• Kopfteil aus Gummi mit Schnallen mit Schnellverschlüssen
Die Vollmasken von BLS der Serie 5000 mit Bajonettanschluss sind
gemäß der Norm EN 136:1998 als Klasse 2 (Vollmaske für spezielle
Anwendungen) klassifiziert und bestehen aus:
• Äußere Gesichtsdichtung aus synthetischem Gummi (BLS 5600)
oder Silikon (BLS 5700)
• Panorama-Visier aus Polycarbonat
• Frontteil, in welchem das Ausatemventil untergebracht ist
• Zwei seitlichen Filterhalterungen mit speziellem Bajonettanschluss
• Vollmaske
mit
verringertem
Luftzirkulationsventilen, welche verhindern, dass das Visier
beschlägt und zu viel Kohlenstoffdioxid in der Atemluft entsteht
• Kopfteil mit sechs Riemen aus synthetischem Gummi mit Schnallen
mit Schnellverschlüssen
Diese Vollmasken in Einheitsgröße passen den meisten
Gesichtsformen und sorgen ohne Druck für eine perfekte Dichtheit.
1.2 Design und Komponentenliste Sehen Sie die
Explosionszeichnung der Maske BLS auf der letzten Seite.
Komponentenliste Siehe Tabelle 1
1.3 Anwendungen Die Vollmasken dieser Serie können unter
Bedingungen getragen werden, die einen Schutz der Augen und der
Atmung erfordern. Sie sind auch für giftige und/oder gefährliche
Substanzen geeignet. Die Vollmasken von BLS können mit Gasfiltern,
Staubfiltern oder kombinierten Filtern verwendet werden. Für eine
korrekte Anwendung und Filterauswahl sehen Sie das beigelegte
Anweisungsblatt.
1.4 Auswahl der mit Filter ausgestatteten Schutzvorrichtungen Bei
Auswahl dieser Schutzvorrichtung müssen folgende Punkte
berücksichtigt werden: Der NPF (Nominal Protection Factor =
Nennschutzfaktor) ist die maximal erlaubte Konzentration einer
Verunreinigung bei einer nach innen gerichteter Leckage, wie von der
europäischen Norm festgelegt (NPF = 100% der maximal erlaubten
Konzentration bei nach innen gerichteter Leckage) APF (Assigned
Protection Factor = zugewiesener Schutzfaktor) ist das Schutzniveau der
Atemwege, das bei korrektem Tragen der Schutzkleidung erreicht
werden kann (für jeden Staat unterschiedlich) TLV (Threshold Limit Value
= Schwellengrenzwert) ist der Schwellwert der Konzentration und wird in
der Regel in Teile pro Million (ppm) angegeben, welcher für die
ausgesetzte Personen als unbedenklich einzustufen ist. Durch
Multiplikation des FPA mit dem TLV der Substanz erhalten Sie die
Schadstoffkonzentration, der sich der Bediener aussetzen darf, wenn er
eine bestimmte Ausrüstung trägt. Zur Auswahl und bei der Wartung der
Filtervorrichtung sowie zur Definition und Verwendung der Werte NPF
und APF sehen Sie auch die europäische Norm EN 529 und die gültigen
nationalen Standards.
Zusammenfassende APF-Tabelle
Typ der
Schutzv
NPF
orrichtu
I
FIN
D
ng
Vollmask
5
4
4
4
e mit
Partikelfilt
Totraum
Totraum
APF
Kommentar,
S
Großbritannien
Beschränkungen
4
4
Nicht zu empfehlen, wenn
die starke Durchdringung
des Filters die nach innen
er P1
Vollmask
e mit
16
Partikelfilt
er P2
Vollmask
e mit
1000 400
Filter P3
Vollmask
mit
zwei
e mit
Filter für
2000 400
Gas*
Elektrolüf
20
ter TM1
Elektrolüf
200
ter TM2
Elektrolüf
2000 400
ter TM3
Vorrichtu
ng mit
Die für den Gas- oder Partikelfilter geltenden Schwellwerte werden separat
Kombinat
mit
zwei
ionsfilter
* Wenn Gasfilter verwendet werden, dürfen folgende Konzentrationen nicht
überschritten werden: Klasse 1 <0,1% in Vol., Klasse 2 <0,5% in Vol., Klasse 3
<1% in Vol. (EN 14387 Standard).
Die Vollmasken von BLS haben während der technischen Prüfung, die
zur Überprüfung des Schutzniveaus der Vollmasken durchgeführt
wurden, die folgenden Leistungen gezeigt: Siehe Tabelle 2
2 - ZERTIFIZIERUNG UND KENNZEICHNUNG Die Vollmasken von
BLS sind Elemente der persönlichen Schutzausrüstung der Kategorie
III gemäß der Richtlinie 89/686/EWG und nachfolgenden Änderungen.
Die Masken wurden gemäß der harmonisierten Norm EN 136:1998
zertifiziert und erfüllen die Voraussetzungen, die für die Klasse 2 (BLS
5250, BLS 5500, 3150 3150V 3400) und Klasse 3 (BLS 5150 BLS
5400) vorgeschrieben sind. Der Hersteller ist nach ISO 9001 zertifiziert.
2.1 Kennzeichnung Beispiel der Kennzeichnung nach der Nom EN
136:1998,
wobei:
BLS 5150 das Modell der Maske angibt
EN 136:1998 die europäische Referenznorm angibt
. CL 3 die Klasse gemäß der Norm EN 136 angibt, welcher die Vorrichtung
angehört
CE ist die Kennzeichnung, die die Konformität mit den Gesundheitsschutz-
und Sicherheitsanforderungen aus Richtlinie 89/686/EWG, Anhang II und mit
der Norm EN 136:1998 bestätigt.
0426 verweist auf die notifizierte Prüfstelle Italcert Srl, Viale Sarca, 336
- 20126 Mailand - Italien, die für die Kontrolle gemäß Art. 10 und Art.
11 B der Europäischen Richtlinie 89/686/EWG verantwortlich ist.
wobei:
BL S 5250 das Modell der Maske angibt
EN 136:1998 die europäische Referenznorm angibt
. CL 2 die Klasse gemäß der Norm EN 136 angibt, welcher die Vorrichtung
angehört
CE ist die Kennzeichnung, die die Konformität mit den Gesundheitsschutz-
und Sicherheitsanforderungen aus Richtlinie 89/686/EWG, Anhang II und mit
der Norm EN 136:1998 bestätigt.
15
15
15
15
500
400
500
40
500
400
500
20
10
10
10
10
100
100
100
100
1000
500
1000
angegebenen. In jedem Fall gilt der niedrigste Wert.
gerichtete Leckage erhöht.
Nicht geeignet für flüssige
Aerosole, krebserregende
und radioaktive Substanzen,
Mikroorganismen und
biochemische Mittel.
Nicht geeignet als Schutz
gegen radioaktive
15
Substanzen, aktive
Mikroorganismen und
biochemische Mittel.
Filter für Gas A, B, E, K, AX,
SX, HgP3, NOP3 für
unterschiedliche
Anwendungen. Für weitere
Informationen sehen Sie die
Anweisungen der BLS-Filter.
10
20
40
27