saver
CF-Serie
Druckluftfluchtgerät mit konstanter Luftversorgung
1
Zu Ihrer Sicherheit
1.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
●
Vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig die Gebrauchsanweisung
lesen.
●
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Benutzer muss diese
Anweisungen verstehen und strengstens befolgen. Das Produkt nur
für
die
im
Kapitel
„Verwendungszweck"
angegebenen Zwecke verwenden.
●
Diese Gebrauchsanweisung gut aufheben. Sicherstellen, dass sie gut
verwahrt und vom Benutzer der Ausrüstung befolgt wird.
●
Dieses Produkt darf nur von umfassend geschulten und kompetenten
Benutzern verwendet werden.
●
Sämtliche lokalen und nationalen Bestimmungen zu diesem Produkt
sind einzuhalten.
●
Inspektionen, Reparaturen und Service dürfen nur von geschultem
und kompetentem Personal ausgeführt werden. Dräger empfiehlt, zur
Durchführung aller Wartungsarbeiten einen Vertrag mit dem Dräger
Service abzuschließen und alle Reparaturen von Dräger durchführen
zu lassen.
●
Dieses Produkt muss von entsprechend geschultem Servicepersonal
geprüft und gewartet werden, wie im Abschnitt „Wartung" dieses
Dokuments beschrieben.
●
Ausschließlich Originalersatzteile und Originalzubehör von Dräger
verwenden,
damit
die
einwandfreie
gewährleistet ist.
●
Kein fehlerhaftes oder unvollständiges Produkt verwenden. Keine
Änderungen am Produkt vornehmen.
●
Wenden Sie sich an Dräger, falls eine Komponente fehlerhaft sein oder
eine Funktionsstörung vorliegen sollte.
1.2
Definitionen der Alarmhinweise
Die in diesem Dokument verwendeten Alarmhinweise bzw. Warnsymbole
dienen dazu, auf Text hinzuweisen und diesen hervorzuheben, bei dem
eine erhöhte Aufmerksamkeit des Verwenders geboten ist. Eine Definition
der Bedeutung jedes einzelnen Symbols wird jeweils im Folgenden
aufgeführt:
WARNUNG
Weist auf eine potenzielle Gefahr hin, die, wenn sie nicht gemieden
wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
VORSICHT
Weist auf eine potenzielle Gefahr hin, die, wenn sie nicht
gemieden wird, zur Verletzung von Personen oder Beschädigung
des Produkts oder zu Umweltschäden führen kann. Hier kann
auch vor einer unsicheren Handhabung oder Anwendung gewarnt
werden.
HINWEIS
Liefert zusätzliche Informationen zur Verwendung des Produkts.
2
Beschreibung
2.1
Produktübersicht
saver
Der
Dräger
CF
(permanente
Atemluftnotversorgung, die ihren Träger mit Atemluft versorgt, um aus einer
kontaminierten
oder
sauerstoffarmen
Umgebung
Atemumgebung zu gelangen.
●
Das Atemschutzgerät befindet sich in einer Tragetasche mit Weich –
oder Hartschale. Ist die Tasche schwarz, so bedeutet dies, dass das
Taschenmaterial antistatische Eigenschaften hat. Zum Tragen des
Produkts ist die Tasche mit einem Halsgurt ausgestattet.
●
Die Luftflasche befindet sich in der Tragetasche. Das Manometer der
Druckflasche (Abb. 1, Punkt 6) ist aber von außen sichtbar. Eine volle
Flasche bietet eine nominale Dauer von 10 bis 15 Minuten (siehe
Abschnitt 2.1.1).
●
Das Flaschenventil/der Druckminderer (Abb. 1, Punkt 4) verfügt über
eine automatische Aktivierungsvorrichtung, die durch das Entfernen
eines zweizinkigen Verschlussclips betätigt wird (Abb. 1, Punkt 3).
Der Verschlussclip ist über einen Gurt mit einem Federclip (Abb. 1,
Punkt 2) verbunden, welcher wiederum mit einem D-Ring (Abb. 1,
Punkt 1) an der Innenseite des Deckels verbunden ist. Beim Öffnen
der Tragetasche entfernt diese Baugruppe automatisch den
Verschlussclip. Wenn das Ventil/der Druckminderer aktiviert ist, wird
der Flaschenduck auf einen mittleren Druck gesenkt, und eine
voreingestellte Düse im Ventil/Druckminderer sorgt für eine
permanente Atemluftversorgung zur Fluchthaube.
●
Eine Pfeife (Abb. 1, Punkt 5) am Ventil/Druckminderer gibt einen
Warnton ab, wenn der Flaschendruck auf 10 bar fällt, um das Ende der
Nenndauer anzuzeigen.
●
Die Fluchthaube (Abb. 2) verfügt über einen Gummiring, der den Hals
abdichtet, sowie über eine Innenmaske, die Mund und Nase bedeckt
und den Träger mit Luft versorgt.
●
Am Deckel der Tragetasche befinden sich ein oder mehrere
Sicherungsplomben (Abb. 3), damit der Gutachter schnell erkennen kann,
dass die Tasche nicht geöffnet wurde. Die Weichschalentasche hat ein
Manipulationsschutzschild (Abb. 3, A), während die Tasche in
Hartschalenausführung über zwei Sicherungsplomben verfügt (Abb. 3, B).
2.1.1
Atemluftflaschen
saver
Die Version
CF10 enthält eine 2-Liter-Aluminiumflasche –
Nominaldauer 10 Minuten.
saver
Die
Version
CF15
enthält
eine
Nominaldauer 15 Minuten.
saver
Die Version
CF15 CC enthält eine 3-Liter- Carbon-Composite –
Nominaldauer 15 Minuten.
2.2
Verwendungszweck
Wenn dieses Produkt mit einer zugelassenen Druckgasflasche verwendet
wird, bietet es dem Träger den nötigen Atemschutz, um aus kontaminierten
oder sauerstoffarmen Umgebungen zu fliehen. Dieses Produkt darf nur mit
zertifizierten Atemluftflaschen von Dräger verwendet werden. Andernfalls
kann es zu Beeinträchtigungen bei der Verwendung des Produkts kommen.
Weitere Informationen sind bei Dräger erhältlich.
Die mit dem Symbol
markierte Produktversion wird empfohlen, wenn
das Produkt in Atmosphären gelagert oder Atmosphären regelmäßig
ausgesetzt wird, in denen in der Luft Kohlenwasserstoffe oder chemische,
Brennstoff- oder Öldämpfe vorkommen können.
Betriebstemperaturbereich: -15 °C bis 60 °C.
saver
®
ist eine Marke von Dräger
6
dieses
Dokuments
5
Funktion
des
Produkts
A
Luftversorgung)
ist
eine
in
eine
sichere
2.3
Nutzungsbeschränkungen
Die Version
Das Gerät ist also nicht dafür geeignet (gem. EN 1146), um vom Träger
länger als 8 Stunden getragen zu werden.
Gebrauch in potentiell explosiven Atmosphären
Die Atemluftflasche darf nicht in einer potenziell explosiven Atmosphäre
befüllt werden.
Kombinationen der
Weich- oder Hartschale haben antistatische Eigenschaften, sind
typgeprüft und für den Gebrauch in explosionsgefährdeten Bereichen
zugelassen. Die Kombinationen eignen sich für den Gebrauch in
gefährdeten Bereichen bis einschließlich Zone 0 und Zone 20. Die
Kombinationen
Gasexplosionsgruppe IIC verwendet werden.
Kombinationen der
Weichschale sind nicht für den Gebrauch in explosionsgefährdeten
Bereichen zugelassen.
2.4
Zulassungen
3-Liter-Stahlflasche
–
Die Europäischen Normen und Richtlinien, nach denen dieses Produkt
zugelassen ist, sind in der Konformitätserklärung angegeben (siehe
Konformitätserklärung oder www.draeger.com/product-certificates).
Darüber hinaus ist das Produkt nach folgenden Vorschriften zugelassen:
●
ISO 23269-4:2010
2.5
Erklärung der Kennzeichnungen und Symbole
Das Fertigungsdatum des Produkts ist in der Form MM/JJJJ auf der
Tragetasche angebracht.
ist das MED-Konformitätszeichen.
1
2
3
4
1
3702
A
B
B
C
1
bar
5
2
3697
7
3700
9
3701
saver
CF15 (mit 3-Liter-Stahlflasche) wiegt über 5 kg.
saver
CF-Serie in einer schwarzen Tasche mit
können
in
Atmosphären
mit
saver
CF-Serie in einer orangefarbenen Tasche mit
Gebrauchsanweisung
3
Gebrauch
WARNUNG
Die Zeit, die der Träger benötigt, um in einen sicheren Bereich zu
gelangen, muss der Kapazität des Geräts entsprechen. Bei der
Wahl des Typs und der Dauer der Notausrüstung sind potenzielle
Gefahren, Lagerorte und Fluchtwege unbedingt zu beachten.
2
3.1
Vorbereitung für den Gebrauch
3699
WARNUNG
saver
Beim Erhalt des
für den sofortigen Einsatz konfiguriert. Die automatische
Aktivierungsvorrichtung
Atemluftflasche ist möglicherweise unbefüllt. Führen Sie die
folgenden Schritte aus, um das Gerät für den Gebrauch
vorzubereiten.
3
Sofort nach dem Entpacken des Geräts:
3694
●
Wenn die Atemluftflasche unbefüllt geliefert wird, siehe Abschnitt 4.2.2
mit den Anweisungen zum Befüllen der Flaschen.
●
Wenn die Atemluftflasche vollständig befüllt geliefert wird, die
automatische Aktivierungsvorrichtung der Flasche folgendermaßen
anschließen:
a. Die Schlaufe am Deckel der Tragetasche greifen und zum Öffnen
der Tasche nach oben ziehen.
b. Den Deckel entlang des Klettverschlusses verschließen, wobei
4
eine ausreichend große Öffnung zum Einführen einer Hand
D
gelassen
werden
Verschlussclip nicht vom Flaschenventil löst. Federclip (Abb. 1,
3709
Punkt 2) am D-Ring (Abb. 1, Punkt 1) anschließen.
c. Die Sicherungsplomben anbringen und den Deckel schließen
(Abb. 3).
3.2
Anlegen der Tragetasche (einsatzbereite Position)
1. Prüfen, ob sich der Zeiger des Flaschenmanometers im grünen
Bereich befindet und ob die Manipulationsschutzvorrichtung am
Deckel der Tragetasche intakt ist (Abb. 3).
2. Den Halsgurt um den Kopf legen (Abb. 4, A) und den Gurt einstellen,
6
bis sich das Gerät in der Mitte des Brustkorbs befindet.
3. Bei Vorhandensein eines Hüftgurts (optionales Zubehör), den Hüftgurt
1157
schlaufenförmig um die Hüfte legen und die Schnalle festmachen. Das
freie Ende des Gurts ziehen, bis sich das Gerät in einer sicheren und
bequemen Position befindet.
3.3
Anlegen der Haube und Verhalten im Notfall
WARNUNG
Die Dauer beginnt mit der automatischen Aktivierung des
Flaschenventils und nicht mit dem Anlegen der Haube.
8
HINWEIS
3663
Der Träger muss den erforderlichen Bereich erreichen können,
bevor die Pfeife ertönt, um das Ende der Nenndauer anzuzeigen.
1. Die Schlaufe am Deckel der Tragetasche greifen und fest nach oben
ziehen, um die Manipulationsschutzschilder zu brechen und den
Deckel der Tasche zu öffnen (Abb. 4, B). Hierdurch wird der
Verschlussclip entfernt, was automatisch zur Aktivierung des
Flaschenventils und der Luftversorgung zur Haube führt.
2. Die Haube aus der Tragetasche nehmen (Abb. 4, C).
3. Mit beiden Händen in die Halsdichtung fassen und die Haube über den
Kopf ziehen Sie sorgfältig (Abb. 4, D).
○
Träger mit Brille müssen die Halsdichtung besonders vorsichtig
über die Brille ziehen.
○
Träger mit langem Haar müssen das Haar in die Haube stecken.
4. Die Innenmaske über Nase und Mund platzieren und normal atmen.
5. Den Gefahrenbereich unverzüglich über den kürzesten und sichersten
Fluchtweg verlassen.
WARNUNG
Setzen Sie das Gerät erst in einem sicheren Bereich und
außerhalb einer Gefahr ab.
VORSICHT
Geräte nicht fallen lassen oder abwerfen, da dies zu Schäden
führen kann.
6. In sicherer Atemumgebung die Haube abnehmen. Mit beiden Händen
in die Halsdichtung fassen und die Haube über den Kopf ziehen Sie
sorgfältig.
Gasen
der
3.4
Nach dem Gebrauch
Nach jedem Gebrauch muss das Produkt geprüft und in den
einsatzbereiten Zustand zurückversetzt werden. Die Wartungsarbeiten
nach dem Gebrauch (siehe Abschnitt 4.1.2) dürfen nur von ausgebildetem
Servicepersonal oder von Dräger durchgeführt werden, um das Produkt
für die erneute Verwendung vorzubereiten.
4
Vorbereitung und Wartung des
Die Arbeitsschritte in diesem Abschnitt müssen vorgenommen werden, um
saver
den
CF zu warten und in einen einsatzbereiten Zustand zu
versetzen.
4.1
Wartungszeiträume
4.1.1
Tägliche Kontrollen
Es ist unbedingt erforderlich, dass Fluchtgeräte jederzeit einsatzbereit
sind. Daher empfiehlt Dräger eine tägliche Kontrolle. Falls die
Risikobewertung des Kunden vor Ort ergibt, dass weniger regelmäßige
Kontrollen akzeptabel sind, kann dies auf maximal einen Monat
ausgedehnt werden. Der Kunde hat die Verantwortung, sicherzustellen,
dass die Geräte jederzeit einsatzbereit sind.
●
Prüfen, ob sich der Zeiger des Flaschenmanometers im grünen
Bereich befindet.
●
Die Sicherungsplomben am Deckel der Tasche prüfen (Abb. 3).
Befindet sich das Manometer im roten Bereich oder ist ein
Manipulationsschutzschild
Servicepersonal oder Dräger informieren.
CF von Dräger ist das Produkt noch nicht
ist
nicht
angeschlossen
und
die
muss.
Darauf
achten,
dass
sich
der
saver
CF
gebrochen,
unverzüglich
ausgebildetes
3360405 (A3-D-P) Seite 1 von 2