Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vermeiren EZ1 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EZ1:

Werbung

V RM IR N
EZ1
G E B R
U C H S
N W E I S U N G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vermeiren EZ1

  • Seite 1 V RM IR N G E B R U C H S N W E I S U N G...
  • Seite 2 Alle Rechte, auch an der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil der Gebrauchsanweisung darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. © N.V. Vermeiren N.V. 2012...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2012-12 Inhalt Vorwort ............................2 Produktbeschreibung ....................3 Verwendungszweck ..................... 3 Technische Daten ......................4 Komponenten ......................5 Zubehör ........................5 Zeichenerklärung ......................5 Für Ihre Sicherheit ....................... 6 Verwendung ......................... 7 Transportieren des Rollstuhls ..................7 Montage der Hinterräder ..................... 7 An- oder Abbauen der Fußstützen ................
  • Seite 4: Vorwort

    Zuerst möchten wir uns für das Vertrauen bedanken, das Sie in uns gesetzt haben, indem Sie sich für einen unserer Rollstühle entschieden haben. Die Vermeiren-Rollstühle sind das Ergebnis langjähriger Forschung und Erfahrung. In der Entwicklungsphase wurde besonderer Wert auf Bedienerfreundlichkeit und leichte Wartung des Rollstuhls gelegt.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Wird der Rollstuhl auf Matten, Auslegeware oder Teppichböden verwendet, könnten diese Bodenbeläge beschädigt werden. Verwenden Sie ausschließlich von Vermeiren genehmigtes Zubehör. Für Schäden durch nicht oder mangelhaft durchgeführte Wartung oder durch Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen übernimmt der Hersteller keine Haftung.
  • Seite 6: Technische Daten

    Die im Folgenden aufgeführten technischen Daten gelten für einen Elektrorollstuhl in der Standardkonfiguration mit 22"-Hinterrädern. Wurden eine Fußstützen und/oder eine Armlehnen oder anderes Zubehör montiert, ändern sich die in der Tabelle aufgeführten Werte. Hersteller Vermeiren Adresse Vermeirenplein 1/15, B-2920 Kalmthout Manueller Multifunktionsrollstuhl Modell Max.
  • Seite 7: Komponenten

    10. Bremsen 11. Vordergabel 12. Lenkräder (Vorderräder) 13. Fußauflagen 14. Fußstützen 15. Sitzkissen 16. Typenschild Zubehör Für den EZ1 ist das folgende Zubehör erhältlich: • Vorderer Beckengurt (B20, B58) • Seitenstützen / Pelotten (L04) • Therapietisch Polycarbonat (B115) • Holztisch (B12) •...
  • Seite 8: Für Ihre Sicherheit

    2012-12 CE-Konformität Nicht zur Verwendung als Sitz in einem Motorfahrzeug geeignet Typenbezeichnung Für Ihre Sicherheit Achten Sie darauf, dass bei Nutzung der Antriebsräder keine Gegenstände und/oder Körperteile in die Speichen hineinragen, da sonst Verletzungen und/oder Beschädigungen an Ihrem Rollstuhl auftreten können. Vor dem Ein-/Aussteigen in den/aus dem Rollstuhl sind die Feststellbremsen zu betätigen.
  • Seite 9: Verwendung

    2012-12 Seien Sie beim Umgang mit offenen Flammen vorsichtig (die Polsterung ist zwar flammhemmend, der Füllstoff jedoch nicht). Verwendung In diesem Kapitel wird die tägliche Verwendung beschrieben. Diese Anweisungen richten sich an den Benutzer und den Fachhändler. Der Rollstuhl wird Ihnen vollständig aufgebaut von Ihrem Fachhändler geliefert. Anweisungen für den Fachhändler, wie der Rollstuhl zusammengebaut und eingerichtet wird, befinden sich in §...
  • Seite 10: Betätigen Der Bremsen

    2012-12 Betätigen der Bremsen L L L L WARNUNG: Die Bremsen dienen nicht dazu, die Bewegung des Rollstuhls abzubremsen – sie dienen ausschließlich dazu, unbeabsichtigte Bewegungen des Rollstuhls zu verhindern. L L L L WARNUNG: Die ordnungsgemäße Funktion der Bremsen kann durch Verschleiß oder Schmutz (auch Wasser, Öl, Schlamm usw.) beeinträchtigt werden.
  • Seite 11: An-/Abbauen Des Sitzpolsters

    2012-12 An-/Abbauen des Sitzpolsters Befestigen/Lösen Sie das Sitzpolster mithilfe der Klettbänder an/von der Sitzplatte. An- oder Abbauen der Rückenlehne L L L L VORSICHT: Verletzungsgefahr – Stellen Sie vor dem Gebrauch des Rollstuhls sicher, dass die Rückenlehne fest in den vier Halterungen sitzt. L L L L VORSICHT: Gefahr von Klemmschäden –...
  • Seite 12: Einstellen Der Rückenlehne / Sitzneigung

    2012-12 Die Handgriffe können der Größe der Begleitperson angepasst werden. Sie werden wie folgt eingestellt: 1. Lösen Sie die Sternräder auf beiden Seiten. 2. Bringen Sie die Handgriffe auf die passende Höhe für die Begleitperson. 3. Ziehen Sie die Sternräder auf beiden Seiten wieder fest.
  • Seite 13: Setzen In Den Rollstuhl

    2012-12 Wenn der Rollstuhl über Trommelbremsen verfügt, werden die Hebel zum Betätigen der Bremsen verwendet. In diesem Fall sind zusätzliche Hebel zum Einstellen des Rückenlehnenwinkels und der Sitzneigung angebracht. Diese Hebel können mit dem Daumen betätigt werden. 2.11 Setzen in den Rollstuhl L L L L VORSICHT: Falls Sie sich nicht allein sicher in den Rollstuhl oder aus diesem...
  • Seite 14: Bewegen An Steigungen

    2012-12 2.15 Bewegen an Steigungen L L L L WARNUNG: Kontrollieren Sie Ihre Geschwindigkeit – Bewegen Sie sich an Steigungen so langsam wie möglich. L L L L WARNUNG: Berücksichtigen Sie die Kräfte Ihres Helfers – Wenn Ihr Helfer nicht stark genug ist, den Rollstuhl zu kontrollieren, betätigen Sie die Bremsen.
  • Seite 15: Hinauffahren Von Stufen Und Bordsteinen

    2012-12 2.16.2 Hinauffahren von Stufen und Bordsteinen Auf Stufen und Bordsteine kann mit Hilfe einer Begleitperson rückwärts aufgefahren werden: Achten Sie darauf, dass die Handgriffe ausreichend fest montiert sind. Bauern Sie die Fußstützen ab. Drehen Sie den Rollstuhl so, dass die Hinterräder zum Bordsteine weisen. Lehnen Sie sich nach hinten, und bringen Sie den Schwerpunkt über die Hinterräder.
  • Seite 16: Abnehmen Der Hinterräder

    2012-12 Sollten Sie zur Überwindung eines Hindernisses auf die Möglichkeit von Rampen zurückgreifen, bitten wir Sie folgende Hinweise zu beachten: Durch das hohe Eigengewicht des Rollstuhls raten wir davon ab, durch eigene Kraft über eine Rampe zu fahren, da die Gefahr besteht, dass Sie den Rollstuhl nicht vor dem Zurückrollen sichern können.
  • Seite 17: Zusammenbau Und Einstellung

    Berücksichtigung des Komforts für den Benutzer konzipiert. Der Rollstuhl ermöglicht Ihnen individuelle Verstellmöglichkeiten, die nachfolgend erläutert sind. Um einen Fachhändler in Ihrer Nähe zu finden, stehen Ihnen unsere Niederlassungen gerne zur Verfügung. Eine Auflistung aller Vermeiren Niederlassungen finden Sie auf der letzten Seite dieser Gebrauchsanweisung. L L L L WARNUNG: Nutzen Sie das Produkt nur gemäß...
  • Seite 18: Einstellen Der Sitzhöhe

    2012-12 A = Sicherungsstift B = Gasdruckfeder Nachdem der Rahmen des Rollstuhls aus der Originalverpackung genommen wurde, wird er wie folgt angebaut: 1. Bringen Sie die Rückenlehne in die senkrechte Position. 2. Schieben Sie den Sicherungsstift Ⓐ in die entsprechenden Löcher. Eines davon dient zur Befestigung der Gasdruckfeder Ⓑ, die sich unter der Rückseite des Sitzrahmens befindet.
  • Seite 19: Einstellen Der Sitztiefe

    2012-12 Lenkrad-Adapter 1. Lösen Sie die beiden Schrauben am Lenkrad-Adapter. 2. Bringen Sie den Lenkrad-Adapter in die gewünschte Position (2 Positionen, 34- mm-Stufen). 3. Ziehen Sie die Schrauben fest an. Vorderradgabel 1. Lösen Sie die Schrauben der Vorderradachsen von der Vordergabel. 2.
  • Seite 20: Einstellen Des Kippschutzes

    2012-12 1. Ziehen Sie den Hebel für die Sitzhöhenverstellung. Dieser Hebel befindet sich vorne direkt unter dem Sitz. 2. Bringen Sie den Sitz in die gewünschte Position (stufenlos). 3. Lassen Sie den Hebel wieder los. Der Sitz wird in der jeweiligen Position arretiert.
  • Seite 21: Einstellen Der Fußstützen

    2012-12 Einstellen der Fußstützen 3.8.1 Fußstützenwinkel So klappen Sie die Fußstützen nach oben: 1. Heben Sie die Fußstütze an. 2. Lassen Sie die Fußstütze los. Sie wird automatisch im gewünschten Winkel (bis zu 113° ) arretiert. So klappen Sie die Fußstützen nach unten: 1.
  • Seite 22: Beinstützenhöhe

    2012-12 3.8.3 Beinstützenhöhe Die Höhe der Beinstützen wird wie folgt eingestellt: 1. Lösen Sie die Schraube Ⓑ. 2. Stellen Sie die Beinstütze auf eine bequeme Höhe ein (Einstellbereich 50 mm, stufenlos). 3. Ziehen Sie die Schraube Ⓑ fest an. 3.8.4 Beinstützentiefe Die Tiefe der Beinstützen wird wie folgt eingestellt: 1.
  • Seite 23: Einstellen Des Armpolsters

    2012-12 Einstellen des Armpolsters L L L L VORSICHT: Verletzungsgefahr – Achten Sie darauf, dass die Armpolsters auf beiden Seiten genau gleich eingestellt werden. 3.9.1 Armpolsterhöhe Die Höhe der Armpolster wird wie folgt eingestellt: 1. Ziehen Sie den Arretierbolzen heraus. 2.
  • Seite 24: Tiefe Des Kopfstützenpolsters

    Das Kopfstützenpolster lässt sich wie folgt seitlich verschieben: 1. Lösen Sie das Sternrad 2. Bringen Sie das Kopfstützenpolster in die gewünschte Position. 3. Ziehen Sie das Sternrad von Hand wieder an. Wartung Hinweise zur Wartung der Rollstühle entnehmen Sie bitte der Website von Vermeiren: www.vermeiren.be. Seite 22...
  • Seite 27 Das Rollstuhl wurde überprüft: Händlerstempel: Händlerstempel: Datum: Datum: Händlerstempel: Händlerstempel: Datum: Datum: Händlerstempel: Händlerstempel: Datum: Datum: Händlerstempel: Händlerstempel: Datum: Datum: Händlerstempel: Händlerstempel: Datum: Datum: • Servicechecklisten und weitere technische Informationen erhalten Sie über unsere Niederlassungen. Informationen unter: www.vermeiren.de, www.vermeiren.at, www.vermeiren.ch.
  • Seite 28 Fax: +39 02 93 58 56 17 Fax: +41(0)31 818 40 98 website: www.reatime.it website: www.vermeiren.ch e-mail: info@reatime.it e-mail: info@vermeiren.ch Polen Niederlande Vermeiren Polska Sp. z o.o Vermeiren Nederland B.V. Domstraat 50 Łączna PL-55-100 Trzebnica NL-3864 PR Nijkerkerveen Tel: +48(0)71 387 42 00 Tel: +31(0)33 2536424...

Inhaltsverzeichnis