Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standardausstattung; Einbau Des Sägeblatts; Einstellungen - Virutex SR165 Gebrauchsanweisung

Handkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Gewicht.............................................................................4,2 Kg
Gewichteter akustischer Dauerdruckpegel A....91,7 dBA
Akustischer Druckpegel A.....................................102,7 dBA
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte......................................1,94 m/s
3. VOR DER BENUTZUNG DIESES WERKZEUGS
Bitte beachten Sie strikt die Hinweise dieser Betriebsan-
leitung. Sie muss stets komplett, in einwandfrei lesbarem
Zustand und bei der Arbeit verfügbar sein, um etwaige
Überprüfungen an den verschiedenen Teilen vornehmen
zu können.
Durch bestimmungsgemäße Verwendung und Beachtung der
entsprechenden Wartungshinweise, kann die Lebensdauer
der Maschine wesentlich verlängert wer-den.
Dieses Werkzeug ist nur für den in dieser Anleitung bes-
chriebenen Gebrauch vorgesehen. Jeglicher andere Gebrauch
der Maschine ist untersagt!
Vergewissern Sie sich vor der Benutzung des Werkzeugs, dass
die Netzspannung korrekt ist: Die Spannungsangabe auf dem
Typenschild muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Geräte mit 230 V können auch an eine Netzspannung von
220 V angeschlossen werden. Prüfen Sie vor dem Einstecken
des Werkzeugs, dass der Ein- /Ausschalter K korrekt funktio-
niert, und nach Loslassen auf die Position "OFF" schaltet.
4. ABBILDUNGEN
A HM-Sägeblatt (Abb.1)
B Schraube zur Befestigung des Spaltkeils (Abb.1)
C Beweglicher Sägeblattschutz (Abb.1)
D Scheibe zur Fixierung des Sägeblatts (Abb.1)
E Schraube zur Befestigung der Scheibe (Abb.1)
F Spaltkeil (Abb.1)
G Hebel zur Tiefeneinstellung (Abb.2)
H Hebel zur Einstellung des Seitenanschlags (Abb.3)
I Seitenanschlag (Abb.1)
J Sperrtaste des Ein-/Ausschalters (Abb.2)
K Ein-/Ausschalter (Abb.2)
M Hebel Gehrungsschnitte (Abb.3)
N Spanauswurf (Abb.1)

5. STANDARDAUSSTATTUNG

- 1 Seitenanschlag
- 1 Schlüssel für Sägeblattbefestigung
- Bedienungsanleitung, Sicherheitshinweise und Garan-
tiekarte
6. KURZBESCHREIBUNG
Dieses Werkzeug wurde speziell zum geradlinigen Sägen
von Holzplatten und ähnlichen Platten (Furnier, Pressspan,
usw.) entwickelt.
7. INBETRIEBNAHME
16
Die Maschine nur ausgeschaltet an den
Netzstrom anschließen.
Die Sperrtaste J drücken und den Schalter für Ein/Aus
K betätigen. Beim Loslassen des Schalters schaltet die
2
Maschine ab.
8. EINBAU DES SÄGEBLATTS
Die Maschine nur ausgeschaltet an den
Netzstrom anschließen.
ACHTUNG: Keine verformten, gerissenen Sägeblätter oder
Sägeblätter aus HSS-Stahl verwenden. Keine Sägeblätter
verwenden, die die spezifischen Merkmale aus dieser An-
leitung nicht erfüllen.
1. Die bewegliche Schutzvorrichtung C nach hinten klappen
und befestigen.
2. Um die Schraube E mit dem mitgelieferten Imbusschüssel
lösen oder befestigen zu können, muss das Sägeblatt mit
dem P Schalter blockiert werden.
3. Die Schraube E lösen und die Halterung D entnehmen.
4. Das Sägeblatt einlegen und die Halterung D mit der
Schraube E befestigen.
5. Vor Einlegen des neuen Sägeblattes sicherstellen, dass die
Kontaktoberflächen der Befestigungsscheibe sauber sind.
Die Sägezähne müssen über den Trennkeil F herausragen
(Der Pfeil auf der festen Schutzvorrichtung der Maschine
zeigt die Schnittrichtung der Zähne an).

9. EINSTELLUNGEN

1. Einstellen der Schnittiefe:
Um einen sauberen und einwandfreien Schnitt zu erreichen,
muss die Schnittiefe gemäß der Stärke des zu bearbeitenden
Holzes eingestellt werden und zwar so, dass das Sägeblatt
max. um die Höhe eines Zahnes aus dem Material herausragt.
Um die Schnittiefe einzustellen, wird der Hebel G gelockert
und die Maschine nach oben bzw. nach unten geschoben.
Die eingestanzte Messskala in der Parallelführung zeigt
die Schnittiefe an.
2. Einstellen des Schnittwinkels:
Das Sägen kann vertikal oder in einem Winkel von 45º er-
folgen. Der Winkel wird durch Loslassen des Hebels M und
gemäß der auf der Bodenplatte angegebenen Messskala
eingestellt.
3. Einstellen des Spaltkeils:
WARNHINWEIS: Durch den Spaltkeil F wird ein Festfressen
des Sägeblatts im Schnittfenster vermieden. Dieser muss
aus Sicherheitsgründen stets benutzt werden.
Die Maschine wird mit bereits eingestelltem Spaltkeil
geliefert. Bei Auswechseln des Sägeblatts ist der Keil wie
folgt neu einzustellen:
a. Die bewegliche Schutzvorrichtung C anheben und die
Schraube B lockern.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis