13. GARANTIE
Tous les machines électro-portatives VIRUTEX ont une
garantie valable 12 mois à partir de la date d'achat, en
étant exclus toutes manipulations ou dommages causés
par des maniements inadéquats ou par l'usure naturelle
de la machine. Pour toute réparation, s'adresser au service
officiel d'assistance technique VIRUTEX.
14. RECYCLAGE DES OUTILS ÉLECTRIQUES
Ne jetez jamais un outil électrique avec le reste des déchets
ménagers. Recyclez les outils, les accessoires et les emballages
dans le respect de l'environnement. Veuillez respecter la
réglementation en vigueur dans votre pays.
Applicable au sein de l'Union Européenne et dans les pays
européens dotés de centres de tri sélectif des déchets:
Ce symbole présent sur le produit ou sur la documentation
informative qui l'accompagne, indique qu'en fin de vie, ce
produit ne doit en aucun cas être éliminé avec le reste des
déchets ménagers.
Conformément à la directive européenne 2002/96/CE, tout
utilisateur peut contacter l'établissement dans lequel il a
acheté le produit, ou les autorités locales compétentes,
pour se renseigner sur la façon d'éliminer le produit et le
lieu où il doit être déposé pour être soumis à un recyclage
écologique, en toute sécurité.
VIRUTEX se réserve le droit de modifier ses produits sans
avis préalable.
D E U T S C H
HANDKREISSÄGE SR165
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten
Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff
oder das Motorgehäuse. Wenn beide Hände
die Säge halten, können diese nicht vom
Sägeblatt verletzt werden.
1. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN BETRIEB DER
HANDKREISSÄGE
• Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutzhaube
kann Sie unter dem Werkstück nicht vor dem Sägeblatt
schützen.
• Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks
an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe unter dem
Werkstück sichtbar sein.
14
• Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der
Hand oder auf dem Bein fest.
Befestigen Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnah-
me. Das ist wichtig, um die Gefahr von Körperkontakt, das
Einklemmen des Sägeblattes oder den Verlust der Kontro-
lle zu minimieren.
• Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
die Säge (verborgene) Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel erreichen kann. Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung setzt auch Metallteile des Elektrowerk-
zeuges unter Spannung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
• Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen Ans-
chlag oder eine gerade Kantenführung. Dies verbessert die
Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit, dass
das Sägeblatt klemmt.
• Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Größe
und mit passender Aufnahmebohrung (z. B. sternförmig
oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen
der Säge passen, laufen unrund und führen zum Verlust
der Kontrolle.
• Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Säge-
blatt-Unterlegscheiben oder-Schrauben. Die Sägeblatt-
Unterlegscheiben und -Schrauben wurden speziell für
Ihre Säge konstruiert, für optimale Leistung und Betrie-
bssicherheit.
• Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
– Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden, klemmenden oder falsch ausgerichteten Säge-
blatts, was dazu führt, dass die Säge unkontrolliert abhebt
und sich aus dem Werkstück heraus in Richtung des An-
wenders bewegt.
– Wenn sich das Sägeblatt im Sägespalt verhakt oder
verklemmt, blockiert dieses, und die Motorkraft erzeugt
einen Rückschlag in Richtung des Anwenders.
– Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch
ausgerichtet, können sich die Zähne der hinteren Säge-
blattkante in der Oberfläche des Werkstücks verhaken,
wodurch sich das Sägeblatt aus dem Sägespalt löst und
die Säge in Richtung des Anwenders rückschlägt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaf-
ten Gebrauchs der Säge.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie na-
chfolgend beschrieben verhindert werden.
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und bringen
Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie die Rückschla-
gkräfte abfangen können. Stehen Sie immer seitlich vom
Sägeblatt, nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper
bringen. Bei einem Rückschlag kann die Säge rückwärts
springen, jedoch kann der Anwender durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen die Rückschlagkräfte kontrollieren.
• Falls sich das Sägeblatt verklemmt oder Sie Ihre Arbeit
unterbrechen, schalten Sie die Säge aus und halten Sie
diese imWerkstück ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem Werk-
stück zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen, solange
das Sägeblatt sich noch bewegt, sonst kann ein Rück-
schlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache
für das Verklemmen des Sägeblatts.