4 Hinweise zu Installation und Betrieb
4
Hinweise zu Installation und Betrieb
d
Gefahr!
Lebensgefahr durch unqualifiziertes
Personal!
Die Installation, Inspektion und Instand-
setzung darf nur von einem Fachhand-
werker durchgeführt werden. Insbeson-
dere Arbeiten an den elektrischen Teilen
und am Kältemittelkreislauf erfordern
eine entsprechende Qualifikation.
4.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Vaillant Wärmepumpe ist nach dem Stand der Tech-
nik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib
und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchti-
gungen des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Die Wärmepumpe ist als Wärmeerzeuger für geschlos-
sene Warmwasser-Zentralheizungsanlagen und für die
Warm wasserbereitung vorgesehen. Eine andere oder
darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet
der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der
Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch:
— das Beachten der Bedienungs- und der Installationsan-
leitung
— das Beachten aller weiteren mitgeltenden Unterlagen
— die Einhaltung der Inspektions- und Pflegebedin-
gungen.
d
Gefahr!
Lebensgefahr durch unsachgemäße
Verwendung der Anlage.
Bei un sachgemäßer oder nicht bestim-
mungsgemäßer Verwen dung können Ge-
fahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der
Geräte und anderer Sachwerte entste-
hen.
8
4.2
Anforderungen an den Aufstellort
Der Aufstellort muss so bemessen sein, dass die Wärme-
pumpe ordnungsgemäß installiert und gepflegt werden
kann.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr der Wärmepumpe.
Die angesaugte Luft muss frei von Am-
moniak und anderen korrosionsfördern-
den Bestandteilen sei. Die Nutzung von
Abluft aus Tierstallungen ist nicht zuläs-
sig.
• Fragen Sie Ihren Fachhandwerker, welche aktuell gül-
tigen nationalen baurechtlichen Vorschriften zu be-
achten sind.
Der Aufstellort muss trocken und durchgängig frostsi-
cher sein.
4.3
Kondensatanfall (Schwitzwasser)
Der Verdampfer, die Luftkanäle sowie Teile des Kälte-
mittelkreislaufs sind im Inneren der Wärmepumpe iso-
liert, damit kein Kondensatwasser anfallen kann. Sollte
doch einmal in geringem Umfang Kondensatwasser an-
fallen, wird dieses durch eine Kondensatwanne aufge-
fangen, die sich im inneren, unteren Teil der Wärme-
pumpe befindet. Durch die Wärmeentwicklung im Inne-
ren der Wärmepumpe verdunstet das anfallende Kon-
densatwasser in der Kondensatwanne. Geringe Mengen
des anfallenden Kondensatwassers können unter der
Wärmepumpe abgeleitet werden. In geringen Mengen
anfallendes Kondensatwasser ist kein Fehler der Wär-
mepumpe.
4.4
Energiespartipps
Nachfolgend erhalten Sie wichtige Tipps, die Ihnen hel-
fen, Ihre Wärmepumpenanlage energie- und kostenspa-
rend zu betreiben.
4.4.1
Allgemeine Energiespartipps
Sie können durch Ihr allgemeines Verhalten schon Ener-
gie sparen:
— Richtig lüften:
Fenster oder Fenstertüren nicht kippen, sondern 3-4
mal täglich für 15 Minuten die Fenster weit öffnen und
während des Lüftens die Thermostatventile oder
Raumtemperaturregler herunterdrehen.
— Heizkörper nicht zustellen:
Dadurch kann die erwärmte Luft im Raum besser zir-
kulieren.
— Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ein-
setzen:
Durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
wird stets der optimale Luftwechsel im Gebäude si-
chergestellt (Fenster müssen zum Zwecke des Lüftens
Bedienungsanleitung geoTHERM VWL 839597_02