Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MaxPro MPBBG150 Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Doppelschleifmaschinen
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Bewahren Sie das unbenutzte Elektrowerkzeug sicher auf. Der Lagerplatz muss trocken und
abschließbar sein. Dies verhindert, dass das Elektrowerkzeug durch die Lagerung beschädigt oder von
unerfahrenen Personen bedient wird.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte
Kabel
nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel während des Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Untersuchen Sie regelmäßig das Kabel und lassen Sie ein beschädigtes Kabel nur von einer
autorisierten Kundendienststelle für Maxpro-Elektrowerkzeuge reparieren. Ersetzen Sie beschädigte
Verlängerungskabel. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und
führen zum Verlust der Kontrolle.
Schließen Sie das Elektrowerkzeug an ein ordnungsgemäß geerdetes Stromnetz an. Steckdose und
Verlängerungskabel müssen einen funktionsfähigen Schutzleiter besitzen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umherfliegen.
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung die
Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug
herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der
Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen
Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge
brechen meist in dieser Testzeit.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur mit dem Funkenschutz. Heraustretende Funken können Ihr
Auge verletzen oder Gegenstände in der Umgebung in Brand setzen.
Schwenken Sie den Funkenschutz beim Schleifen so weit wie möglich nach unten. Beim Schleifen von
Metallen entsteht Funkenflug.
Überprüfen Sie regelmäßig den Abstand zwischen der Werkstückauflage bzw. der Halterung für den
Funkenschutz zur Schleifscheibe und stellen Sie ihn ggf. nach. Der Abstand zur Schleifscheibe darf nicht
größer als 2 mm sein. Bei größerem Abstand sind Sie vor Funkenflug nicht ausreichend geschützt. Das
Werkstück kann durch die Rotationsbewegung der Schleifscheibe eingezogen werden und zu Verletzungen
führen.
Führen Sie das Werkstück nur gegen das eingeschaltete Elektrowerkzeug und schalten Sie das
Elektrowerkzeug erst aus, nachdem Sie das Werkstück abgehoben haben. Das Werkstück kann sich
plötzlich bewegen.
Führen Sie das Werkstück niemals gegen die Seite der rotierenden Schleifscheibe und schleifen Sie
immer von vorne. Das Werkstück kann durch die Rotationsbewegung aus der Hand gerissen werden und
zu Verletzungen führen.
Greifen Sie nie in die laufende Schleifscheibe des Elektrowerkzeuges. Dies kann zu schweren
Verletzungen führen.
Bremsen Sie auslaufende Schleifscheiben nicht durch seitliches Gegendrücken ab. Das Werkstück
kann durch die Rotationsbewegung aus der Hand gerissen werden und zu Verletzungen führen.
B B ench Grinder MPBBG150 User Manual
D
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis