Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung - LVI MILOH H Montage- Und Betriebsanweisung

Elektroheizkörper aus gussgranit mit elektronischem thermostat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
DEUTScH
WAnDMontAge – Siehe ABB. Auf Den Seiten 3-4
Abstand zwischen den Konsolen gemäß Abstandstabelle und Zeichnung markie-
ren. Danach Schraubenlöcher markieren und Konsolen mit für das Wandmaterial
geeigneten Schrauben festschrauben. Federarretierung in obere feste Position
ziehen, den Heizkörper in die untere Kerbe der Konsole einhaken und Oberteil
des Heizkörpers gegen Konsole drücken, wobei das Federschloss mit einem Klick
automatisch schließt. Das Thermostatgehäuse muss stets unten sitzen (nahe
Fußboden). Der Abstand zwischen Wand und Heizkörper beträgt bei allen model-
len 50 mm.
Bei der Montage von Heizkörpern ist zu beachten, dass die Befestigung von
Heizkörpern so dimensioniert wird, dass sie für die bestimmungsgemäße
Verwendung und vorhersehbarer Fehlanwendung geeignet ist. Hierbei sind
insbesondere die Verbindung mit dem Baukörper sowie dessen Beschaffenheit,
die Geeignetheit des Montagezubehöres und die möglichen Belastungen nach
erfolgter Montage zu prüfen.
A1 + A2
(1)
Effektivleistung: Der Heizkörper ist mit einem elektronischen
Temperaturwächter ausgerüstet, der eine Überhitzung
der Geräteoberfläche verhindert. Bei übermäßigem Anstieg der
Oberflächentemperatur wird der Heizzyklus nur zu 65 % aktiviert, d. h. das
Gerät schaltet auf 65 % der Nennleistung herab. Dieser Wert entspricht
dann der tatsächlichen Stromleistung.
(2)
Durchschnittliche Stromleistung
A1
*
Dieses Modell hat eine zusätzliche Konsole in der Mitte.
**
Die Konsole dieses Modells ist asymmetrisch befestigt, um Platz für den
Thermostat zu machen.
A2
Die vertikalen Heizkörper (H => 1500) werden mit Sicherheitsketten geliefert,
die zwischen den Haltebügeln der Heizkörper und den Wandhalterungen ange-
bracht werden. Heizkörper mit einer Höhe von 1.500 oder mehr sind in der
Mitte mit Halterungen ausgestattet. Bei Aufhängung und Montage werden alle
Wandhalterungen in Montagestellung gezogen (dies wird durch den beiliegen-
den Haken erleichtert). Danach wird der Heizkörper so gegen die Halterungen
gedrückt, dass die Federsperre mit einem Klicken einrastet. Überprüfen, ob alle
Sperren eingerastet sind.
***
Das Wandgehäuse dieses Modells befindet sich nicht zwischen den
Wandkonsolen, sondern an der Wand oberhalb des Thermostatgehäuses.
Das auf der Zeichnung angegebene Maß 120mm ab Fußboden beträgt in
diesem Fall 335mm ab Fußboden.
B
Zu den senkrechten Milo-Heizkörpern gibt es Handtuchtrockner Mil TR als
Zubehör. Ein Mil TR 03 05 bzw. Mil TR 03 06 (der Breite des Heizkörpers ent-
sprechend) besteht aus zwei Bügeln mit einem festen Abstand von 27 cm. Der
Abstand „h" sollte ca. 10 cm betragen.
D
Wenn der Heizkörper mit Wandanschlussdose und 5-poligem Einsteckkontakt
geliefert wird, muss der Anschluss durch einen Fachmann erfolgen.
Die Wandanschlussdose hat Öffnungen für die eingebaute Schalt dose,
Installationsrohre und auswendiges Kabel. Zum Anschluss des Heizkörpers siehe
Schaltplan am bilde D und am Deckel der Wand anschlussdose.
AnSchluSS AlS neBengerät
An den Milo-Heizkörper kann ein anderer Heizkörper als Nebengerät
angeschlossen werden. Das Hauptgerät kann insgesamt 2300 W regulieren.
Der Anschluss erfolgt gemäß Schaltplan am Dosendeckel. Der Thermostat des
Steuerheizkörpers reguliert die Wärmeabgabe der zusammengeschalteten
Heizkörper.
teMperAturSenkung
Die mit dem Thermostatregler eingestellte Temperatur kann beim Milo-
Heizkörper auf zwei verschiedene Arten gesenkt werden, manuell oder auto-
matisch. Sie wählen die gewünschte Senkungsalternative, indem Sie den Regler
auf
oder
stellen. Bei Verwendung der manuellen Alter native
besonderer Anschluss in der Wand anschlussdose nötig. Für die automatische
Alternative
muss eine Steuer leitung am Punkt-3 der Wandanschlussdose
angeschlossen werden.
Es ist zudem möglich, die Temperatursenkung mehrerer/aller Heiz körper in
einer Anlage durch eine zentrale Schaltuhr zu steuern. Die Steuer leitung muss
so angeschlossen werden, dass sie N-Potential erhält, wenn eine Temperatur-
senkung gewünscht wird (gesteuerter N-Leiter). Falls Sie keine Steuerung durch
eine Schaltuhr wünschen, kann ein fest an geschlossener N-Leiter die Steuer-
leitung ersetzen. Das Einund Aus schalten der Senkung erfolgt dann dadurch,
dass man den Drehknopf von 0 auf die gewünschte Senkungs temperatur bzw.
zur Rückkehr zur normalen Temperatur zurück auf 0 stellt. Es ist wichtig, dass
Phase und N-Leitung korrekt angeschlossen werden.
MoDell Mit Stecker
Wenn die Modellbezeichnung mit P endet, wird der Heizkörper mit Stecker
geliefert und soll dann an die vorhandene Steckdose ange schlossen werden. Der
Stecker passt sowohl für geerdete als auch für nicht geerdete Steckdosen. Zentral
gesteuerte Temperatursenkung sowie Anschluss als Nebengerät kann bei dieser
Ausführung nicht verwendet werden.
sämtliche Milo-elektroheizkörper sind extra isoliert,
so dass erdanschluss nicht notwendig ist.
Isolationsklasse II
Das Heizgerät darf nur in Badezimmern und sonstigen Innenräumen installiert
werden, die dem Rauminhalt 3 (siehe Abb. 1 u. 2) entsprechen. Dieses Gerät
besitzt einen allpoligen Schalter mit einem Kontaktabstand von 3 mm.

reinigung

Reinigung mit gewöhnlichem flüssigen Reinigungsmittel. Reinigungsmittel
mit Schleifmittel sollte vermieden werden, da das Oberflächenfinish dadurch
beeinträchtigt werden kann. Schmutzflecke aus Öl und dgl. können leicht mit
Azeton entfernt werden. Etwaige Kratzer in der Oberfläche können durch feines
Sandpapier beseitigt werden.
WiSSenSWerteS üBer DAS MAteriAl
Milo besteht aus gemahlenem Granit, der in ein Bindemittel einge gossen ist.
BetrieB
bild c. Ganz unten im Steuerungskästchen befindet sich ein Stromschalter
(1) für das Ein- und Ausschalten des Heiz körpers. Der Heizkörper wird einge-
schaltet, indem der Schalter in die Position I gestellt wird. Ober dem Schalter
befindet sich ein Thermostat (2) mit einer Skala von 10ºC bis 30ºC, mit dem die
gewünschte Zimmertemperatur eingestellt wird. Bei der niedrigsten Einstellung
(*) wird ein Frostschutz aktiviert, der die Raumtemperatur nicht unter ca. 7ºC
sinken lässt. Wenn die grüne Lampe (3) leuchtet, wärmt der Heizkörper mit vol-
lem Effekt. Sie schaltet sich also in Abhängigkeit vom jeweiligen Wärmebedarf
an und aus. Ober dem Thermostatknopf befindet sich ein Knopf zur Wahl der
Tempe ratursenkungsalternativen (4). Der Drehknopf hat folgende Einstel lungs-
möglichkeiten:
Keine Temperatursenkung. Es gilt dann die am Thermo statknopf
eingestellte Temperatur, auch wenn die eventuelle Steuerausrüstung auf
Temperatursenkung eingestellt ist.
Ständige Senkungstemperatur -3,5°C im Verhältnis zur Tem pe ratur, die
am Drehknopf des Thermostates eingestellt wurde (jedoch nie niedriger als
die Frostschutztemperatur).
Automatisches Ein- und Ausschalten der Tempe ratur senkung durch
Eingreifen einer externen Steuerausrüstung. Eine Temperatursenkung
von zwischen 0ºC und 15ºC wird durch Stellung des Drehknopfes auf
den gewünschten Senkwert auf der Skala erreicht. Die niedrigste mögliche
Zimmertemperatur ist jedoch die Frostschutztemperatur von ca. 7ºC.
Mit dem obersten kleinen (5) Drehknopf kann die maximale Ober flächen-
temperatur eingestellt werden:
(oder N) Die Oberflächentemperatur des Heizkörpers beträgt maximal
80 °C.
(oder L) Die Oberflächentemperatur des Heizkörpers beträgt maximal
60 °C. Mit dieser Einstellung erreicht man ca. 50 % der
Wärmeenergie verglichen mit Position
Effektwahl zu berücksichtigen.
Falls die eingestellte Temperatur nicht mit der tatsächlichen Raumtemperatur
übereinstimmt, kann der Thermostat justiert werden. Durch mehrmaligen Druck
auf die Einstelltasten (siehe Bild 6) wird die Einstellung jeweils um 0,5°C geän-
dert. Bei Druck auf + Taste wird Einstellung erhöht, bei Druck auf –Taste wird
Einstellung verringert. Bei jedem Tastendruck blinkt die grüne Lampe (siehe Bild
3) auf.
Falls man zur ursprünglichen Einstellung zurückkehren will, werden beide
Einstelltasten ca. 3 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt.
SonStigeS
achtung: heizkörper nicht abdecken - Überhitzungsgefahr!
"Darf nicht überdeckt werden" bedeutet, dass beispielsweise Kleider
zum Trocknen nicht direkt auf den Heizkörper gelegt werden dürfen.
Das Gerät ist mit Überhitzungsschutz ausgerüstet; dieser schaltet das Gerät bei
Überhitzung automatisch ab. Diese Schutzkomponente kann, wenn sie einmal
ausgelöst wurde, nicht wieder rückgestellt werden. Das bedeutet, dass dann das
gesamte Gerät auszutauschen ist.
ist kein
Falls die Stromzuleitung beschädigt ist, muss sie vom Hersteller oder des-
sen Vetragshändler bzw. von einer Fachkraft ausgetauscht werden, um ein
Unfallrisiko auszuschließen.
BITTE BEACHTEN: Das Heizgerät darf nicht benutzt werden, wenn die Bedientafel
beschädigt ist.
Das Gerät darf von Kindern bzw. von behinderten oder technisch unerfahrenen
Personen nur dann gehandhabt werden, wenn sie im Gebrauch des Geräts
unterrichtet worden sind. Es ist dafür zu sorgen, dass Kinder nicht am Gerät her-
umspielen.
gArAntie
Die Garantie hat eine Gültigkeitsdauer von 10 Jahren, mit Ausnahme der elektri-
schen Komponenten, deren Garantiedauer 2 Jahre beträgt. Sollten sich Probleme
oder Reparaturbedarf ergeben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Achtung! Die inStAllAtion DArf nur von eineM
geprüften inStAllAteur vorgenoMMen WerDen.
Milo darf nicht unter einer Steckdose montiert werden. Bei Montage im
Bad oder Duschraum soll Milo so installiert werden, dass man den Schalter/
Thermostat von der Dusche oder vom Bad aus nicht erreichen kann.
- 10 -
IP Klasse 32
. Dies ist bei der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Miloh v

Inhaltsverzeichnis