7 L1 - 40dB Multi GNSS Antenne mit
integriertem ¨ Uberspannungsschutz
Die GPS-, GLONASS-, Galileo- und BeiDou-Satelliten sind nicht geostationär positioniert, sondern bewegen
sich in circa 12 Stunden einmal um die Erde. Satelliten können nur dann empfangen werden, wenn sich kein
Hindernis in der Sichtlinie von der Antenne zu dem jeweiligen Satelliten befindet. Aus diesem Grund muss die
Antenne an einem Ort angebracht werden, von dem aus möglichst viel Himmel sichtbar ist. Für einen optimalen
Betrieb sollte die Antenne eine freie Sicht von 8 über dem Horizont haben. Ist dies nicht möglich, sollte die
Antenne so montiert werden, dass sie eine freie Sicht Richtung Äquator hat. Die Satellitenbahnen verlaufen
zwischen dem 55. südlichen und 55. nördlichen Breitenkreis. Ist auch diese Sicht ziemlich eingeschränkt, dürften
vor allem Probleme entstehen, wenn vier Satelliten für eine neue Positionsberechnung gefunden werden müssen.
Diese aktive L1 Antenne enthält in ihrem wasserdichten Gehäuse eine hochleistungsfähige Antenne und einen
rauscharmen Verstärker. Die Antenne wird an den GNSS Empfänger mit 5.0 V DC Stromausgang angeschlossen.
Als Antennenzuleitung kann ein handelsübliches 50 Ohm Koaxialkabel verwendet werden. Die maximale Leitungslänge
zwischen Antenne und Empfänger liegt bei ca. 50 Meter (H155 - Low-Loss). Ein Befestigungskit ist im Liefer-
umfang enthalten.
Siehe Datenblatt „40 dB Multi GNSS L1 Timing Antenna with Integrated Lightning Protection" (pctel_gpsl1gl.pdf)
oder als Download unter:
Aktive Multi GNSS Antenne
http://www.meinberg.de/download/docs/other/pctel_gpsl1gl.pdf
28
Datum: 25. Oktober 2019
microSync