Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllen Der Anlage; Überprüfung Vor Der Abnahme - Danfoss Performer SM Series Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

anschließen. Tritt weiterhin Drehrichtungsumkehr
auf, wird der Verdichter durch den eingebauten
Motorschutz abgeschaltet. Bei den Verdichtern S240
und S300 ist die Phasensequenzsteuerungsfunktion im
externen Motorschutzmodul eingebaut (siehe Abb. 9).
·
Der Anschluss der Stromversorgung erfolgt mittels
T-Block-Anschluss (schraubbare Ausführung 4,8 mm
- 3/16"), und der Thermostatanschluss mittels
Flachstecker (1/4"-AMP-AWE).
Für schraubbare Anschlüsse beträgt das Anzugs-
moment max. 3 Nm.
·
Eine 5 mm Erdungsschraube ist im
Anschlusskasten des Verdichters zum Anschluss
des Erdverbinders vorgesehen. Sämtliche
elektrischen Komponenten sind gemäß den
lokalen Standards und entsprechend den
Verdichteranforderungen auszuwählen.
8 - Befüllen der Anlage
·
Vor dem Befüllen mit Kältemittel ist dafür zu sor-
gen, dass der Ölstand im Verdichterölschauglas zwi-
schen 1/4" und 3/4" des Verdichterölschauglases be-
trägt (falls montiert) und/oder die ursprüngliche
Ölfüllung des Verdichters für die Größe der Anla-
ge und die ausgelegte Verrohrung ausreicht.
o Eine zusätzliche Ölmenge kann sich bei
Rohrlängen (vor und zurück) von über 20 m
als erforderlich erweisen.
o Falls Öl zusätzlich erforderlich ist, nur ein
zugelassenes Schmiermittel verwenden (sie-
he Abschnitt "Einleitung" zu Beginn dieses
Handbuchs).
o Für geteilte Anlagen und abseits gelegene
Verflüssigerinstallationen empfiehlt sich ein
Verdichter modell
mit
Für die erforderlichen Informationen
bezüglich zusätzlichem Befüllen des
Verdichters mit Öl siehe TI 1-025.
·
Bitte beachten, dass das in die Anlage einzu-
füllende Kältemittel für den entsprechenden Ver-
dichter freigegeben ist. Siehe Abschnitt "Einlei-
tung" zu Beginn dieses Handbuchs für eine Liste
der zugelassenen Kältemittel.
·
Verdichter ist ausgeschaltet: Das flüssige Käl-
temittel wird in den Verflüssiger und/oder in den
Flüssigkeitssammler in der Flüssigphase (obliga-
torisch für Kältemittelmischungen) gefüllt. Die
Füllung muss möglichst genau der nominalen
Systemfüllung entsprechen, um sowohl
Niederdruckbetrieb als auch zu starke Überhitzung
beim Start zu verhindern. Während dieses Vor-
gangs sind beide Verdichterserviceventile ge-
schlossen zu halten.
·
Bitte beachten, dass Dampfbefüllung nur für
reine Kältemittel, wie R22, brauchbar ist.
·
So weit möglich ist die Kältemittelbefüllung
unter der Kältemittelbefüllungsgrenze des betref-
fenden Verdichtermodells zu halten. Oberhalb die-
ser Grenze ist in der Anlage ein Pump-down-Kreis
oder Flüssigkeitsabscheider zu installieren, um
den Rückfluss von Flüssigkeit in den Verdichter
zu vermeiden.
·
Es ist dafür zu sorgen, dass die
Kältemittelbefüllung sowohl für Winter- als auch
Sommerbetrieb geeignet ist.
9 - Überprüfung vor der Abnahme
Vor dem Start sind alle Serviceventile zu öff-
nen. Ein geschlossenes Druck- oder Saugservice-
14
ventil kann zu ernsthaften Schäden am Verdich-
ter führen und/oder die Betriebsfähigkeit von Si-
cherheitseinrichtungen beeinträchtigen, was zu
Verletzungen von Personen führen kann.
·
Es ist zu prüfen, dass sämtliche Sicherheits-
einrichtungen betriebsfähig und korrekt eingestellt
sind (Sollwer teinstellung des Sicherheits-
druckschalters, mechanisches Druckentlastungs-
ventil falls erforderlich, etc.). Es ist sicherzustel-
len, dass diese Einrichtungen sowohl den gene-
rellen als auch den lokal anwendbaren Vorschrif-
ten und Standards entsprechen (z.B. EN378).
·
Beim Einsatz von Hochdruckschaltern oder
mechanischen Druckentlastungsventilen darf die
Einstellung den maximalen Betriebsüberdruck
keiner Anlagenkomponente übersteigen. Siehe
Anwendungsrichtlinien bezüglich der betreffenden
maximalen Betriebsüberdrücke für den jeweiligen
Verdichter.
·
Ein Niederdruckschalter wird empfohlen, um
Betrieb unter Vakuum vorzubeugen. Eine Mindest-
einstellung von 1,2 bar (absolut) ist vorzusehen.
·
Es ist dafür zu sorgen, dass alle elektrischen
Anschlüsse ordnungsgemäß verbunden sind und
den lokalen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
·
Falls eine Kurbelwellenheizung benötigt wird
(siehe Anwendungsrichtlinien), ist dafür zu sorgen,
dass sie mindestens 12 Stunden vor der ersten
Inbetriebnahme und/oder nach längeren
Stillstandsperioden eingeschaltet wird.
10 - Inbetriebnahme
Ölschauglas.
Keinesfalls den Verdichter ohne Kältemittel-
befüllung starten.
·
Weder der Niederdruck- noch irgend ein an-
derer Sicherheitsschalter dürfen während des
Starts überbrückt werden.
·
Stromaufnahme und Spannungsgrößen sind
zu überprüfen.
·
Das Ölschauglas (falls montiert) ist 60 Minuten
lang zu beobachten, um einen sicheren
Ölrückfluss zum Verdichter feststellen zu können.
·
Saugüberhitzungseinstellung: Die optimale
Saugüberhitzung des Verdichters liegt rund um
10 K und die maximale zulässige Überhitzung bei
30 K.
·
In allen Fällen sind die Anwendungsgrenzen
des Verdichters einzuhalten; darüber hinaus füh-
ren hohe Überhitzungswerte zu hohen Druckgas-
temperaturen und reduzierter Verdichterleistung.
Die maximale Druckgastemperatur ist 130°C;
Betrieb bei höheren Temperaturen kann zu
einer Zersetzung des Kältemittels führen.
·
Kältemittelrohre oder Kapillarrohre sind bei
stabilen Betriebsbedingungen auf abnormale
Schwingungen hin zu untersuchen (bei
Kälteleitungsbewegungen von über 1,5 mm sind
Korrekturmaßnahmen, Rohrbefestigungen, etc.
erforderlich).
·
Nach 2 bis 4 Stunden Betrieb unter festste-
henden Bedingungen, ist der Ölstand zu prüfen
und falls erforderlich Öl nachzufüllen (siehe TI 1-
025). Bleibt die Ölrückfuhr weiterhin unzureichend,
ist eine Änderung der Rohrleitungskonstruktion
erforderlich.
8510197P01-D
·
durch das Schauglas in der Flüssigkeitsleitung
(falls montiert) ausreicht, und die Betriebs-
temperaturen mit der Anlagespezifikation überein-
stimmen.
·
Flüssigkeitsphase nachzufüllen, wobei das
Kältemittel auf der Niederdruckseite und so weit
weg vom Verdichter wie möglich sorgfältig zu
drosseln ist. Der Verdichter muss während dieses
Vorgangs in Betrieb sein.
11 – Fehlerbehebung
·
ren, ob der Verdichter an die Stromversorgung
angeschlossen ist; die Leitungsanschlüsse sind
zu überprüfen. Lassen sich mit diesen Nachprü-
fungen keine Unregelmäßigkeiten feststellen, sind
die Motorwicklungen mit einem Ohmmeter zu
messen.
Anmerkung: Falls der interne Motorschutzschalter
ausgelöst hat (SM/SZ 084 – 090 – 100 – 110 –
120 - 161), kann es bis zu mehreren Stunden
dauern, bis sich der Motor zurückstellt und erneut
starten lässt.
·
kontrollieren, dass alle in der Anlage befindlichen
Bypassventile geschlossen sind. Es ist ebenfalls
zu kontrollieren, dass sämtliche Magnetventile sich
in ordnungsgemäßer Stellung befinden. Ist das
interne Überstromventil bei den Modellen S240
und S300 offen, steigt die Temperatur im Kurbel-
gehäuse des Verdichters an, was zu einem Aus-
lösen des Motorschutzschalters führt. Tritt dieser
Fall ein, kann es 2 bis 3 Stunden dauern, bevor
eine automatische Rückstellung und ein Wieder-
anlauf des Verdichters erfolgt.
·
mittels Messung der Sauggasüberhitzung und der
Temperatur im Kurbelgehäuseboden sicherzustel-
len, dass kein Flüssigkeitsrückfluss in den Verdich-
ter erfolgt. Die Temperatur im Kurbelgehäuse-
boden muss bei stabilen Betriebsverhältnissen
mindestens 10 K über der gesättigten Saug-
temperatur liegen.
·
Verflüssigerbetrieb ist zu kontrollieren (Sauberkeit
des Verflüssigers, Lüfterfunktion, Wasserfluss,
Druckventil, Wasserfilter, etc.). Führt diese Prü-
fung zu keinem Ergebnis, kann die Störung ent-
weder durch zu große Kältemittelbefüllung oder
dem Vorhandensein von nicht verflüssigbaren
Fremdgasen (z.B. Luft) im Kreis verursacht sein.
·
Verdampferbetrieb (Sauberkeit des Verdampfers,
Lüfterfunktion, Wasserfluss, Wasserfilter, etc.), der
Kältemittelmassenstrom und Druckabfälle
(Magnetventil, Filtertrockner, Expansionsventil,
etc.) und die Ölbefüllung sind zu kontrollieren.
·
Kältemittelbefüllung ergibt sich aus dem Stand im
Flüssigkeitsschauglas, dem Verflüssiger-delta T in
Bezug auf die Kältemitteldrucktabellen (Druck-
Temperatur), der Überhitzung und Unterkühlung,
etc. (ist ein Nachfüllen erforderlich, siehe Abschnitt
"Befüllen der Anlage").
·
Starts pro Stunde nicht übersteigen.
© Danfoss Maneurop 06-2002
Es ist dafür zu sorgen, dass der Kältemittelfluss
Falls erforderlich ist Kältemittel in der
Die Anlage nicht überfüllen.
Verdichter läuft nicht an: Es ist zu kontrollie-
Verdichter baut keinen Druck auf: Es ist zu
Ungewöhnliche Betriebsgeräusche: Es ist
Der Hochdruckschalter löst aus: Der
Der Niederdruckschalter löst aus: Der
Niedrige Kältemittelbefüllung: Die korrekte
Verdichterkurzbetrieb: Die Zyklenzahl darf 12
Instruktion

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Performer sy seriesPerformer sz series

Inhaltsverzeichnis