Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga PARK RANGER Gebrauchsanweisung Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RANGER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
DE
5.4.1 Wechselintervall
Die folgende Tabelle gibt in einigen Fällen Be-
triebsstunden und Kalendermonate an. Die erfor-
derlichen Maßnahmen sind dann auszuführen,
wenn der erste Wert eingetroffen ist.
1. Mal
Gerät
Ranger (Honda)
Betriebsstunden/Kalen-
Ölwechsel
20 Stun-
1 Monat
Wechseln Sie das Öl häufiger, wenn der Motor ex-
trem belastet wurde oder die Umgebungstempera-
tur sehr hoch ist.
5.4.2 Motoröl
Verwenden Sie Öl gemäß der folgenden Tabelle.
Öl
SAE 10W-30
Serviceklasse
SJ oder höher
Dem Öl keine Zusätze beimischen.
Nicht zuviel Öl einfüllen. Dies kann den Motor
überhitzen.
Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor
warm ist.
Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn
es direkt nach der Benutzung des Ge-
räts abgelassen wird. Daher den Motor
vor dem Ablassen des Öls einige Minu-
ten abkühlen lassen.
1. Klemmen Sie die Klammer des Ölablass-
schlauchs zusammen. Verwenden Sie eine Mul-
tifixzange o.ä. Siehe Abb. 11:Y.
2. Bewegen Sie die Klammer am Ölablass-
schlauch 3-4 cm nach oben und ziehen Sie die
Ölablassschraube heraus.
3. Fangen Sie das Öl in einem Gefäß auf.
Hinweis: Es darf kein Öl auf die Keilriemen
gelangen.
4. Entsorgen Sie das Öl gemäß den lokalen Be-
stimmungen zur Deponierung.
5. Montieren Sie die Ölablassschraube und schie-
ben Sie die Klammer wieder zurück, sodass Sie
über der Ölablassschraube klemmt.
6. Den Ölmessstab herausnehmen und neues Öl
einfüllen.
Ölmenge: 0,9 L
7. Nach dem Einfüllen von Öl den Motor starten
und 30 Sekunden lang im Leerlauf arbeiten las-
sen.
8. Das Gerät auf Öllecks überprüfen.
9. Motor ausstellen. 30 Sekunden warten und den
Ölstand gemäß 4.2 kontrollieren.
26
DEUTSCH
Danach im
Intervall
dermonate
100 Stunden/
den/
6 Monate
5.5 Kraftstofffilter (11:Z)
Tauschen Sie den Kraftstofffilter jede Saison aus.
5.6 Riemenübertragung
Überprüfen Sie nach 5 Betriebsstunden, ob sämtli-
che Riemen intakt und unbeschädigt sind.
5.7 Lenkung
Die Lenkung ist nach 5 Betriebsstunden zu kon-
trollieren/nachzustellen. Anschließend ist dies alle
100 Betriebsstunden zu wiederholen.
5.7.1 Kontrolle
Drehen Sie das Rad mit kurzem ruckartigen Zie-
hen nach vorn und hinten. Es darf kein mechani-
sches Spiel an den Lenkketten vorliegen.
5.7.2 Einstellung
Justieren Sie die Lenkketten bei Bedarf wie folgt:
1. Stellen Sie das Gerät auf geradeaus ein.
2. Justieren Sie die Lenkketten mit den zwei Mut-
tern, die sich unter dem Knicklenkpunkt befin-
den. Siehe Abb. 14.
3. Justieren Sie beide Muttern gleich und so weit,
bis kein Spiel mehr vorliegt.
4. Fahren Sie das Gerät zur Probe geradeaus und
überprüfen Sie, ob sich das Rad nicht schräg ge-
stellt hat.
5. Ist das Rad schräggestellt, lösen Sie die eine
Mutter und ziehen Sie die andere Mutter an.
Die Lenkketten nicht zu stark spannen. Die Len-
kung wird dann schwergängig und der Verschleiß
der Ketten nimmt zu.
5.8 Batterie
Säure, die mit Augen oder Haut in Kon-
takt kommt, verursacht schwere Verlet-
zungen. Ist ein Körperteil mit Säure in
Kontakt geraten, sofort mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsu-
chen.
Bei der Batterie handelt es sich um ein ventilge-
steuertes Modell mit 12 V Nennspannung. Eine
Kontrolle oder Auffüllung der Batterieflüssigkeit
ist weder möglich noch nötig. Die einzige erfor-
derliche Wartungsmaßnahme besteht in der Aufla-
dung, z.B. nach einer langen Lagerung.
Vor ihrer ersten Verwendung muss die
Batterie vollständig aufgeladen wer-
den. Sie ist darüber hinaus stets in voll-
geladenem Zustand zu lagern. Wird die
Batterie in entladenem Zustand gela-
gert, treten schwerwiegende Schäden
auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis