B E T R I E B S A N L E I T U N G
Sicherheitshinweise für Personen und Sachen
Die Symbole,
"Vorsicht" sind Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachten
Gefährdungen für Personen und für die Funktion der
Pumpe/Anlage hervorrufen können.
GEFAHR
Macht darauf aufmerksam, daß Nicht-
gefaerliche beachtungder Vorschriften das Risiko
spannung eines elektrischen Schadens nach
sich ziehen kann.
GEFAHR
Macht darauf aufmerksam, daß Nicht-
beachtung der Vorschriften das Risiko
eines Schadens an Personen und/oder
Sachen nach sich ziehen kann.
VORSICHT Macht darauf aufmerksam, daß die
Nichtbeachtung der Vorschriften das
Risikos eines Schadens an Pumpe
und/oder Anlage nach sich zieht kann.
1. ALLGEMEINES
Um einen problemlosen Einbau und störungsfreien Betrieb zu
gewährleisten, sind die Nachfolgenden Hinweise zu beachten.
Pumpen der Serie Aspri sind mehrstufige horizontale
Kreiselpumpen in Gliederbauweise. Die Laufräder sind auf
einer ungeteilten Motorwelle montiert. Durch das eingebaute
Luftabscheideventil kann eine Selbstansaughöhe bis 9 m
erreicht werden. Bei Verwendung eines Fußventils entfallt die
Luft-Evakuierung und es kann sofort Wasser gefördert werden.
Die Pumpen sind geeignet für klares Wasser bis max. 35 ºC
ohne Feststoffe.
Bei Beachtung der nachfolgenden Anweisungen ist ein
einwandfreier Betrieb mit langer Lebensdauer zu
erwarten.
Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr der Motor-Überlas-
tung, geringer Leistung und Lebensdauer. Der Betreiber
trägt die Verantwortung für alle Maßnahmen.
2. AUFSTELLUNG/EINBAU
2.1. Montage
Die Pumpe auf festen, ebenen Untergrund montieren. Für die
Befestigung Schrauben und die im Pumpenfuß vorhandenen
Löcher benutzen (4 Stück M 8, oder 2 Stück M 10, je nach
Typ). Eine solide Befestigung ist unbedingt erforderlich.
2.2 Verlegung der Saugleitung
Zur Vermeidung von Reibungsverlusten wird empfohlen, den
Durchmesser der Saugleitunng in der gleichen, oder einer
größeren Nennweite als den des Saugstutzens auszuführen.
Die Saugleitung soll zur Vermeidung von Lufteinschlüssen mit
einem Mindestgefälle von 2% verlegt werden.
2.3. Verlegung der Druckleitung
Die Druckleitung ist ebenfalls in der gleichen, oder einer größe-
und die Begriffe "Achtung" und
ren Nennweite, abhängig von der Länge auszuführen.
Das Gewicht der Rohrleitung darf nicht von der Pumpe getra-
gen werden.
Wenn kein Fußventil vorhanden ist, wird der Einbau eines
Rückflußverhinderers direkt an der Pumpe empfollten.
2.4. Netzanschluss
Der elektrische Anschlu mu nach VDE 0730/Teil 1 über
eine feste Anschlußleitung erfolgen, die mit einer Steck
vorrichtung oder einem allpoligen Schalter mit min. 3
mm Kontaktöffnung versehen ist.
Ein Fehlerstrom-Schutzschalter (1 FN=30 mA) muß vor-
handen sein.
Bei der Einphasen-Wechselstrom-Ausführung ist der
Motorschutz durch einen eingebauten Thermoschutz-
schalter vorgesehen. Bei der Drehstrom-Ausführung
muß der Motorschutz von Betreiber durch eine
Elektrofachkraft vorgenommen werden.
2.5. Prüfungen vor der Inbetriebnahme
Prüfen, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung übereinstimmt.
Prüfen, ob sich die Motorwelle leicht drehen läßt.
Prüfenn, ob sich die Motorwelle in Pfeilrichtung dreht.
(Einprägung in der Lüfterhaube).
Vor der Inbetriebnahme muß der Pumpenkörper durch den
Einfüllstutzen voll aufgefüllt werden. Wenn ein Fußventil
vorhanden ist, muß auch die Saugleitung angefüllt werden.
Alle Leitungsverbindungen müssen absolut dicht sein.
Die Pumpe darf auf keinen Fall trocken laufen.
3. INBETRIEBNAHME
Vorhandene Absperrventile öffnen.
Hauptschalter einschalten. Nach einer Verzögerung, abhängig
von Querschnitt und Länge der Druckleitung wird Wasser
gefördert. Falls kein Wasser gefördert wird, oder der Motor
nicht anläuft, den Fehler entsprechend nachfolgender Tabelle
suchen und beseitigen.
4. WARTUNG
Vor jedem Eingriff sind nachfolgende Hinweise zu
beachten:
Vor jeder Maßnahme ist das Anschlukabel vom Netz zu
trennen.
Im normalen Betrieb ist die Pumpe wartungsfrei.
Bei Frostgefahr Pumpe und alle Leitungen entleeren.
Bei längerem Stillegen die Pumpe entleeren und an
einem trockenen, belüfteten Raum lagern.
Achtung: Bei Störungen unseren Vertrags-Kundendienst
zu Rate ziehen. Eigenmächtige Eingriffe führen zum
Erlöschen der Garantie.
5
D