Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Bedienung - Würth Acctivia Expert 12/24 V 35 A Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Vor der Inbetriebnahme
WARNUNG !
Brandgefahr oder Sachschaden
Keine Trockenbatterien
¾
(Primärbatterien) aufladen.
Das Ladegerät nie unbeaufsichtigt
¾
betreiben.
Keine beschädigten, defekten oder
¾
deformierten Batterien aufladen.
Netzanschluss
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf
dem Typenschild angegebene Netzspannung und
Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes
übereinstimmen.
Achtung !
Gefahr von Sachschäden.
Nicht ausreichend dimensionierte
Â
Elektroinstallation kann zu schwerwiegenden
Sachschäden führen.
Die Netzzuleitung sowie deren Absicherung
¾
sind entsprechend der vorhandenen
Stromversorgung auszulegen.

Montage

Gefahr von Personen- und
Sachschäden.
Unzureichende
Â
Schutzleiterverbindung kann
schwerwiegende Schäden
verursachen.
Die Gehäuse-Schrauben stellen eine
¾
geeignete Schutzleiterverbindung
für die Erdung des Gehäuses dar
und dürfen keinesfalls durch andere
Schrauben ohne zuverlässige
Schutzleiterverbindung ersetzt
werden.
8
VORSICHT !
Achtung !
Gefahr von Sachschäden.
Bei Einbau des Ladegeräts in einen
¾
Schaltschrank (oder ähnlichen abgeschlossenen
Räumen) durch Zwangsbelüftung für eine
ausreichende Wärmeabfuhr sorgen.
Der Rundumabstand um das Ladegerät soll
¾
10 cm betragen.
Achtung !
Gefahr von Sachschäden.
Bei einer falschen Position des Gerätes kann es
Â
zu Sachschäden kommen.
Nur bei vertikal aufrechter Position ist die
¾
Schutzart IP44 gewährleistet
Bei Montage des Ladegeräts verwenden Sie die
in der Verpackung integrierte Bohrschablone.
— Dazu den Kantenschutz vorübergehend entfer-
nen (Abb. III).

Bedienung

Ladevorgang starten
Achtung !
Gefahr von Sachschäden.
Gefahr von Sachschäden beim Laden einer
Â
defekten Batterie oder falscher Ladespannung.
Vor Beginn des Ladevorgangs sicherstellen,
¾
dass die zu ladende Batterie voll funktionsfähig
ist und die Ladespannung des Geräts der
Batteriespannung entspricht.
Netzkabel mit Ladegerät verbinden und am Netz
anstecken.
Ladegerät befindet sich im Leerlauf
Beide Anzeigen Betriebsbereit leuchten.
3
Kennlinientyp entsprechend der zu ladenden
Batterie auswählen.
WARNUNG !
Gefahr von schwerwiegenden
Personen- und Sachschäden durch
falsch angeschlossene Ladeklemmen.
Ladeklemmen polrichtig anschließen
¾
und auf ordnungsgemäße elektrische
Verbindung mit den Batterie-
Polanschlüssen achten.
Fahrzeugzündung und alle übrigen Verbraucher
abschalten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis