Inhaltszusammenfassung für Würth ACCTIVA EXPERT 12/24V - 35A
Seite 1
BATTERIE-LADEGERÄT BATTERY CHARGER ACCTIVA EXPERT 12/24V - 35A Art. 0510 955 604 Deutsch English Français Italiano Español Português Nederlands...
Sicherheitsvorschriften Warnung! „Warnung!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein. Vorsicht! „Vorsicht!“ Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden die Folge sein. Hinweis! „Hinweis!“...
Bestimmungsge- Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsge- mäße Verwen- mäßen Verwendung zu benutzen. Eine andere oder darüber hinaus gehende dung Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden, sowie für mangelhafte bzw. fehlerhafte Arbeitsergebnisse haftet der Hersteller nicht.
Seite 5
Allgemeine Betrieb des Gerätes nicht starten bzw. sofort stoppen und Batterie von Hinweise zum autorisierter Fachwerkstätte überprüfen lassen bei: Umgang mit ungleichmäßigem Säurestand bzw. hohen Wasserverbrauch in Batterien einzelnen Zellen hervorgerufen durch einen möglichen Defekt. (Fortsetzung) unzulässiger Erwärmung der Batterie über 55° C (131° F). Selbst- und Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes vom Gerät und vom Personenschutz...
Seite 6
EMV- und EMF- EMV-Geräteklassifizierung (siehe Leistungsschild oder technische Daten) Maßnahmen Geräte der Klasse B erfüllen die Anforderungen der Richtlinien für elektroma- (Fortsetzung) gnetische Verträglichkeit für Industrie- und Wohngebiete. Dies gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energieversorgung aus dem öffentlichen Nieder- spannungsnetz erfolgt.
Allgemeines Prinzip Hauptmerkmal der neuen Active Inverter Technology ist das intelligente Laden. Dabei orientiert sich das Ladeverhalten automatisch an Alter und Ladezustand der Batterie. Von dieser Innovation profitieren sowohl Lebensdauer und Wartungsarmut der Batterie, als auch die Wirtschaftlich- keit. Die Active Inverter Technology basiert auf einem Inverter mit aktiver Gleichrichtung und einer intelligenten Sicherheitsabschal- tung.
Vor der Inbetriebnahme Sicherheit WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä- den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden: Bedienungsanleitung Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften Bedienungsanleitungen und Sicherheitsvorschriften der Batterie- und Fahrzeughersteller Bestimmungs- Das Ladegerät dient nur zum Laden von Batterien gemäß...
Sicherheitskon- Die Kompetenz der neuen Ladegeräte endet nicht bei den funktionalen Ausstattungs- zept - serienmä- merkmalen, auch punkto Sicherheit zeigen sich die Active Inverter bestens gerüstet. ßige Schutzein- Folgende Sicherheitsmerkmale sind serienmäßig: richtungen Spannungs- und funkenfreie Klemmen schützen vor Explosionsgefährdung Der Verpolschutz verhindert Beschädigung oder Zerstörung der Batterie oder des Ladegeräts Einen effektiven Schutz des Ladegeräts bietet der Kurzschluss-Schutz.
Anstecken von HINWEIS! Gefahr der Beschädigung von Gerät und Zubehör. Optionen und Optionen Systemerweiterungen nur anstecken, wenn der Netzstecker gezogen ist und die Ladekabel von der Batterie abgeklemmt sind. Anschlüsse Nr. Funktion Gehäuse-Unter- (9) AC Input - Netzbuchse seite (10) Netzkabel-Sicherungsbügel montieren (11) nicht belegt (12) Anschluss P1 - Buchse Ladekabel...
Montage Bei Montage des Ladegeräts an einem festen Untergrund, verwenden Sie die in der Verpackung integrierte Bohrschablone. Dazu den Kantenschutz vorübergehend entfer- nen. HINWEIS! Nur bei vertikal aufrechter Position ist die Schutzart IP44 gewährleis- tet. Bei Einbau des Ladegeräts in einen Schaltschrank (oder ähnlichen abgeschlos- senen Räumen) durch Zwangsbelüftung für eine ausreichende Wärmeabfuhr sorgen.
Batterie laden Ladevorgang VORSICHT! Gefahr von Sachschäden beim Laden einer defekten Batterie starten oder falscher Ladespannung. Vor Beginn des Ladevorgangs sicherstellen, dass die zu ladende Batterie voll funktionsfähig ist und die Ladespannung des Geräts der Batteriespannung entspricht. Netzkabel mit Ladegerät verbinden und am Netz anstecken Ladegerät befindet sich im Leerlauf - beide Anzeigen Betriebsbereit leuchten: 24 V 12 V...
Ladevorgang Wichtig! Die angezeigte Ladespannung muss mit der Batteriespannung übereinstim- men. Gegebenenfalls die Ladespannung mit Taste Stop/Start korrigieren. 24 V 12 V Hochlaufende LEDs symbolisieren den Ladezustand der Batterie 25 % 50 % 75 % 100 % Erhaltungsladen: Bei voller Batterie schaltet das Ladegerät automatisch auf Erhal- tungsladen, um die Selbstentladung der Batterie auszugleichen.
Ladevorgang unterbrechen Ladevorgang HINWEIS! Gefahr der Beschädigung von Anschlussbuchsen und Anschluss- stoppen Steckern. Ladekabel nicht während des Ladebetriebes abstecken oder trennen. Taste Stop/Start drücken, um Ladevorgang zu stoppen Ladevorgang gestoppt - Betriebsanzeige für ausgewählte Ladespannung blinkt, z.B.: 24 V 12 V Ladevorgang Taste Stop/Start drücken, um Ladevorgang fortzusetzen erneut starten...
Setup-Menü Allgemeines Wichtig! Folgendes Kapitel gilt nur für Bedienpanel Standard in LED-Ausführung. Im Setup-Menü wählen Sie den Kennlinientyp entsprechend der zu ladenden Batterie oder der Anforderung, gemäß Kapitel „Kennlinie“. In das Setup- Wichtig! Das Ladekabel nicht mit der Batterie verbinden. Bei angeschlossenen Lade- Menü...
Kennlinientyp Taste Stop/Start drücken, um den Kennlinientyp gemäß Kapitel „Kennlinie“ auszu- auswählen wählen Erfolgt in den nächsten 10 s keine weitere Auswahl, wird der ausgewählte Kennlinientyp gespeichert. Wichtig! Während dieser 10 s keine Batterie anschließen. Wird innerhalb dieser 10 s eine Batterie angeschlossen, erfolgt keine Speicherung des Kennlinientyps. Die weitere Vorgehensweise entnehmen Sie dem Kapitel „Batterie laden“.
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Sicherheit WARNUNG! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes Gerät vom Netz trennen Verbindung zur Batterie trennen ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind VORSICHT! Unzureichende Schutzleiterverbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Ladefehler Betriebsanzeige 12 V oder 24 V leuchtet, Störungsanzeige blinkt, Anzeige Ladezu- stand 1/2/3/4 blinkt Ursache: Zeitüberschreitung in der entsprechenden Ladephase oder Batteriekapazi- tät zu hoch Behebung: Korrekten Kennlinientyp gemäß Kapitel „Kennlinie“ wählen und Ladevor- gang wiederholen Ursache: Batterie defekt (Zellenkurzschluss, starke Sulfatierung) Behebung: Batterie prüfen und gegebenenfalls austauschen Kennlinie Sicherheit...