Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines Und Anwendungsbereich - Puffer - Cordivari PUFFER Bedienungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PUFFER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
1

Allgemeines und Anwendungsbereich - PUFFER

Diese Bedienungsanleitung ist für den Installateur und den Endkunden bestimmt. Somit muss sichergestellt werden,
dass diese Anleitung nach dem Einbau und der Inbetriebnahme dem Endkunden oder dem Zuständigen der Anlage
ausgehändigt wird.
Die von Cordivari S.r.l. hergestellten Heizungsspeicher PUFFER, PUFFER 1 und PUFFER 2, PUFFER 1 CTS und
PUFFER 2 CTS wurden für den Einsatz in Heizungsanlagen entwickelt, bei denen eine unregelmäßige Heizquelle
genutzt wird. Dank ihrer Fähigkeit Wärme zu speichern finden diese Speicher ihren idealen Einsatz in Heizungsanlagen,
die mit Kesseln mit festen Brennstoff, Wärmepumpen und Solaranlage betrieben werden, die von Cordivari hergestellt
wurden.
Insbesondere bietet die Installation eines Pufferspeichers in Kombination mit einer Heizquelle mit festem Brennstoff die
folgenden Vorteile:
• Ermöglicht es dem Generator regulär zu funktionieren, wodurch Unterbrechungen aufgrund von nicht ausreichender
Energieanforderung seitens der Heizungsanlage verhindert werden: unter diesen Bedingungen wird, anstatt die
Verbrennung zu stoppen oder eine Überhitzung der Räume zu verursachen, die Energie direkt im Puffer gespeichert
und der Generator kann problemlos in Betrieb stehen bleiben. Diese Energie ist dann später verwendbar, wenn die
progressive Abnahme des Brennstoffs zu einer geringeren Kesselleistung führt. Der unterbrechungsfreie Betrieb
reduziert den Rauchgehalt der Emissionen und die Verschmutzung der Rauchabzugssysteme, schont den Kessel vor
schädlichen Bildungen teerhaltiger Kondensationen und verbessert die Leistung der Anlage im Allgemeinen.
• Der Pufferspeicher ist als „eine thermische Weiche" für das Heizungssystem zu sehen und verbesserte den
Betriebskomfort in erheblicher Weise, so dass die Gesamtheit mit einer automatischen Gas-/Heizölanlagen ähnlich
kommt. Die im Pufferspeicher enthaltene Wärme wird bei entsprechendem Abruf automatisch im Form von
Warmwasser an die Anlage abgegeben. Dies sichert einige Heizstunden auch bei abgeschaltetem Heizkessel,
beispielsweise in den ersten Morgenstunden. Die Pufferspeicher dienen zur Speicherung nur von Heizwasser (auch
technisches Wasser genannt) in geschlossenen Heizungsanlagen. Jede andere als in dieser Anleitung beschriebene
Verwendung des Produkts entlastet den Hersteller von jeder Haftung und führt zum Verfall jeder Form an Garantie.
Die Thermospeicher Puffer sind daher dazu bestimmt, nur Wasser aus einem geschlossenem Heizkreislauf (das
sogenannte „technische" Wasser) zu beinhalten; aus diesem Grund werden die mit dem Wasser in Kontakt stehenden
Oberflächen keiner Korrosionsschutzbehandlung unterzogen, da das technische Wasser unter den vorgesehenen
Einsatzbedingungen keine Korrosion erzeugt. Etwaige korrosionsbezogene Probleme (der mit dem technischen Wasser
in Kontakt stehenden Oberflächen) sind nicht durch Fehlerhaftigkeit des Produkts bedingt, sondern durch dessen
unsachgemäße Verwendung. Jede andere als in dieser Anleitung beschriebene Verwendung des Produkts entlastet den
Hersteller von jeder Haftung und führt zum Verfall jeder Form an Garantie.
Falls der Speicher an einen Biomassengenerator angeschlossen wird (Holz-, Holzschnitzel- oder Pellet-
Verbrennungsofen), ist es ratsam, in der Rückführung zum Generator eine geeignete Vorrichtung zur Erhaltung der
Rücktemperatur zu installieren, die aus einem Mischventil (motorisiert oder automatisch) besteht, um zu vermeiden,
dass das Wasser mit einer zu niedrigen Temperatur in den Kessel zurück läuft. Dies hat auch den Vorteil (Verlängerung
der Nutzdauer des Generators), dass Thermoschocks vermieden und die Korrosionsrisiken durch Kondensat
herabgesetzt werden.
Die Versionen, die einen oder zwei Wärmetauscher vorsehen, ermöglichen die Nutzung der Wärmeenergie, die von
einer Solaranlage erzeugt wird oder andere zusätzliche Heizquellen hydraulisch zu trennen.
Die Thermospeicher CTS (mit oberer Thermoladung) wurden für eine optimale Nutzung der durch die thermische
Schichtung im Speicher gespeicherte Energie entwickelt. Der untere Wärmetauscher ist im untersten Teil angeordnet
und erhitzt das Wasser, das durch das-CTS System in den obersten Teil des Speichers geleitet wird, schnell und macht
es dadurch sofort brauchbar. Gleichzeitig fließt wieder kaltes Wasser durch den Cordivari patentierten Labyrinth®
Schichter ein, der die Mischung verhindert und die Trennung des warmen Teils (oben) vom kalten Teil (unten)
gewährleistet. In Anbetracht der vorab beschriebenen, besonderen Konfiguration muss in den CTS Pufferspeichern die
Temperatursonde des Solarsystems an der niedrigsten Stelle des Speichers (1. Muffe von unten unter denen, die der
Sonde zugeteilt wurden) angebracht werden.
2
Identifizierung der Kategorie (EU-Richtlinie 97/23)
Gemäß der Richtlinie 97/23/EG fallen die hier erwähnten Thermospeicher unter die Vorgaben im Art. 3.3 dieser
Richtlinie. Sie erfordern somit keine CE-Kennzeichnung, die Gesellschaft Cordivari S.r.l. garantiert dennoch, wie von
der Richtlinie vorgesehen, eine ordnungsgemäße Bauweise (gesichert durch das Qualitätssystem des Unternehmens
ISO 9001), die die sichere Benutzung sowie die Identifizierung des Herstellers gewährleistet.
3
Installation und Wartung
Hinweise
Die Haftung des Herstellers ist auf die Lieferung des Geräts beschränkt. Seine Installation muss fachgerecht und gemäß
den vorliegenden Anleitungen und den Berufsregeln gemäß durch Fachpersonal erfolgen, das für Unternehmen
arbeitet, die geeignet sind, die vollkommene Haftung für die gesamte Anlage zu übernehmen. Der Hersteller übernimmt
keine Haftung im Falle eigenmächtiger Änderungen des Produkts oder Verwendung von Nicht-Original-Ersatzteilen.
Nie heiße Teile des Produkts wie die Ein- und Auslass-Wasserrohre berühren. Jede Berührung kann gefährliche
Brandwunden bewirken.
BS_100_Rev_02_07-2014_PUFFER-COMBI-ECOCOMBI_IT_ML_DEF.doc
DE
Pagina 33 di 100

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Puffer 2Puffer 1 ctsPuffer 2 ctsCombi 1Combi 2Eco combi 1 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis