Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VESTEL VEB26016 Bedienungs- Und Installationsanweisungen Seite 22

Pyrolyse-einbauofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TEIL 5: REINIGUNG UND WARTUNG IHRES OFENS
5.1. REINIGUNG
Bevor Sie Ihren Ofen reinigen, vergewissern Sie sich zunächst, dass sämtliche Bedienelemente
abgeschaltet sind und der Ofen abgekühlt ist. Ziehen Sie wenn möglich den Netzstecker.
Benutzen Sie keine Reinigungsmittel, die Scheuermittel enthalten: Diese können die emaillierten und
lackierten Teile Ihres Ofens beschädigen. Verwenden Sie Creme- oder Flüssigreiniger ohne
Scheuerzusätze. Benutzen Sie keinerlei ätzende Reiniger, Scheuerpulver, Stahlwolle oder harte
Gegenstände, damit die Oberflächen Ihres Gerätes nicht beschädigt werden. Überlaufende
Lebensmittel und verschüttete Flüssigkeiten können sich in die Oberflächen Ihres Ofens einbrennen
und Schäden an der Emaille verursachen. Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf.
Benutzen Sie keinerlei Dampfreiniger zum Reinigen des Ofens.
Ofen-Innenraum reinigen
Trennen Sie den Ofen vor dem Reinigen von der Stromversorgung. Der Ofen-Innenraum lässt sich am
besten reinigen, wenn er noch etwas warm ist. Wischen Sie den Ofen nach jeder Benutzung mit einem
weichen Tuch aus, das Sie mit etwas Seifenwasser angefeuchtet haben. Wischen Sie den Ofen
anschließend mit einem feuchten Tuch aus, danach wischen Sie ihn trocken. Benutzen Sie keine
Trockenreiniger und keine Reinigungspulver. Bei Produkten mit katalytischen Emaillerahmen müssen
Rückwand und Seitenwände des Ofen-Innenraums nicht gereinigt werden. Allerdings sollten diese
nach einer bestimmten Zeit (abhängig von der Nutzung) ausgetauscht werden.
Kochfeld reinigen
Die Kochfelder sollten mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Edelstahlteile sollten lediglich
mit Wasser abgewaschen und mit einem weichen Tuch oder Fensterleder getrocknet werden.
Vertiefungen und Ecken lassen sich am besten mit einem flüssigen Reinigungsmittel oder etwas
handwarmem Essig reinigen. Glasdeckel reinigen Sie mit heißem Wasser und einem rauen Tuch.
Versuchen Sie, beim Reinigen auf starkes Reiben und Scheuern zu verzichten. Nötigenfalls können
Sie flüssige Reinigungsmittel verwenden. Achten Sie auch darauf, den Glasdeckel nicht zu
schließen, bis das Kochfeld komplett abgekühlt ist.
Glaskeramik reinigen
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie mit dem Reinigen beginnen.
Lassen Sie die Glaskeramik vor dem Reinigen komplett abkühlen.
Vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen eingesetzten Reinigungsmittel keinerlei Scheuermittel
enthalten, die das Glas verkratzen können. Benutzen Sie am besten Creme- oder Flüssigreiniger.
Die Glaskeramik sollte mit kaltem Wasser abgewischt und mit einem weichen Tuch
trocken gerieben werden, bis auch der letzte Reinigungsmittelrest entfernt ist.
Übergelaufene Lebensmittel und sonstige Rückstände können Sie mit dem Schaber
entfernen, der mit Ihrem Gerät geliefert wurde.
Zuckerhaltige Lebensmittel sollten sofort entfernt werden, solange die Glaskeramik noch
heiß ist.
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis