Herunterladen Diese Seite drucken

Acteon satelec Mini LED 2 Benutzerhandbuch Seite 58

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 55
MLED AF II V4 V2:Mise en page 1
Das LCD-Display beinhaltet (von oben nach unten):
- einen Zeitzähler, welcher die Dauer der Lichtemission
für die Polymerisation in Sekunden anzeigt,
- ein Bildsymbol für den gewählten Menütyp:
Bildsymbol
- ein Bildsymbol, das anzeigt, ob die Betriebsarten
AutoFocus (AF) und/oder FarbFocus (LA) eingeschaltet
sind.
- eine Anzeige für den Batterieladezustand (maximale
Batterieladung,
wenn
Ladezustandssymbole vorhanden sind, minimale
Ladung, wenn kein punktförmiges Symbol mehr auf
dem LCD-Display zu sehen ist).
Bedientasten (Abb. 2, Nr. 3/6/7)
Das Handstück hat drei Bedientasten:
- eine EIN-/AUS-Taste (Abb. 2-3) zum Ein- bzw.
Ausschalten des Polymerisationszyklus,
- eine Menüeinstelltaste links (Abb. 2-6),
- eine Funktionseinstelltaste rechts (Abb. 2-7) für die
Funktionen AF bzw. LA.
Signalton
Zu Beginn des Polymerisationszyklus ertönt ein
Signalton.
Ladedauer
Die Batterieladung hält zirka 3 Stunden.
Anzeige des Batterieladezustands
Wenn nur noch das letzte Symbol (ganz rechts auf dem
LCD-Display) vorhanden ist, zeigen zwei Signaltöne an,
dass für die Polymerisation nur noch ca. 100 Zyklen von
5 Sekunden verbleiben.
Die Mini LED AutoFocus 2 muss wieder auf die
15/04/2011
Zeitzähler
Menüs Schnell, Pulsierend, Progressiv
Funktionen AutoFocus, FarbFocus
Anzeige des Batterieladezustands
Betriebsmodus
Vollmodus
Pulsmodus
Softstartmodus
alle
punktförmigen
09:31
Page 58
Ladestation gestellt werden.
Wenn der Akku vollkommen entladen ist, zeigt das LCD-
Display „Lb" (Low Battery) an, ist kein punktförmiges
Ladezustandssymbol mehr auf dem Display zu sehen,
ertönen 4 Signaltöne und wird die Kontrollleuchte rot.
Kontrollleuchte
Das Handstück hat eine zweifarbige Kontrollleuchte
(Abb. 2-4) unter der EIN-/AUS-Taste. Wenn das Gerät
einen
Fehler
erkennt
Fehlerbeseitigung), wird die Kontrollleuchte rot.
Ansonsten ist sie grün (außer im Standby-Zustand des
Handstücks; in diesem Fall erlischt die Kontrollleuchte).
Ladestation
Auf der Ladestation, dessen lichtdurchlässige Halterung
für das Handstück (Abb. 1-9) ebenfalls als Kontroll-
Leuchte dient, wird der Akku nachgeladen.
Die Ladestation auf eine feste, stabile Unterlage mit
maximal 5° Gefälle stellen.
Die lichtdurchlässige Halterung für das Handstück (Abb.
2-9) blinkt beim Einschalten drei Mal (rot, grün, blau)
und sendet einen Signalton aus.
Stellen Sie die Lampe auf die Halterung und
vergewissern Sie sich, dass die Steckstellen richtig in
den Akkuanschlüssen sitzen.
Zwei Signaltöne ertönen, wenn die Lampe richtig auf
der Halterung sitzt.
Die lichtdurchlässige Halterung leuchtet blau auf und
fängt an zu blinken. Das bedeutet, dass der Akku lädt.
Wenn der Akku vollständig geladen ist, hört die
lichtdurchlässige Halterung auf zu blinken und leuchtet
blau auf.
Die Ladestation enthält ein Kontrollfenster für die
Lichtstärke.
Damit kann geprüft werden, ob die Lichtstärke der
Lampe und des Lichtleiters ausreicht.
Das Eingangsfenster der Kontrollvorrichtung befindet
sich am vorderen Teil der Halterung (fig. 2-10).
Kontrollfenster für die Lichtstärke
Um das Kontrollfenster für die Lichtstärke zu
verwenden, wird folgendermaßen vorgegangen:
Die Lampe im Schnellmenü für 5 Sekunden
programmieren.
Den Lichtleiter in das Handstück einführen. Vorher
58
(vgl.
Abschnitt
IX

Werbung

Fehlerbehebung

loading