Herunterladen Diese Seite drucken

Acteon satelec Mini LED 2 Benutzerhandbuch Seite 56

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 55
MLED AF II V4 V2:Mise en page 1
Bedingungen zu verwenden, sind die in den Kapiteln
II - WARNUNGEN und V – HANDHABUNG enthaltenen
Bestimmungen unbedingt einzuhalten.
Nach Möglichkeit sind Wärmestaus bei Verwendung
von Kofferdam zu vermeiden.
Um das Entstehen von Wärme zu verhindern,
empfiehlt es sich, bei Polymerisationszeiten bis 10
Sekunden zwischen den Zyklen jeweils 10 bzw. bei
längeren Polymerisationszeiten 30 Sekunden lang
auszusetzen.
Elektroanschluss
Der elektrische Anschluss des Gerätes muss unbedingt
von einem qualifizierten Installationsbetrieb für
zahnmedizinische Geräte vorgenommen werden.
Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes, dass die
Netzspannung mit der auf dem Netzadapter
angegebenen Spannung zum Laden der Lampe
übereinstimmt. Andere Spannungen beschädigen das
Gerät und können den Patienten und/oder den Bediener
verletzen.
Das Stromnetz für den Geräteanschluss muss den
geltenden Landesvorschriften entsprechen.
Abweichungen bzw. Schwankungen der Netzspannung
oder des elektromagnetischen Feldes außerhalb der
normalen Sicherheitsbestimmungen können die Lampe
in den automatischen Betrieb setzen oder ihre Funktion
beeinflussen.
Das Gerät ist für die Anschluss an ein separates Netzteil
(FRIWO FW7660M/12) konzipiert, das zum Gerät gehört.
Der Stecker der Stromversorgung des Geräts hat die
gleiche Funktion wie ein Trennschalter, der Wandstecker
muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht
erreichbar sein.
Betrieb des Gerätes
Bei Verdacht auf Beschädigung oder Defekt darf das
Gerät nicht benutzt werden.
Das Gerät nicht verwenden, wenn der Lichtleiteraufsatz
beschädigt ist (Verletzungsgefahr).
Vor jeder Verwendung muss im Kontrollfenster in der
Ladestation kontrolliert werden, ob die Lichtstärke
ausreicht
(vgl.
Abschnitt
BESCHREIBUNG).
Beim Hantieren mit dem Netzadapter und/oder dem vom
Handstück getrennten Akku ist der Kontakt mit Patienten
15/04/2011
09:31
oder sonstigen Personen unbedingt zu vermeiden.
Die frei liegenden Anschlüsse des Akkus und der
Ladestation (Steckstellen) dürfen nicht berührt werden.
Beim Herausziehen des Netzadapters müssen Stecker und
Steckdose festgehalten werden.
Während der Behandlung darf die Mini LED AutoFocus 2
nicht an die Ladestation angeschlossen sein.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird oder
aufbewahrt werden soll, muss der Netzadapter aus der
Steckdose gezogen und der Akku herausgenommen
werden, damit er nicht durch langsame Entladung
beschädigt wird.
Keinen unnötigen Druck auf das LCD-Display des Gerätes
ausüben
Der Akku darf niemals während des Betriebs gewechselt
werden.
Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden.
Die Steckstellen der Ladestation dürfen nicht
kurzgeschlossen werden.
Die Akkus dürfen nicht verbrannt werden –
Explosionsgefahr.
Umgebungsbedingungen
Das Gerät nicht in Flüssigkeit tauchen oder im
Außenbereich benutzen.
Auf seiner Ladestation darf das Gerät nur auf einem
Gefälle von maximal 5° stehen.
Das Gerät von Wärmequellen fern halten.
Durch
Reinigungsmitteln oder brennbaren Stoffen können
Schäden oder sogar Kurzschlüsse auftreten.
Die Leitung zwischen dem Netzadapter und der
Ladestation darf keine Stolpergefahr darstellen.
Die
Originalverpackung an einem sicheren Ort erfolgen.
Um das Gerät zu transportieren, muss der Akku
herausgenommen und der Lichtleiter vor Stößen
geschützt werden.
Jegliche Kondensbildung in elektrischen Geräten ist
gefährlich.
Wird die Lampe aus einer kühlen Umgebung in einen
warmen Raum gebracht, darf sie nicht sofort benutzt
3.1
TECHNISCHE
werden, sondern erst, wenn sie die Zimmertemperatur
erreicht hat.
Versuchen Sie nie, metallische Gegenstände in das Gerät
einzuführen, um jegliche Gefahr eines Stromschlags
56
Page 56
den
Gebrauch
von
Lagerung
des
Gerätes
Lösungsmitteln,
muss
in
der

Werbung

Fehlerbehebung

loading