Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3.4.1 Einstellungen Im Funktionsmenü; 3.4.2 Einstellungen Im Zeitmenü; 3.4.3 Einstellungen Im Wertemenü; Konfiguration Der Steuerung - Berner MS1000 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D E U T S C H
Menüpunkt (z.B. P01, P02,...P36 usw.) gesucht werden.
Durch Drücken der Taste MENU wird die aktuelle Ein-
stellung des gewählten Menüpunktes angezeigt und
kann mit UP bzw. DOWN geändert werden. Um die
Änderung zu bestätigen und wieder zur Menüauswahl
zu gelangen, muss die MENU-Taste erneut gedrückt
werden. Sind alle gewünschten Änderungen eingestellt,
muss der Programmiermodus wie folgt verlassen werden:
• Mit der Taste UP oder DOWN den Meüpunkt EndE
auswählen und die Taste MENU drücken.
• Im Display wird nEIn angezeigt, durch Drücken der
Taste UP oder DOWN das Wort JA einstellen.
• Mit der Taste MENU die Auswahl bestätigen.
• Der Programmiermodus wird dadurch verlassen, die
vorgenommen Änderungen abgespeichert und die
Steuerug schaltet in den Normalmodus (Betriebs-
modus) zurück.
Hinweis
Wird länger als 1 Minute keine Aktion durchgeführt, wird der
Programmiermodus ohne Speicherung der getätigen Änder-
ungen verlassen. Ebenfalls werden die Änderungen nicht
gespeichert, falls der Programmiermodus nicht über EndE
und JA verlassen wird.
Im Programmiermodus gibt es drei Menütypen:
• Das Funktionsmenü
• Das Zeitmenü
• Das Wertemenü (Servicemenü)
3.4.1 Einstellungen im Funktionsmenü
Im Funktionsmeü können gewisse Funktionen aktivier
bzw. deaktiviert werden, wie z.B. Lichtschranke, Stop-
kreis usw..
3.4.2 Einstellungen im Zeitmenü
Im Zeitmeü können Arbeitszeiten eingestellt werden, wie
z.B. Öffnungs- bzw. Schließzeit des Motors, Offenhalte-
zeit, Vorwarnzeit, Ansprechzeit Elektroschloß usw.. Der
Anzeigemodus hängt von dem eingestellten Wert ab:
• Zeiten unter einer Minute werden in folgendem Format
angezeigt:
Jedes Drücken der Taste UP erhöht die eingestellte Zeit
um eine halbe Sekunde; jedes Drücken der Taste DOWN
verringert diese um eine halbe Sekunde.
• Zeiten zwischen 1 und 10 Minuten werden in folgen-
dem Format angezeigt:
Jedes Drücken der Taste UP erhöht die eingestellte Zeit
um 5 Sekunden; jedes Drücken der Taste DOWN ver-
ringert diese um 5 Sekunden.
• Zeiten über 10 Minuten werden in folgendem Format
angezeigt:
12.2006 V1.0_D / MS1000 AL
Jedes Drücken der Taste UP erhöht die eingestellte Zeit
um eine halbe Minute; jedes Drücken der Taste DOWN
verringert diese um eine halbe Minute.
Wird die Taste UP bzw. DOWN länger gedrückt, startet
der Schnelldurchlauf bis zum Maximal- bzw. Minimalwert
des Einstellbereiches. In einigen Fällen ist der Wert "0"
gleichbedeutend mit einer Deaktivierung der Funktion,
deshalb wird in diesem Fall "AUS" anstatt "0" angezeigt.
3.4.3 Einstellungen im Wertemenü
Im Wertemeü können Werte eingestellt werden, wie z.B.
Kraftstufe, Hindernissensor, Wartungszähler usw..
Jedes Drücken der Taste UP erhöht den eingestellten
Wert; jedes Drücken der Taste DOWN verringert diesen.
Wird die Taste UP bzw. DOWN länger gedrückt, startet
der Schnelldurchlauf bis zum Maximal- bzw. Minimalwert
des Einstellbereiches. In einigen Fällen ist der Wert "0"
gleichbedeutend mit einer Deaktivierung der Funktion,
deshalb wird in diesem Fall "AUS" anstatt "0" angezeigt.
4

KONFIGURATION DER STEUERUNG

4.1

Schnellkonfiguration

In diesem Abschnitt wird die Konfiguration der Steuerung
beschrieben. Hierzu ist folgender Maßen vorzugehen:
• Im Konfigurationsmenü P00 die vorhandene Torart
auswählen. Bei einem Drehtor ist die Option drEh und
bei einem Schiebetor die Option SChi einzustellen.
• Bei einem einflügeligen Drehtor die Laufzeit für Motor 2
im Menü P02 auf "0" stellen. Bei einem zweiflügeligen
Drehtor die gewünschte Flügelverzögerung im Menü
P08 und P09 einstellen. Siehe hierzu das Kapitel 2.3.
• Wenn kein Elektroschloß verwendet wird, die Menü-
punkte P10, P11 und P19 auf "0" stellen.
• Den Selbstlernzyklus der Arbeitszeiten im Menü P41
starten.
Hinweis
Sollte während des Lernvorganges der Antrieb an einer
Position stehen bleiben oder sich nur ruckartig bewegen
ist die Kraftstufe zu gering eingestellt. Im Menü P14 oder
P15 diese etwas erhöhen. Wird der Lernvorgang bei zwei-
flügeligen Toren nicht erfolgreich beendet liegt dies höchst-
wahrscheinlich an einer falsch eingestellten Flügelverzöger-
ungszeit, d.h. der Flügel 1 hat beim Schließen den Flügel 2
überholt. Die Zeit im Menü P09 korrigieren.
Hinweis
Die Sicherheitseinrichtungen bitte erst nach dem Lernen
der Arbeitszeiten anschließen und in den Menüpunkten P29,
P30, P31, P34 und P35 aktivieren.
Nach dem erfolgreichen Lernvorgang schaltet die Steuer-
ung wieder in den Normalmodus und speichert die vor-
genommen Einstellungen und Arbeitszeiten ab.
4.1.1 Lernen der Arbeitszeiten bei 2 Motoren mit externen
oder intergrierten Endschaltern
• Nach dem Start des Lernvorganges fährt Motor 1 zu-
erst ein kurzes Stück in Aufrichtung. Danach
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis