Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schließkantensicherung; Endschalteranschluss; Stopeingang - Berner MS1000 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D E U T S C H
Schließens aktiv. Bei Auslösen der Fotozellen Typ 2
öffnet die Steuerung das Tor sofort, ohne auf eine Frei-
gabe zu warten.
Zur Versorgung der Fotozellen hat die Steuerung einen
Spannungsausgang 24 VAC / max. 400 mA und zusätz-
lich einen Testausgang, der vor jedem Öffnensvorgang
die Funktion der angeschlossenen Fotozelle testet. Die
Stromversorgungsklemmen für die Fotozellen sind durch
eine elektronische Sicherung geschützt, die bei Über-
lastung den Strom unterbricht.
• Die Spannungsversorgung der Sender an den Klemmen
19 und 18 der Steuerung anschließen.
• Die Spannungsversorgung der Empfänger an den
Klemmen 17 und 18 der Steuerung anschließen.
• Den potentialfreien Öffnerkontakt des Empfängers
Typ 1 an den Klemmen 7 und 11 der Steuerung
anschließen.
• Den potentialfreien Öffnerkontakt des Empfängers
Typ 2 an den Klemmen 8 und 11 der Steuerung
anschließen.
Hinweis
Werden mehrere Fotozellenpaare des gleichen Typs
(Typ 1/Typ 2) installiert, sind deren Öffnerkontakte in
Reihe zu schalten.
Wird eine Reflektionslichtschranke verwendet, ist die
Spannungsversorgung an den Klemmen 19 und 18 der
Steuerung anzuschließen, damit die Testung aktiviert
werden kann.
2.6
Schließkantensicherung
Für den Anschluss von Sicherheitskontaktleisten stehen
zwei Eingänge zur Verfügung:
Sicherheitsleiste Typ 1 (Klemme 9 und 11): Der Ein-
gang ist nur in Auf-Richtung aktiv. Wird die Schließkanten-
sicherung beim Öffnen betätigt, stoppt der Antrieb und
läuft für ca. 3 Sek. in die Gegenrichtung. Der nächste
Startbefehl bzw. nach Ablauf der Offenhaltezeit (bei
aktiviertem Autozulauf) schließt das Tor.
Sicherheitsleiste Typ 2 (Klemme 10 und 11): Der Ein-
gang ist nur in Zu-Richtung aktiv. Wird die Schließkanten-
sicherung beim Schließen betätigt, stoppt der Antrieb und
läuft für ca. 3 Sek. in die Auf-Richtung, bei aktiviertem
Autozulauf öffnet sich das Tor komplett. Wird bei einge-
stelltem Autozulauf die Schließkantensicherung 3 x hinter-
einander betätigt, bleibt das Tor offen stehen und
6
schließt sich erst wieder, wenn ein erneuter Startbefehl
gegeben wird.
Hinweis
Es müssen externe Auswertegeräte für die angebauten
Schließkantensicherungen verwendet werden. Es ist keine
Auswertung auf der Steuerung integriert!
• Die Spannungsversorgung der Auswerteeinheit (nur bei
24 VAC-Geräten) an die Klemmen 19 und 18 anschließen,
falls eine Testung durch Unterbrechen der Spannungs-
versorgung möglich ist, falls nicht, sind die Klemmen 17
und 18 zu verwenden.
• Den potentialfreien Öffnerkontakt des Auswertegerätes
für die Sicherheitsleiste Typ 1 an den Klemmen 7 und
11 der Steuerung anschließen.
• Den potentialfreien Öffnerkontakt des Auswertegerätes
für die Sicherheitsleiste Typ 2 an den Klemmen 8 und
11 der Steuerung anschließen.
Hinweis
Es müssen Schließkantensicherungen und entsprechende
Auswertegeräte eingesetzt werden, die die DIN EN 12978
erfüllen.
2.7

Endschalteranschluss

Die Steuerung unterstützt zwei Arten von Endschaltern:
• Endschalter, die in Reihe zur Motorwicklung geschaltet
sind. Diese werden von der Steuerung automatisch
erkannt und benötigen weder Anschluss noch Pro-
grammierung.
• Endschalter, deren potentialfreier Öffnerkontakt bei Er-
reichen der gewünschten Endlage geöffnet wird. Hier-
bei den Menüpunkt P36 auf "Ja" stellen und die End-
schalter wie folgt an der Steuerung anschließen:
- Auf-Endschalter Motor 1 Klemmen 12 und 16
- Zu-Endschalter Motor 1 Klemme 13 und 16
- Auf-Endschalter Motor 2 Klemmen 14 und 16
- Zu-Endschalter Motor 2 Klemme 15 und 16
2.8

Stopeingang

An der Steuerung kann ein Stop-Taster mit einem
potentialfreien Öffnerkontakt angeschlossen werden.
Bei Betätigung wird eine Torbewegung
12.2006 V1.0_D / MS1000 AL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis