Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzmodule; Aufbau Der Steuerung; Die Displayanzeige; Funktion Der Tasten Down Und Up Im Normalmodus - Berner MS1000 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D E U T S C H
2.12
Zusatzmodul
Die digitale Steuerung bietet neben ihrer absoluten Viel-
seitigkeit die Möglichkeit, das System mit Hilfe von Zu-
satzmodulen um neue Funktionen zu erweitern. Zum
Anschluss dieser Zusatzmodule befindet sich ein Steck-
sockel OPTIONS auf der Steuerung.
ACHTUNG
Vor der Installation von Zusatzkomponenten
ist die den einzelnen Modulen beigelegte An-
leitung sorfälltig zu lesen.
3

AUFBAU DER STEUERUNG

3.1

Die Displayanzeige

Nach dem Einschalte der Netzspannung prüft die Steuer-
ung die korrekte Funktion des Displays, indem alle Seg-
mente für ca. 1,5 Sek. auf 8.8.8.8 geschaltet werden.
Anschließend erscheint die Softwareversion. Am Ende
des Tests wird das Steuermenü angezeigt:
Kontakt geöffnet
Endschalter Tor-Zu
Endschalter Tor-Auf
Start-Eingang
DOWN
Start P. (Fußgänger)
STOP
MENU
Das Display zeigt den Status der angeschlossenen Befehls-
und Sicherheitselemente, sowie der Programmiertasten an.
Leuchtet das vertikale Segment oben, ist der Kontakt ge-
schlossen; leuchtet das vertikale Segment unten, ist der
Kontakt geöffnet. Die oben dargestellten Zeichnung zeigt
dass die Eingänge START, START P, FOTO1, FOTO2,
COSTA1, COSTA2 und STOP richtig angeschlossen
sind.
Die Punkte zwischen den Ziffern zeigen den Status der
Programmiertasten an, wird eine Taste gedrückt, leuchtet
der entsprechende Punkt.
Die Pfeile links auf dem Display zeigen den Zustand der
an der Steuerung angeschlossenen Endschalter an. Bei
einflügeligen Toren leuchtet der entsprechende Pfeil auf,
sowie der Endschalter Tor-Auf bzw. Tor-Zu betätigt wird.
Bei zweiflügeligen Toren leuchtet der entsprechende Pfeil
auf, sowie beide Endschalter Tor-Auf bzw. Tor-Zu betätigt
sind. Hat ein Antrieb den Endschalter erreicht, blinkt ➤
8
Kontakt geschlossen
Öffnungsphase läuft
Pause bzw. Tor-Offen
Schließphase läuft
Kontakleiste 2
Kontakleiste 1
UP
Fotozelle Typ 2
Fotozelle Typ 1
der jeweilige Pfeil.
Hinweis
Werden Antriebe mit integrierten Endschaltern verwendet
ist diese Funktion nicht aktiviert.
Die Pfeile rechts auf dem Display zeigen den Zustand
des Tores an:
• Der obere Pfeil leuchtet auf, wenn sich das Tor in der
Öffnungsphase befindet. Blinkt er, bedeutet dies, dass
die Öffnungsphase durch eine Sicherheitsvorrichtung
(Sicherheitsleiste oder Lichtschranke) eingeleitet wurde.
• Der mittlere Pfeil zeigt an, dass sich das Tor offen bzw.
in einer Zwischenposition steht. Blinkt der Pfeil bedeutet
dies, dass der automatische Zulauf aktiviert ist.
• Der untere Pfeil leuchtet auf, wenn sich das Tor in der
Schließphase befindet. Blinkt er, bedeutet dies, dass
die Schließphase durch eine Sicherheitsvorrichtung
(Sicherheitsleiste oder Lichtschranke) eingeleitet wurde.
3.2
Funktion der Tasten DOWN und UP im Normal-
modus
• Die Taste DOWN entspricht dem Befehlskontakt
START P (Fußgängerdurchgang).
• Die Taste UP entspricht dem Befehlskontakt
START (Schlüsseltaster, Drucktaster).
3.3
Funktion der Tasten DOWN, MENU und UP im
Programmiermodus
Um in den Programmiermodus zu gelangen bzw. in
diesem zu navigieren stehen die Tasten DOWN, MENU
und UP zur Verfügung.
• Durch kurzes Betätigen der Taste DOWN kann im Menü
schrittweise nach unten geblättert werden. Bleibt die
Taste gedrückt, startet der Schnelldurchlauf nach unten,
bis EndE erreicht wird.
• Durch Betätigen der Taste MENU gelangt man in den
Programmiermodus. Hierzu die Taste so lange gedrückt
halten, bis P00 erscheint. Im Programmiermodus dient
diese Taste zum Bestätigen der vorgenommenen Än-
derungen
• Durch kurzes Betätigen der Taste UP kann im Menü
schrittweise nach oben geblättert werden. Bleibt die
Taste gedrückt, startet der Schnelldurchlauf nach oben,
bis P00 erreicht wird.
3.4

Der Programmiermodus

Zum Aktivieren des Programmiermodus die Taste MENU
so lange drücken, bis P00 im Display angezeigt wird. Mit
den Tasten UP und DOWN kann nun der gewünschte ➤
12.2006 V1.0_D / MS1000 AL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis