Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Der Dichtigkeit Der Anschlussverbindungen - Thomas V80 Ex Dokumentation Montageanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.2.3 Die Schaltwerte können geprüft werden, indem zuerst an den Prüfhahn (PH, am
Gehäuseeingang der Messleitung) ein geeignetes Unterdruckprüfgerät (ggf. EX geschütztes Gerät
verwenden) angeschlossen wird.
Danach wird durch Öffnen der Schraube am Belüftungsventil (BS, am Gehäuseeingang der
Saugleitung) der Unterdruck im Überwachungsraum, einschließlich der Verbindungsrohrleitungen
und dem Leckanzeiger, allmählich abgebaut.
Die Schaltwerte sind werkseitig eingestellt auf einen Unterdruck von:
Diese Schaltwerte müssen während der Druckveränderung im Überwachungsraum (ÜR) auf ihren
korrekten Wert geprüft werden. Stimmen diese Werte nicht, können am Druckschalter (D) die
Schaltwerte korrekt eingestellt werden. (siehe Anhang B, Zchg. Nr. 6743)
7.2.2.4 Durch den plombierbaren Schalter (PLS) kann der Summer (SU) vorübergehend
abgeschaltet werden, dabei muss die Plombe entfernt werden. Ist der Leckanzeiger wieder in
ordnungsgemäßer Funktion, so muss der PLS wieder plombiert werden.
7.2.2.5 Nach der Prüfung muss die Belüftungsschraube (BS) wieder geschlossen werden, damit
sich über die Unterdruckpumpe das Vakuum im Überwachungsraum neu aufbauen kann. Während
des gesamten Vorgangs ist die Unterdruckpumpe in Funktion. Ist der rote Leuchtmelder (LA)
erloschen und der Summer abgeschaltet, darf nur noch die grüne Betriebsleuchte (LB) leuchten.
Hat die Unterdruckpumpe bei Erreichen des Pumpenausschaltwertes abgeschaltet, ist der
Leckanzeiger wieder in ordnungsgemäßer Funktion. Stellschraube am Prüfhahan (PH) schliessen,
Unterdruckprüfgerät entfernen.
7.2.3 Prüfung der Dichtigkeit der Anschlussverbindungen
7.2.3.1 Angaben zu allg. Dichtprüfung eintragen
7.2.3.2 Wird der Leckanzeiger an Behälter oder Rohrleitungen mit einem Betriebsdruck im
Innenraum angeschlossen, sind die Verbindungsleitungen vom Überwachungsraum zum
Leckanzeiger einer Dichtigkeitsprüfung mit dem 1,1fachen des maximalen Betriebsdruckes zu
unterziehen.
49009138-17-01 Tech Beschr V80ExH Text.doc
„Alarm Ein"
= -325 / + 30 mbar (Alarmeinschaltwert)
≈ -410 mbar, (ergibt sich aus der Schalthysterese)
„Alarm Aus"
≈ -375 mbar, (ergibt sich aus der Schalthysterese)
„Pumpe Ein"
„Pumpe Aus" = -450 / ± 15 mbar (max. Überwachungsdruck)
Leckanzeiger V80 Ex H
Seite 18/31
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis