Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterdruckpumpe ( Pu ); Beständigkeit Der Medienberührten Teile - Thomas V80 Ex Dokumentation Montageanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1.2 Armaturenkasten (AK)
Der Armaturenkasten besteht aus dem Stahlblech-Gehäuse mit verschließbarer Tür, einer
beidseitigen Gehäusebelüftung, einer explosionsgeschützten Unterdruckpumpe (PU) und dem
Druckschalter (D). Die Saugleitung (SL), Auspuffleitung (AL) und die Messleitung (ML) werden in
der Gerätevariante /MS in Kupferrohr und Messingverschraubungen ausgeführt., in der
Gerätevariante /VA in Edelstahl (beachte auch Abschnitt 5.1.2.3). Außerhalb des Gehäuses sind
die Anschlüsse der Saugleitung (SL), Messleitung (ML), und der Auspuffleitung (AL) montiert.
Zusätzlich sind in der Saug- und Auspuffleitung je eine Detonationssicherung (DS) am
Armaturenkasten (AK) montiert. Die Detonationssicherung (DS) muss für die gleiche
Explosionsgruppe geeignet sein wie der Leckanzeiger, z.B. für IIA oder IIB.
Im Falle einer Undichtheit der Pumpenkammer oder Druckschalter (z.B. Membrane) kann
das Innere des Armaturenkasten (AK) maximal in „Zone 1" eingestuft werden (siehe
Anhang B, Zchg. Nr.: 50018)
Hinweis: Bei einem Einsatz des Leckanzeigers bei Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt
>55°C, kann auf beide Detonationssicherungen verzichtet werden, sofern keine
Verbindung im Überwachungsraum von Behältern (Tanks) oder Rohrleitungen besteht, in
denen Medien gelagert sind die einen Flammpunkt ≤55°C haben!

5.1.2.1 Unterdruckpumpe ( PU )

Die
Unterdruckpumpe
Membranunterdruckpumpe, bestehend aus Motorteil und Pumpenkammer, lässt keine Verbindung
des Pumpenkammer - Innenraumes (kann „Zone 0" sein) zum Motorteil (kann „Zone 1" sein) zu.
Das Anschlusskabel ist mit dem Motorteil vergossen und kann, wenn erforderlich, auch über eine
geeignete Ex-Klemmendose verlängert werden (siehe Anhang B, Anlage 1,) Die Förderleistung der
Pumpe im Alarmschaltpunkt ist auf max. 100 Liter pro Stunde begrenzt. Die Pumpenkammer
besteht aus dem Material PPS oder aus einem gleichwertigen entsprechenden Material. Das
Material der Membrane besteht aus FPM oder gleichwertig.
Die Überdruckfestigkeit ist für den max. Betriebsdruck im Behälter / Rohrleitung ausgelegt.
5.1.2.2 Druckschalter (D)
Der Druckschalter besteht aus einer Membraneinheit und zwei angebauten Mikroschaltern. Der
Kontaktteller am Stößel betätigt die Schalthebel der Mikroschalter. Kontaktteller und Mikroschalter
sind einstellbar. Die entsprechenden Schaltwerte sind werkseitig eingestellt (siehe Abschnitt 2.1)
Ein Mikroschalter steuert die Alarmgabe, der andere Mikroschalter die Funktion der
Unterdruckpumpe Ein / Aus. Die Steuerleitung, die separat vom Druckschalter an eine Klemme
angeschlossen wird, ist über ein ex i eigensicheres Kabel mit dem Trennschaltverstärker (TSV) im
Schaltkasten (SK) zu verbinden (siehe Anhang B, Anlage 1 und Abschnitt 6.2.2.2). Der
Druckschalter besteht aus dem Material PPS oder aus einem gleichwertigen Material. (siehe auch
Anhang B, Zchg. Nr.: 6743,)
Die Überdruckfestigkeit ist für den max. Betriebsdruck im Behälter / Rohrleitung ausgelegt.
5.1.2.3 Beständigkeit der medienberührten Teile
Standardmäßig ist der Leckanzeiger so ausgeführt, dass die medienberührten Teile (z.B. im Fall
eines Lecks der Behälterinnenhülle) beständig sind (siehe Anhang B, Anlage 2). Werden
Flüssigkeiten nach der Positivliste DIN 6601 gelagert, müssen die medienberührenden
Komponenten in Edelstahl ausgeführt werden (Material 1.4571).
49009138-17-01 Tech Beschr V80ExH Text.doc
gleicht
geringe
Undichtheiten
Leckanzeiger V80 Ex H
im
Leckanzeigersystem
aus.
Die
Seite 10/31
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis