D
Anwendungsbereich
Thermostat-Batterien sind für eine Warmwasserver-
sorgung über Druckspeicher konstruiert und bringen
so eingesetzt die beste Temperaturgenauigkeit. Bei
ausreichender Leistung (ab 18 kW bzw. 250 kcal/min)
sind auch Elektro- bzw. Gasdurchlauferhitzer geeignet.
In Verbindung mit drucklosen Speichern (offene
Warmwasserbereiter) können Thermostate nicht
verwendet werden.
Alle Thermostate werden im Werk bei einem
beidseitigen Fließdruck von 3 bar justiert.
Sollten sich aufgrund von besonderen Installations-
bedingungen Temperaturabweichungen ergeben, so
ist der Thermostat auf die örtlichen Verhältnisse zu
justieren (siehe Justieren).
Technische Daten
Mindestfließdruck ohne
nachgeschaltete Widerstände
Mindestfließdruck mit
nachgeschalteten Widerständen
Max. Betriebsdruck
Empfohlener Fließdruck
Prüfdruck
Durchfluß bei 3 bar Fließdruck
Max. Wassertemperatur
am Warmwassereingang
Empfohlene max. Vorlauftemperatur
(Energieeinsparung)
Sicherheitssperre
Warmwassertemperatur am Versorgungsanschluß
min. 2 °C höher als Mischwassertemperatur
Kaltwasseranschluß
Warmwasseranschluß
Mindestdurchfluß
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist
bei Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer ein-
zubauen.
1
Installation
Rohrleitungen gemäß DIN 1988 spülen.
S-Anschlüsse montieren und Batterie anschrauben,
erforderliche Maße, siehe Klappseite I, Abb. [1].
1. S-Anschlüsse montieren und Hülse mit Rosette
zusammengeschraubt aufstecken.
2. Batterie anschrauben und Anschlüsse auf Dichtheit
prüfen.
3. Hülse mit Rosette auf die Überwurfmutter schieben.
4. Rosette gegen die Wand schrauben.
Maßzeichnung auf Klappseite I beachten.
Seitenverkehrter Anschluß (warm rechts - kalt links).
Thermoelement (A) austauschen, siehe Ersatzteile
Klappseite II, Bestell-Nr.: 47 657 (1/2").
Justieren
Temperatur-Einstellung, siehe Abb. [2] und [3].
• Vor Inbetriebnahme, wenn die an der Entnahme-
stelle gemessene Mischwassertemperatur von der
am Thermostat eingestellten Solltemperatur
abweicht.
• Nach jeder Wartung am Thermoelement.
0,5 bar
1. Absperrventil öffnen und Temperatur des
1 bar
auslaufenden Wassers mit Thermometer messen,
siehe Abb. [2].
10 bar
2. Abdeckkappe (B) aushebeln, siehe Abb. [3].
1 - 5 bar
3. Schraube (C) lösen.
16 bar
4. Temperaturwählgriff (D) abziehen.
ca. 20 l/min
5. Reguliermutter (E) solange drehen, bis das aus-
laufende Wasser 38 °C erreicht hat.
80 °C
6. Temperaturwählgriff (D) so aufstecken, daß die
Taste (G) nach vorn zeigt.
60 °C
7. Schraube (C) einschrauben.
8. Abdeckkappe (B) wieder aufstecken.
38 °C
rechts
links
Temperaturbegrenzung
= 5 l/min
Der Temperaturbereich wird durch die Sicherheits-
sperre auf 38 °C begrenzt.
Wird eine höhere Temperatur gewünscht, so kann
durch Drücken der Taste (G) die 38 °C-Sperre
überschritten werden.