2. SICHERHEITSMASSNAHMEN
2.1. ARBEITSBEREICH
- Der Generator darf nicht in schlecht belüfteten Räumen eingesetzt werden, da
die Abgase giftiges Kohlenmonoxid enthalten, das lebensgefährlich ist.
- Den Generator nicht bei Regen, Schnee und hoher Luftfeuchtigkeit benutzen, ihn
mit nassen Händen berühren oder im Sommer längere Zeit in der Sonne lassen.
Es wird empfohlen, den Generator unter einem Schuppen oder in einem gut
belüfteten Raum zu lagern und zu betreiben.
- Der Generator muss auf einer ebenen, festen, waagerechten Fläche installiert
werden. Der Generator ist mit Vibrationsdämpfern ausgestattet, um Vibrationen
während des Betriebs zu reduzieren und Schäden an der Oberfläche, auf der der
Generator installiert ist, zu vermeiden.
- Den Generator nicht in der Nähe von brennbaren Gasen, Flüssigkeiten oder Staub
verwenden. Im Betrieb wird die Auspuffanlage des Generators sehr heiß, was zur
Entzündung dieser Materialien oder zur Explosion führen kann.
- Den Arbeitsbereich sauber halten und auf gute Beleuchtung achten, um
Verletzungen zu vermeiden.
- Unbefugten Personen, Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich des Generators
fernhalten.
- Beim Betrieb des Generators unbedingt Schutzschuhen und -handschuhen
tragen.
2.2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
!
!
ACHTUNG – GEFAHR!
Das Gerät erzeugt Strom. Sicherheitsvorschriften beachten, um
Stromschläge zu vermeiden.
- Der Schaltplan für den Generator muss den Einbauvorschriften und den
gültigen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
- Die ordnungsgemäße elektrische Leitungsverlegung für die
Notstromversorgung muss von einer Elektrofachkraft unter Einhaltung aller
elektrotechnischen Normen und Bestimmungen durchgeführt werden.
- Nach Wiederherstellung der Stromversorgung darf der Generator nicht mit
Strom versorgt werden.
- Bei hoher Luftfeuchtigkeit darf der Generator nicht betrieben werden.
Feuchtedurchdringung vermeiden, da dies die Gefahr eines Stromschlags
erhöht.
- Direkten Kontakt mit geerdeten Oberflächen (Rohren, Heizkörpern usw.)
vermeiden.
- Das Netzkabel mit Vorsicht behandeln. Bei Beschädigung es sofort wechseln,
da ein beschädigtes Kabel die Gefahr eines Stromschlags erhöht.
- Alle Anschlüsse des Generators an das Stromnetz dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
- Den Generator vor der Inbetriebnahme über die Klemme an der
Generatorschalttafel an eine Schutzerde anschließen.
- Die Stromverbraucher nicht von dem Generator trennen oder damit
verbinden, wenn Sie dabei im Wasser, auf feuchtem oder nassem Boden
stehen.
3