Problembehandlung
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Tech-
nik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Stö-
rungen kommen.
Bevor Sie den Service anrufen, können Sie die folgenden Tipps anschauen:
Keine oder gestörte Tonausgabe
› Prüfen Sie, ob alles richtig angeschlossen ist.
Die Fernbedienung reagiert nicht.
› Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig herum eingelegt sind.
› Die Batterien sind entladen. Tauschen Sie diese aus.
› Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor und betätigen Sie diese.
› Entfernen Sie Objekte zwischen der Fernbedienung und dem Sensor.
› Benutzen Sie die Fernbedienung nicht weiter als 8 m vom Gerät entfernt.
Keine Taste funktioniert mehr (sowohl beim Gerät und/oder der Fernbedienung).
› Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Alternativ schalten Sie das Gerät am Haupt-
schalter (Nr. 6, Seite 14) aus, trennen es von der Stromversorgung, verbinden es wieder
und schalten Sie nach einer Weile den Hauptschalter wieder an. (Das Gerät könnte evtl.
nicht funktionieren aufgrund von Blitzschlag, statischer Aufladung oder anderen ex-
ternen Faktoren.)
Der Empfang ist verrauscht oder kein Bild
› Die Empfangsfrequenz ist nicht optimal.
› Die Antenne ist falsch ausgerichtet.
› Starten Sie den Sendersuchlauf.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen au-
torisierten Fachmann durchzuführen.
32
Kapitel 9 Problembehandlung
9
Instandhaltung und
Umgang mit dem Gerät
Nehmen Sie Ihr Gerät nicht an Orten mit extrem hohen oder extrem niedrigen Tempe-
raturen in Betrieb.
Zulässige Lagertemperatur: – 25° C bis 60° C
Zulässige Betriebstemperatur: 0° C bis 40° C
Sollten Pixelfehler (einzelne Pixel zu hell oder zu dunkel) beim Betrieb des Fernsehers
auftauchen, bedeutet dies nicht, dass der Fernseher defekt ist. Solche Fehler sind ein
weit verbreitetes Problem in der TFT-LCD-Technik. Bis zu fünf defekte Pixel sind akzep-
tabel.
Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes, zum Beispiel auf Be-
schädigung der Netzleitung und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ver-
gessen Sie nicht, den Netzstecker aus der Netzdose zu ziehen und gegebenenfalls die
Netzdose vorher stromlos zu schalten.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
› das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
› das Gerät nicht mehr arbeitet
› nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
› nach schweren Transportbeanspruchungen.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt folgende Sicher-
heitshinweise:
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
Bei dem Öffnen von Abdeckungen oder dem Entfernen von Teilen können
spannungsführende Teile freigelegt werden.
Kapitel 10 Instandhaltung und Umgang mit dem Gerät
10
33