Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung; Verhalten Bei Netzausfall - Rotek GD4SS-1A-6000-5EBWZ-ATS Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor und startautomatik bei netzausfall/luftgekühlter 1 zylinder 4-takt motor und synchrongenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bauseitig müssen folgende Anschlüsse/Kabel zur Verfügung gestellt werden (nicht im Lieferumfang
enthalten):
❶ Netzzuleitung/Netzversorgung: CEE230V/32A Buchse
❷ Last/Verbraucher: CEE230V/32A Stecker
❸ Kabel für Netzzuleitung: CEE230V/32A Verlängerung in passender Länge/Querschnitt
❹ Kabel für Verbraucherzuleitung: CEE230V/32A Verlängerung in passender Länge/Querschnitt

4.6.3. Verwendung

Bedenken Sie, dass ausreichend Treibstoff für die angestrebte Betriebsdauer zur Verfügung
gestellt wird. Bei zusätzlichen Treibstofftanks beachten Sie die jeweiligen Sicherheitshinweise.
• Stellen Sie die korrekte Verkabelung gemäß 4.6.2. sicher.
• Kontrollieren Sie ob der Tank gefüllt, der Treibstoffhahn geöffnet und der Zündschlüssel auf OFF
steht.
Kontrollieren Sie, ob der Frontpanel Schutzschalter auf ON gestellt ist - muss in der ATS-
Betriebsart eingeschaltet bleiben!
Sollte der Hauptschalter (Zündschloss) in Stellung „AN" sein, startet das Gerät im ATS-Be-
trieb, kann sich jedoch nicht mehr abstellen. Der Schlüsselschalter bleibt im ATS Betrieb
daher in Stellung „OFF/AUS".
• Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf „AUTO". Die AUTO Lampe leuchtet und zeigt den Be-
trieb im ATS Modus an.
• Stellen Sie den ATS-Schutzschalter (Rückseite der ATS-Box) auf ON und schalten Sie die Ver-
braucher ein.
Testen Sie nun die Verbraucher unter verschiedenen Betriebszuständen (Einschalten, Aus-
schalten, Verwenden) um festzustellen ob sich im ATS Betrieb der ATS-Schutzschalter aus-
schalten würde. Sollte dies passieren, muss die Last reduziert werden bzw. müssten Vorkeh-
rungen getroffen werden um den Strom zu minimieren (z.B. durch Anlaufstrombegrenzer bei
Elektromotoren). Beachten sie, dass ein Phasenstrom von 20A (im Netz- und Generatorbe-
trieb) nicht überschritten werden darf!
Sollte der Tank vollständig entleert worden sein (z.B. Motor ist im ATS Betrieb gelaufen bis
der Tank leer war) muss vor einem erneuten Start die Einspritzanlage entlüftet werden - siehe
Instandhaltung.

4.6.4. Verhalten bei Netzausfall

Sollte die Netzversorgung ausfallen, wartet die ATS-Elektronik ca. 5s ob das Netz wiederkehrt. Nach
Ablauf dieser Wartezeit startet die Elektronik den Motor und schaltet die Verbraucher auf den Gene-
rator.
Nach Netzwiederkehr schaltet die ATS-Elektronik nach ca. 3-5s die Last vom Generator auf das Netz
und stoppt nach ca. 15s den Motor.
Die Elektronik versucht bei Netzausfall den Motor 3-Mal zu starten. Ist ein Motorstart nicht
möglich leuchtet die „FAILURE" Anzeige an der ATS-Einheit. Stellen Sie in diesem Fall den
Betriebswahlschalter auf MANUAL und versuchen Sie den Motor manuell zu starten - siehe
auch Instandhaltung Motor.
Die Starterbatterie wird über eine in der ATS-Einheit integrierte Ladeeinheit geladen, sofern
am ATS-Eingang Netzspannung anliegt. Dennoch empfehlen wir, den Motor längstens alle
3 Monate einmal in Betrieb zu nehmen um die einwandfreie Funktion im Bedarfsfall zu ge-
währleisten. Lassen Sie bei diesem Testlauf den Motor zumindest auf Betriebstemperatur
kommen (Motorlauf ca. 30min ohne Last) - ein zu kurzer Motorlauf ist schädlich!
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis