Die SD-Karte darf für keine anderen Zwecke verwendet werden, um eine Beschädigung
der Karte zu vermeiden.
Der Rekorder ist mit SD-Karten mit einer Speicherkapazität bis zu 16 GB kompatibel.
3.2.2 Verwendung der SD-Karte
1) Einsetzen der SD-Karte: Setzen Sie die SD-Karte wie in Abbildung 4.1 dargestellt
vorsichtig ein. Beim Einsetzen verspüren Sie u. U. einen elastischen Widerstand.
Tipp: Wenden Sie beim Einsetzen der SD-Karte nicht zu viel Kraft auf. Wenn Sie
einen starken Widerstand verspüren, überprüfen Sie die Einsetzausrichtung und ob
der Karteneinschub verstopft ist.
2) Entfernen der SD-Karte: Drücken Sie die SD-Karte mit dem Finger vorsichtig in den
Karteneinschub hinein. Die SD-Karte springt nach dem Loslassen des Fingers
automatisch heraus und kann dann auf einfache Weise herausgenommen werden.
Tipp: Die SD-Karte darf nicht mit Gewalt herausgezogen werden, weil die Karte und
der Rekorder dadurch beschädigt werden. Die Karte wird nach dem Hineindrücken
automatisch ausgeworfen. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich für
Unterstützung bitte an Ihren Händler.
3.2.3 Formatieren der Speicherkarte
Von den Rekordern werden nur die Dateisysteme FAT und FAT32 unterstützt; andere
Dateisysteme funktionieren nicht mit den Rekordern. Wenn beim Formatieren der SD-
Karte auf dem Rekorder Fehlermeldungen wie z. B. „Erase Card Error" oder „ACTV Card
Failed" angezeigt werden, versuchen Sie, die Karte auf einem Computer zu formatieren.
Gehen Sie zum Formatieren von SD-Karten auf Windows-Systemen wie folgt vor:
1) Setzen Sie die SD-Karte in den Kartenleser ein und schließen Sie diesen dann an
einen USB-Anschluss an. Wählen Sie dann im „Arbeitsplatz" den Kartenleser aus.
Gebrauchsanweisung ECG Time
Abbildung 3.1, SD-Karte im Batteriefach
15