Allgemeine Sicherheitshinweise ........................3 Beschreibung ................................4 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................4 Hinweise zur Sicherheit und Gefahrenstellen allgemein ........................4 Hinweise zur Sicherheit und Gefahrenstellen für Powerdrive PL-HT und ECdrive H ..............5 Hinweise zur Sicherheit und Gefahrenstellen für Powerdrive PL-HT ....................6 Aufbau ..........................................7 Bedienung ..................................8 Normaler Betrieb ......................................8...
à Ergänzende nationale und europäische Richtlinien sind zu beachten. à Von GEZE vorgeschriebene Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen einhalten. à Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, die von GEZE autori- siert sind. à Bei eigenmächtigen Veränderungen an der Anlage übernimmt GEZE keine Haftung für daraus resultierende Schäden.
à für den Einsatz an Flucht- und Rettungswegen à für den Einsatz an Feuerschutzabschlüssen à Die automatischen Türsysteme Powerdrive PL-HT und ECdrive H sind für den Einsatz in medizinischen Berei- chen bestimmt. à Das automatische Türsystem Powerdrive PL-HT ist nur für Bereiche mit Personen bestimmt, welche in die Funktion der sich absenkenden Türflügel sowie die Bedienung über den Türgriff eingewiesen sind.
DCU1-NT-OP Beschreibung Hinweise zur Sicherheit und Gefahrenstellen für Powerdrive PL-HT und ECdrive H Bei Türflügeln, die mit einem Griff ausgestattet sind, um die Türen über die Push & Go-Funktion zu öffnen, beste- hen folgende zusätzliche Gefahren bzw. Restrisiken: à Anstoß- und / oder Quetschgefahr zwischen Griff und Wand.
Beschreibung DCU1-NT-OP Hinweise zur Sicherheit und Gefahrenstellen für Powerdrive PL-HT Bei Türflügeln, die mit einem drehbaren Griff ausgestattet sind, um die Türen beim Öffnen anzuheben und über die Push & Go-Funktion zu öffnen, bestehen folgende zusätzliche Gefahren bzw. Restrisiken: à Anstoß- und / oder Quetschgefahr zwischen Griff und Wand oder Griff und Tür. à...
DCU1-NT-OP Beschreibung Aufbau Das abgebildete Türsystem ist nur eine Prinzipdarstellung. Aus technischen Gründen lassen sich hier nicht alle Möglichkeiten darstellen. Die Bedienelemente können individuell angeordnet werden. Antrieb Taster Schwesternöffnung (reduzierte Öffnungsweite) Kombimelder Taster Bettenöffnung (volle Öffnungsweite) Sicherheitssensor Öffnen Türflügel Programmschalter Bodenführung Schlüsseltaster (Option) für Freigabe des Kontaktgeber „Berechtigt“...
Bedienung DCU1-NT-OP Bedienung 3. 1 Normaler Betrieb GEZE Schiebetüren können mit Sonderschaltungen betrieben werden, die ein abweichendes Verhalten herbei- führen können. Beim verantwortlichen Service-Techniker nachfragen, welche Sonderschaltungen gegebenen- falls installiert sind. 3. 1 . 1 Standard-Funktionen (Betriebsart Automatik) Im normalen Türbetrieb wird die Tür automatisch geöffnet und geschlossen.
DCU1-NT-OP Bedienung 3. 1 .3 Besondere Funktionen Die besonderen Funktionen des Türsystems werden über spezielle Schalter ausgelöst. Schalter / Taster Was bewirkt der Schalter / Taster? Kontaktgeber „Berechtigt“ Bettenöffnung Tür öffnet auf die volle Öffnungsweite und schließt nach Ablauf der Offenhaltezeit wieder.
Bedienung DCU1-NT-OP Betriebsart wählen Die Programmschalter sind ohne Schlüsseltaster für jeden zugänglich. Bei Bedarf kann der Zugriff auf die Programmschalter durch einen zusätzlichen Schlüsseltaster oder durch die Vergabe eines Passworts (ST220) auf berechtigte Personen beschränkt werden. 3.2. 1 Displayprogrammschalter (DPS) Am Displayprogrammschalter können die Betriebs- arten durch Drücken der jeweiligen Tasten einge- stellt werden.
Seite 11
DCU1-NT-OP Bedienung 3.2.2 Tastenprogrammschalter (TPS) Am Tastenprogrammschalter wird der Betriebszu- Tastenprogrammschalter TPS stand der Anlage gewählt und das entsprechende Programm angezeigt. Durch Betätigen der Tasten kann die gewünschte Betriebsart eingestellt werden. Die LED der aktuellen Betriebsart leuchtet. Die Bedienung durch Unbefugte lässt sich wie folgt sperren: à...
Bedienung DCU1-NT-OP 3.2.3 Mechanischer Programmschalter (MPS, MPS-ST) Durch Betätigen des Drehschalters Programmschalter MPS Programmschalter MPS-ST kann die gewünschte Betriebsart ein- gestellt werden. Die Markierung des Drehschalter muss auf die gewünsch- te Betriebsart zeigen. Der MPS-ST erfüllt die gleiche Funk- tion wie der MPS. Die gewünschte Betriebsart kann nur durch den mit- gelieferten Schlüssel eingestellt wer- den.
DCU1-NT-OP Fehlende Netzspannung Fehlende Netzspannung Bei Ausfall der Netzspannung (z. B. Stromausfall) zuerst die bauseitige Sicherung prüfen. Zustand Reaktion Keine Netzspannung (z. B. Stromausfall) Im Betriebszustand „Nacht“ bleibt die Tür geschlossen und verriegelt. Standard-Antriebe: In den Betriebszuständen Ladenschluss, reduzierte Öffnungsweite, volle Öff- nungsweite und Daueroffen ist das Verhalten der Tür abhängig von den bei der Inbetriebnahme eingestellten Parametern: à...
Seite 15
DCU1-NT-OP Was tun, wenn...? Problem Ursache Abhilfe Bodenschlösser sind abgeschlossen Bodenschlösser aufschließen. Lock M ist abgeschlossen Hakenriegelschloss aufschließen. Keine Netzspannung (z. B. Strom- Siehe Kapitel 4, Fehlende Netzspannung. ausfall) Tür entriegelt oder verrie- Verriegelung defekt Tür von Hand ver-/entriegeln: gelt nicht Verriegelung im Betriebszustand „Nacht“...
à Kalenderzeit: 1 Jahr à Öffnungszyklen: 500.000 GEZE bietet Wartungsverträge mit folgenden Leistungen an: à Laufrollen und Laufschienen reinigen und nachstellen à Zahnriemen prüfen und nachstellen à Türaufhängung und Bodenführung prüfen à Befestigungselemente auf Festsitz prüfen à...
à EN 16005 „Kraftbetätigte Türen“, Kapitel 4.2.1 müssen kraftbetätigte Türen vor der ersten Inbetriebnahme, nach wesentlichen Änderungen und einmal jährlich von einem durch GEZE autorisierten Sachkundigen auf ihren sicheren Zustand geprüft werden. GEZE bietet folgende Leistungen an: Inspektion und Funktionskontrolle aller Sicherheits- und Steuerungseinrichtungen gemäß den Anforde- rungen im Prüfbuch für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore;...
Seite 18
Sicherheitstechnische Prüfung durch Sachkundigen DCU1-NT-OP...
Seite 19
DCU1-NT-OP Sicherheitstechnische Prüfung durch Sachkundigen...