Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BenQ RP551+ Benutzerhandbuch
BenQ RP551+ Benutzerhandbuch

BenQ RP551+ Benutzerhandbuch

Interaktiver flachbildschirm
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RP551+/RP651+
Interaktiver Flachbildschirm
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BenQ RP551+

  • Seite 1 RP551+/RP651+ Interaktiver Flachbildschirm Benutzerhandbuch...
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    – bezüglich des Inhaltes dieses Dokuments aus. Die BenQ Corporation behält sich das Recht vor, diese Publikation zu modifizieren und von Zeit zu Zeit deren Inhalte zu ändern, ohne sich dazu zu verpflichten, andere Personen über derartige Änderungen oder Modifikationen zu informieren.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Sicherheitsanweisungen........3 Hinweise zum LCD Bildschirm ............ 3 Sicherheitshinweise zur Fernbedienung ........4 Sicherheitshinweise zu Batterien ..........4 BenQ ecoFACTS ................5 Lieferumfang................6 Optionales Zubehör ............... 6 Aufstellen des Bildschirms ..........7 Anbringen der Stiftablage und der E/A Box ......7 Befestigung des Bildschirms............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Bedienungen im OSD-Menü............35 Bild-Menü ..................36 Audio-Menü..................38 Bildschrim-Menü ................39 Sonstige Einstell.-Menü ..............43 Multimedia OSD Bedienung..........46 Multimediatasten auf der Fernbedienung ........ 46 Anzeige von Dateien ..............47 Menüsystem ................... 60 Produktinformationen ............64 Spezifikationen ................64 Abmessungen .................
  • Seite 5: Sicherheitswarnungen Und Schutzmaßnahmen

    Sicherheitswarnungen und Schutzmaßnahmen Sicherheitswarnungen und Schutzmaßnahmen DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, darf der dreipolige Stecker nur mit einer dreipoligen Steckdose verbunden werden, die effektiv über die normale Verkabelung Das Symbol eines Blitzes mit Pfeilspitze im Haushalt geerdet ist.
  • Seite 6 Sicherheitswarnungen und Schutzmaßnahmen • Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern, entfernen Sie nicht die Abdeckungen. Im Inneren befinden Sie keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal ausführen lassen. • Um Verletzungen zu vermeiden, ist ein Anbringen des Bildschirms oder der Ständer vor der Verwendung erforderlich.
  • Seite 7: Wichtige Sicherheitsanweisungen

    Wichtige Sicherheitsanweisungen Wichtige Sicherheitsanweisungen 1. Lesen Sie diese Anweisungen. 2. Bewahren Sie diese Anweisungen auf. 3. Beachten Sie alle Warnungen. 4. Folgen Sie allen Anweisungen. 5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. 6. Nur mit einem trockenen Tuch reinigen. 7.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Zur Fernbedienung

    Wichtige Sicherheitsanweisungen • Der LCD Bildschirm besteht aus individuellen Pixeln zur Anzeige von Bildern und wird nach Designspezifikationen gefertigt. Obwohl 99,9% dieser Pixel normal funktionieren, könnten 0,01% der Pixel ständig leuchten (in rot, blau oder grün) oder nicht leuchten. Dies ist eine technische Einschränkung der LCD Technologie und stellt keinen Defekt dar.
  • Seite 9: Benq Ecofacts

    Abfallentsorgungsanbieter. BenQ ecoFACTS BenQ has been dedicated to the design and development of greener product as part of its aspiration to realize the ideal of the "Bringing Enjoyment 'N Quality to Life" corporate vision with the ultimate goal to achieve a low-carbon society. Besides meeting...
  • Seite 10: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Öffnen Sie den Karton und prüfen Sie den Inhalt. Falls ein Artikel fehlt oder beschädigt ist, setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Händler in Verbindung. Netzkabel x 4 D-Sub (15 Pin) LCD Display (für verschiedene Kabel Schnittstellenkabel Regionen) Audio USB-Kabel x 2...
  • Seite 11: Aufstellen Des Bildschirms

    Aufstellen des Bildschirms Aufstellen des Bildschirms Anbringen der Stiftablage und der E/A Box Bevor Sie den Bildschirm installieren und verwenden, folgen Sie bitte den unten stehenden Schritten, um die Stiftablage und die E/A Box anzubringen. Die Installation sollte von mindestens zwei erwachsenen Personen durchgeführt werden, um Gefahren und Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 12 Aufstellen des Bildschirms 7. Schließen Sie ein Ende des beiliegenden Audio Schnittstellenkabels (das Ende mit einem 3,5 mm Ministecker und zwei Cinch-Steckern) an die AUDIO IN (AUDIO1) und AUDIO IN (AUDIO2) Eingangsbuchsen an der Rückseite des Bildschirms an, und das andere Ende (das Ende mit einem 3,5 mm Ministecker) an die Audio...
  • Seite 13: Befestigung Des Bildschirms

    Aufstellen des Bildschirms Befestigung des Bildschirms Sie können den Bildschirm mit einer passenden Wandhalterung an einer vertikalen oder mit den optionalen Ständern auf einer horizontalen Fläche installieren. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise während der Installation: • Dieser Bildschirm sollte von mindestens zwei erwachsenen Personen installiert werden. Der Versuch, den Bildschirm von nur einer Person installieren zu lassen, könnte zu Gefahren und Verletzungen führen.
  • Seite 14: Anbringen Der Optionalen Schreibtischständer

    Aufstellen des Bildschirms • Um eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten, halten 10mm Sie mindestens 10 mm Abstand von der Rückseite des (0.39") Bildschirms zur Wand. • Bitte wenden Sie sich für die Wandmontage an einen Fachtechniker. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Installationen, die nicht von einem Fachtechniker durchgeführt wurden.
  • Seite 15 Aufstellen des Bildschirms 3. Bringen Sie die Ständer wie Schraubentyp: M8 x 15 mm abgebildet an den Bildschirm an. Drehmoment: 25 RP551+ 4. Verwenden Sie die Schrauben und einen passenden Schraubendreher, um die Ständer am Bildschirm zu befestigen. RP651+...
  • Seite 16: Teile Des Bildschirms Und Ihre Funktionen

    Teile des Bildschirms und ihre Funktionen Teile des Bildschirms und ihre Funktionen Vorder-/Rückseite RP551+ RP651+ Name Beschreibung • Empfängt Befehlssignale von der Fernbedienung. • Erkennt die Umgebungslichtbedingungen um den Bildschirm und stellt die Bildschirmhelligkeit automatisch ein, wenn die Umgebungslichtsensor-Funktion aktiviert ist. •...
  • Seite 17: Eingangs-/Ausgangsanschlüsse

    Teile des Bildschirms und ihre Funktionen • Blättert durch die Einstellungen und Optionen im OSD- Menü. /-, /+ • /-, /+: Direkttasten für Einstellung der Audiolautstärke. Ein/Aus-Taste Zum Ein- und Ausschalten des Bildschirms. Zeigt den Einschaltstatus des Bildschirms an: - Leuchtet grün auf, wenn das Gerät eingeschaltet wird. - Leuchtet rot, wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist.
  • Seite 18 Teile des Bildschirms und ihre Funktionen Ausgabe von Audiosignalen an ein externes Gerät. AUDIO OUT (R/L) Empfängt Audiosignale von einem externen Gerät (wie z.B. AUDIO IN (AUDIO2) einem VCR oder DVD Player). Empfängt Audiosignale von einem externen Gerät (wie z.B. AUDIO IN (AUDIO1) einem Computer).
  • Seite 19: Fernbedienung

    Teile des Bildschirms und ihre Funktionen Fernbedienung / VOL- / / VOL+ • Blättert durch die Einstellungen und Optionen im OSD-Menü. • Verringert/Erhöht die Lautstärke. ENTER Bestätigung der Auswahl oder Speichern von Änderungen. INFO Zeigt die aktuelle Eingangsquelle und Auflösung an. Numerische Tasten (1-9)/ Eingangsquellentasten •...
  • Seite 20: Verwenden Der Fernbedienung

    Teile des Bildschirms und ihre Funktionen Verwenden der Fernbedienung Einlegen der Batterien in die Fern bedie nung 1. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung der Fernbedienung. 2. Legen Sie die beiliegenden Batterien ein und stellen Sie sicher, dass die als positiv und negativ markierten Batteriepole den (+) und (-) Zeichen im Batteriefach entsprechen.
  • Seite 21 Teile des Bildschirms und ihre Funktionen Winkel des Bildschirms neu an oder verwenden Sie die Fernbedienung in einem kürzeren Abstand zum Sensor am Bildschirm. Max. 10 m (32,8 Fuß)
  • Seite 22: Anschluss

    Anschluss Anschluss Anschluss von Audio-/Videokabeln Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie Kabel anschließen: • Bitte schalten Sie alle Geräte aus. • Machen Sie sich mit den Audio-/Videoanschlüssen am Bildschirm und den Geräten, die Sie verwenden möchten, vertraut. Beachten Sie, dass falsche Verbindungen zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen können.
  • Seite 23: Anschluss Der Digitalen Eingänge

    Anschluss Anschluss der digitalen Eingänge 1. Verbinden Sie die HDMI Ausgangsbuchse eines Computer oder A/V-Gerätes (z.B. ein VCR oder DVD Player) mit einem HDMI-Kabel mit der HDMI Eingangsbuchse des Bildschirms. Wenn das Gerät über eine DisplayPort Ausgangsbuchse verfügt, verbinden Sie sie mit DisplayPort Kabel mit der DP Eingangsbuchse. 2.
  • Seite 24: Anschluss Des Ypbpr Component Video Eingangs

    Anschluss Anschluss des YPbPr Component Video Eingangs 1. Verbinden Sie die VIDEO IN (YPbPr) Buchsen am Bildschirm über ein Component Videokabel an die Component Ausgangsbuchsen eines A/V Gerätes (z.B. ein VCR oder DVD Player). 2. Verbinden Sie die Audioausgangsbuchse des DVD Player über ein passendes Audiokabel mit den AUDIO IN (AUDIO2) Buchsen am Bildschirm.
  • Seite 25: Anschluss Der Av Und S-Video Eingänge

    Anschluss Anschluss der AV und S-Video Eingänge 1. Verbinden Sie die VIDEO IN (S-VIDEO) oder AV IN Buchse am Bildschirm über ein passendes Videokabel mit der Ausgangsbuchse eines A/V Gerätes (z.B. ein VCR). 2. Verbinden Sie die Audioausgangsbuchsen des VCR über ein passendes Audiokabel mit den AUDIO IN Buchsen am Bildschirm.
  • Seite 26: Anschluss Der Multimedia Eingänge

    Anschluss Anschluss der Multimedia eingänge Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um ein Netzwerk anzuschließen. • Nehmen Sie ein RJ-45 Kabel und verbinden Sie ein Ende mit der RJ-45 Buchse am Bildschirm und das andere Ende mit dem RJ-45 Anschluss an Ihrem Ethernet oder Router.
  • Seite 27: Anschluss Mehrerer Bildschirme

    Anschluss Anschluss mehrerer Bildschirme Sie können mehrere Bildschirme in Reihe (Daisy Chain) zur Verwaltung an einen Computer anschließen. Die Anzahl an Bildschirmen, die Sie seriell anschließen können, hängt von der Auflösung des verwendeten Eingangssignals ab. Zusätzlicher Bildschirm RS-232C VIDEO IN AUDIO IN AUDIO IN AUDIO OUT...
  • Seite 28: Anschluss Des Touch Moduls

    Anschluss Anschluss des Touch Moduls Verbinden Sie die USB TYPE B FOR TOUCH (Typ-B) Buchse am Bildschirm mit dem beiliegenden USB-Kabel mit dem USB-Port eines Computers. Das Touch Modul des Bildschirms unterstützt einfache Plug-und-Play Bedienung. Es müssen keine zusätzlichen Treiber auf dem Computer installiert werden. RS-232C VIDEO IN AUDIO IN...
  • Seite 29: Stromanschluss

    Anschluss Stromanschluss 1. Stecken Sie ein Ende des Stromkabels in die AC IN Buchse am Bildschirm und das andere Ende in eine passende Steckdose (wenn die Steckdose ausgeschaltet ist, schalten Sie sie ein). 2. Bringen Sie den Netzschalter in die Position EIN, um das Gerät einzuschalten. •...
  • Seite 30: Verwendung Des Touchscreen

    Verwendung des Touchscreen Verwendung des Touchscreen Sie können den optischen Touchscreen verwenden, um Ihr Betriebssystem zu steuern. Der Touchscreen kann grundlegende Mausfunktionen emulieren und unterstützt Multitouch-Funktionen für Windows 7/8*. Die folgende Tabelle zeigt eine Liste von Gesten, die Sie auf dem Touchscreen ausführen können. •...
  • Seite 31 Verwendung des Touchscreen OS Funktionen Gestenaktionen Für Windows Vista und Windows 7 Ein Finger nach links oder rechts ziehen. Auswahl Ziehen Sie Ihren Finger schnell (Schnippsen) in die gewünschte Richtung. Nach oben schwenken / Nach unten schwenken / Zurück / Vorwärts Multitouch Funktionen Für Windows 7 - Home Premium, Professional, Enterprise und Ultimate 1.
  • Seite 32: Beschreibung

    Verwendung des Touchscreen OS Funktionen Gestenaktionen • Schieben Sie zwei Finger in die entgegengesetzte Richtung. • Drehen Sie einen Finger um einen herum. Unterstützt von gewissen Anwendungen Tippen Sie mit zwei Fingern gleichzeitig. Das Ziel sollte der Mittelpunkt zwischen den Fingern sein. Unterstützt von gewissen Anwendungen Für Windows XP, Windows Vista und Windows 7...
  • Seite 33 Verwendung des Touchscreen Geste Beschreibung Zum Schwenken streichen Streichen wird hauptsächlich für Schwenk-Interkationen verwendet, kann aber auch für Verschieben, Zeichnen oder Schreiben genutzt werden. Streichen kann auch zur Erfassung von kleinen, dicht gedrängten Elementen durch "Schrubben" (mit dem Finger über die entsprechenden Elemente wie z.B. Optionsfelder streichen) verwendet werden.
  • Seite 34: Wichtige Anweisungen Für Die Verwendung Des Touchscreen

    Verwendung des Touchscreen Wichtige Anweisungen für die Verwendung des Touchscreen Bitte reinigen Sie den Rahmen, wenn der Touchscreen nicht richtig funktioniert. • Stellen Sie vor dem Reinigen des Bildschirms sicher, dass der Bildschirm ausgeschaltet und das Netzkabel abgetrennt ist. • Entfernen Sie regelmäßig Staub oder Schmutz vom Bildschirm und dem Infrarot Kunststofffilter.
  • Seite 35: Allgemeine Bedienung

    Allgemeine Bedienung Allgemeine Bedienung Den Bildschirm ein- und ausschalten Um den Bildschirm ein- oder auszuschalten, drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste auf dem Steuerungsfeld des Bildschirms oder auf der Fernbedienung. • Der Bereitschaftsmodus des Bildschirms verbraucht immer noch etwas Strom. Um die Stromversorgung komplett zu trennen, stellen Sie den Ein/Aus-Schalter in die Position Aus oder entfernen Sie das Stromkabel von der Steckdose.
  • Seite 36: Netzwerkanschluss

    Netzwerkanschluss Netzwerkanschluss Anschluss an ein LAN Anschluss des Bildschirms an ein lokales Netzwerk: 1. Schließen Sie ein RJ45 Kabel an die entsprechenden Ports am Bildschirm und Ihrem LAN Switch oder Router an. 2. Rufen Sie das OSD-Menü auf Sonstige Einstell. > Fernsteuerung Einst. Wählen Sie LAN.
  • Seite 37 Netzwerkanschluss IP-Adresse Haupt- menüs...
  • Seite 38: Das Osd (On-Screen Display) Menü

    Das OSD (On-Screen Display) Menü Das OSD (On-Screen Display) Menü OSD Menü Übersicht Menüname Optionen/Funktionen Siehe Seite • Bildmodus • Hintergrundbeleuchtung • Kontrast • Helligkeit • Sättigung Bild • Phase • Schärfe • Farbtemperatur • Rauschunterdrückung • Film-Modus • Zurücksetzen •...
  • Seite 39: Bedienungen Im Osd-Menü

    Das OSD (On-Screen Display) Menü Bedienungen im OSD-Menü Verwendung der Steuerungsfeldtasten Verwenden der Fernbedienung 1. Drücken Sie auf MENU, um das OSD 1. Drücken Sie auf MENU, um das OSD Menü zu öffnen. Menü zu öffnen. ENTER VIDEO SOURCE 2. Drücken Sie auf oder , um ein 2.
  • Seite 40: Bild-Menü

    Das OSD (On-Screen Display) Menü 5. Drücken Sie auf MENU, um das OSD 5. Drücken Sie auf MENU, um das OSD Menü zu beenden. Menü zu beenden. ENTER VIDEO SOURCE Bild-Menü Bild Bildmodus Standard Hintergrundbeleuchtung Kontrast Helligkeit Sättigung Phase Schärfe Farbtemperatur Kalt Rauschunterdrückung...
  • Seite 41: Zurücksetzen

    Das OSD (On-Screen Display) Menü Optimiert die Bildschirmanzeige automatisch durch Erkennung des Bildinhaltes und Anwendung einen umgekehrten 3-2 oder 2-2 Pull-Down Prozesses. Das Bild wird klarer und natürlicher sein. Film-Modus • Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn Bild in Bild angezeigt wird (PAP). •...
  • Seite 42: Audio-Menü

    Das OSD (On-Screen Display) Menü Audio-Menü Audio Audio Modus Standard Höhen Bass Balance Mitte Surround Lautsprecher Intern Audio Quelle Audio 1 Zurücksetzen :Wechseln :Exit :Eingabe EXIT ENTER Name Beschreibung Stellt die Tonausgabe der Lautsprecher ein. • Dynamisch: Verbessert Höhen und Tiefen. Audio Modus •...
  • Seite 43: Bildschrim-Menü

    Das OSD (On-Screen Display) Menü Bildschrim-Menü Bildschrim PAP Einstellungen Seitenverhältnis Vollbild Bild Einstellungen Standbild Touch Funktion :Wechseln :Exit :Eingabe EXIT ENTER Name Beschreibung • PAP: Schaltet die PIP (Bild in Bild) und PBP (Bild neben Bild) Funktionen aus. • Aktive Anzeige: Für PIP können Sie das Haupt- oder Subbild auswählen.
  • Seite 44 Das OSD (On-Screen Display) Menü • Bild Position: (nur PIP) Ändert die Position des Subbildes. Oben Links Oben Rechts Unten Links Unten Rechts Einstellungen (Fortsetzung) • PAP ist nicht für alle Signalquellenkombinationen verfügbar. Siehe Unterstützte PAP Eingangssignalkombination auf Seite 70 für weitere Informationen über unterstützte Kombinationen.
  • Seite 45 Das OSD (On-Screen Display) Menü Stellt das Seitenverhältnis des Bildes ein. • Zoom Wide: Vergrößert, um den Bildschirm mit minimaler Verzerrung zu füllen. • Zoom: Vergrößert das Bild, wobei das Seitenverhältnis beibehalten wird. • Vollbild: Vergrößert das Bild horizontal, um den Bildschirm zu füllen, wenn die Bildquelle in 4:3 (Standardauflösung) vorliegt.
  • Seite 46 Das OSD (On-Screen Display) Menü Vollbild Vollbild Seitenverhältnis (Fortsetzung) Für PC Signaleingang Original Vollbild 1 Vollbild 2 • Autoeinstellung: Stellt ein, ob die Bildanzeige für jeden VGA Eingang optimiert werden soll. • Phase: Stellt die Phase des VGA Eingangsbildes ein. Bild •...
  • Seite 47: Sonstige Einstell.-Menü

    Das OSD (On-Screen Display) Menü Sonstige Einstell.-Menü Sonstige Einstell. Sprache Deutsch Zeitplan Energiesparen Hoch Fernsteuerung Einst. RS-232C Netzwerk Einst. Monitor ID Einstellen HDMI Control Erweiterte Einstell. Information Alles Zurücksetzen :Wechseln :Exit :Eingabe EXIT ENTER Name Beschreibung Sprache Zur Auswahl der bevorzugten Sprache des OSD Menüs. •...
  • Seite 48 Das OSD (On-Screen Display) Menü • RS-232C/LAN: Stellt ein Terminal ein, um den Bildschirm zu steuern. • IR Pass: Wählen Sie es, wenn mehrere Bildschirme über RS-232C Kabel angeschlossen sind. - Primär: Diesen Bildschirm als primäres Gerät für die Steuerung per Fernbedienung bestimmen.
  • Seite 49: Alles Zurücksetzen

    Das OSD (On-Screen Display) Menü • OSD Rotation: Stellt die OSD-Drehung ein. Siehe Technische Daten des Produktes für empfohlene Modelle für das Hochformat. Modelle im Querformat, die im Hochformat verwendet werden, könnten vorzeitig ausfallen und fallen nicht unter die Garantieleistung. •...
  • Seite 50: Multimedia Osd Bedienung

    Multimedia OSD Bedienung Multimedia OSD Bedienung Das Multimedia OSD-System bietet eine Reihe von Einstellungen, wenn der Bildschirm an USB-Geräte, Drahtlosnetzwerke angeschlossen ist oder integrierte Speichergeräte. usw. verwendet werden. So greifen Sie auf das Multimedia OSD-System zu: 1. Stellen Sie sicher, dass der Bildschirm korrekt an das Multimediagerät angeschlossen ist.
  • Seite 51: Anzeige Von Dateien

    Multimedia OSD Bedienung Stoppt die Video/Audioclips. Schnellvorlauf der Video/Audioclips. Anzeige von Dateien • Dateien im integrierten Speichergerät Im Bildschirm ist ein Speicher mit ca. 3 GB Speicherplatz integriert. Um Dateien an den Bildschirm zu übertragen, benötigen Sie ein USB-Kabel. Verbinden Sie den Typ A Stecker mit Ihrem Computer und den mini B Stecker mit dem Bildschirm.
  • Seite 52 Multimedia OSD Bedienung Fernbedienungstastenfunktion im Durchsuchen-Modus Symbol Beschreibung Drehung • Drücken Sie auf /ENTER, um das Bild im Uhrzeigersinn zu drehen (0 > 90 > 180 > 270). • Drücken Sie auf , um das Bild entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen (0 > 270 > 180 > 90 > 0). Zoom •...
  • Seite 53 Multimedia OSD Bedienung Kopieren Drücken Sie auf ENTER und anschließend auf , um das Bild zu kopieren. Information Zeigt die aktuellen Informationen des Projektors an. Zur vorherigen Seite zurückgehen. • Video: Listet sämtliche unterstützten Dateien auf. Wählen Sie das Video, das Sie anzeigen möchten, aus und führen Sie je nach Bedarf die auf dem Bildschirm angebotenen Funktionen aus.
  • Seite 54 Multimedia OSD Bedienung • : Nach oben/unten bewegen, um ein Element auszuwählen. (PREV) (NEXT) • : Sortiert Elemente nach Dateiname (alphabetisch) oder Erstellungszeit. • : Zeigt Untertiteldateien für das ausgewählte Element Steuerungsbenutzeroberfläche Fernbedienungstastenfunktion: wenn die Steuerungsbenutzeroberfläche angezeigt wird Name Beschreibung Zur Hauptseite zurückwechseln.
  • Seite 55 Multimedia OSD Bedienung Fernbedienungstastenfunktion: wenn die Steuerungsbenutzeroberfläche nicht angezeigt wird Name Beschreibung HOME Zur Hauptseite zurückwechseln. Zur vorherigen Seite zurückgehen. Zeigt die Steuerungsbenutzeroberfläche. ENTER • : N/A (PREV) (NEXT) • : Wiedergabe des vorherigen Videos. • : Wiedergabe des nächsten Videos. Zeigt die Steuerungsbenutzeroberfläche.
  • Seite 56 Multimedia OSD Bedienung Fernbedienungstastenfunktion in der Listenansicht Name Beschreibung HOME Zur Hauptseite zurückwechseln. Zur vorherigen Seite zurückgehen. Öffnet den ausgewählten Audiotitel. ENTER • : Nach oben/unten bewegen, um ein Element (PREV) (NEXT) auszuwählen. • : Sortiert Elemente nach Dateiname (alphabetisch) oder Erstellungszeit.
  • Seite 57 Multimedia OSD Bedienung Wiedergabe/Anhalten des Audiotitels. Stoppt den Audiotitel. Schnellvorlauf des Audiotitels. • Office Viewer: Unterstützt PowerPoint/Word/Excel/PDF Dateien. Wählen Sie das Dokument aus, das Sie anzeigen möchten, und führen Sie je nach Bedarf die auf dem Bildschirm angebotenen Funktionen aus. Fernbedienungstastenfunktion in der Listenansicht Name Beschreibung...
  • Seite 58: Verbindungen Herstellen

    Multimedia OSD Bedienung Fernbedienungstastenfunktion wenn ein Dokument geöffnet wird Name Beschreibung HOME Zur Hauptseite zurückwechseln. Schließt das Dokument. Zoomt zur Maximalansicht oder zoomt heraus zur ENTER Minimumansicht. • : Geht zum Beginn der Seite oder zurück zur (PREV) (NEXT) vorherigen Seite. •...
  • Seite 59 Multimedia OSD Bedienung 2. Installieren Sie die EZ USB Software auf Ihrem Computer, falls noch nicht geschehen. Die EZ USB Software können Sie von Ihrer lokalen Webseite unter www.BenQ.com herunterladen. Unterstützte Betriebssysteme für EZ USB: • Windows XP 32/64 Bit SP3 (Professional oder höher) •...
  • Seite 60 Multimedia OSD Bedienung 3. Wählen Sie je nach Bedarf und Verfügbarkeit der Ausstattung eine Verbindungsmethode (AP Mode (AP-Modus)/Client Mode (Client Modus)) aus dem Settings (Einstellungen) > WiFi (WLAN) Menü. - AP Mode (AP-Modus): Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über einen integrierten Drahtlosnetzwerk-Adapter verfügt und er aktiviert ist.
  • Seite 61 Multimedia OSD Bedienung 5. Öffnen Sie die EZ WiFi (EZ WLAN)/LAN Software oder EZ Display (EZ-Anzeige) App und geben Sie das Kennwort für den Bildschirm ein. Verwenden Sie die Software, um einzustellen, wie Sie den Bildschirm verwenden. Sie können mehrere Computer mit dem Bildschirm verbinden, und diese Computer durch Auswahl eines geteilten Bildschirms verwalten, Ihre Computeranzeige durch Auswahl des Spiegelmodus direkt an den Bildschirm senden, oder den Bildschirm durch Auswahl...
  • Seite 62 Multimedia OSD Bedienung (EZ Display (EZ-Anzeige)) 1. Verbinden Sie sich mit 2. Geben Sie das 3. Wählen Sie das einem Bildschirm. Kennwort des Funktionssymbol unten, ausgewählten um Ihre Datei anzuzeigen. Bildschirms ein. 6. Es stehen weitere 5. Auf diesem Beispielbild 4.
  • Seite 63 3. Installieren Sie die EZ WiFi (EZ WLAN)/LAN Software auf Ihrem Computer, falls noch nicht geschehen. Die EZ WiFi (EZ WLAN)/LAN Software können Sie von Ihrer lokalen Webseite unter www.BenQ.com herunterladen. 4. Wählen Sie je nach Bedarf und Verfügbarkeit der Ausstattung eine Verbindungsmethode (Auto/Manual (Manuell)) aus dem Settings (Einstellungen) >...
  • Seite 64: Menüsystem

    Multimedia OSD Bedienung Menüsystem EZ Media (EZ Medien) Wählen Sie das Gerät, auf dem die zu präsentierenden Dateien gespeichert sind und wählen Sie den Dateityp. Name Beschreibung Siehe Anzeige von Dateien auf Seite 47 für weitere Internal Memory Einzelheiten. (Interner Speicher) Unterstützte Dateiformate •...
  • Seite 65 Multimedia OSD Bedienung • Storage (Speicher): - Interner Speicher TLC/MLC/SLC 8/12/24/40/60 Bit ECC NAND - USB USB Flash, USB Festplatte EZ Display (EZ-Anzeige) Verwenden Sie ein geeignetes Kabel, um eine Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem Bildschirm herzustellen. Name Beschreibung Verbindet mit einem Computer mit einem USB-Kabel.
  • Seite 66: Settings (Einstellungen)

    Multimedia OSD Bedienung Settings (Einstellungen) Name Beschreibung • Version: Zeigt die Versionsnummer der Firmware an. System • Language (Sprache): Zur Auswahl der bevorzugten Sprache des OSD Menüs. • Update: Aktualisiert die OSD Firmware mit einem USB- Flashlaufwerk. • Hostname: Zeigt den Namen des Bildschirms zur Identifizierung des Netzwerks an.
  • Seite 67 Multimedia OSD Bedienung WiFi (WLAN) • AP Mode (AP-Modus): Gibt die für eine WLAN Verbindung benötigten Informationen ein. - SSID: Stellt einen Namen für Ihren Bildschirm ein. - Security (Sicherheit): Wählt eine Sicherheitsstufe aus. - PSK: Stellt ein Zugriffskennwort ein. - Channel (Kanal): Wählt einen Kommunikationskanal aus.
  • Seite 68: Produktinformationen

    Produktinformationen Produktinformationen Spezifikationen Spezifikationen Element RP551+ RP651+ Hintergrund-Beleuchtung E-LED Bildschirmgröße 55" 65" Pixelabstand (mm) 0,63 x 0,63 0,744 x 0,744 Native Auflösung (Pixel) 1920 x 1080 Helligkeit (cd/m ) (typisch) Bildschirm Kontrast (typisch) 1400:1 4000:1 Adaptiver Kontrast 9800:1 21000:1 Reaktionszeit (ms) (typisch) Panel Bit 8 Bit...
  • Seite 69 Produktinformationen Audio W (Verst.) 12 W x 2 Audio Interner Lautsprecher 12 W x 2 Versorgung 100 - 240 V AC, 50 / 60 Hz Ein/Aus- Max. Verbrauch 170 W 265 W Taste Verbrauch Bereitschaft < 0,5 W Betriebstemperatur 0 - 40 C, 32 - 104 Betriebsfeuchtigkeit 10 - 90% (nicht kondensierend)
  • Seite 70: Abmessungen

    Produktinformationen Abmessungen • RP551+ 1271.4 110.1 56.1 1211.8 99.9 29.8 29.8 435.7 435.7 38.6 38.6 128.85 Einheit: mm...
  • Seite 71 Produktinformationen • RP651+ 1517.2 209.9 1431.6 110.4 56.4 42.8 42.8 558.6 558.6 29.8 29.8 253.6 473.7 569.8 473.7 Einheit: mm...
  • Seite 72: Unterstützte Eingangssignalauflösung

    Produktinformationen Unterstützte Eingangssignalauflösung Eingangsquelle Auflösung Display S-Video YPbPr HDMI Port 640 x 480@ 60Hz 640 x 480@ 67Hz 640 x 480@ 72Hz 640 x 480@ 75Hz 720 x 400@ 70Hz 800 x 600@ 60Hz 800 x 600@ 75Hz 832 x 624@ 75Hz 1024 x 768@ 60Hz 1024 x 768@ 75Hz 1152 x 870@ 75Hz...
  • Seite 73 Produktinformationen 480i (60Hz) 480p (60Hz) 576p (50Hz) 720p (25Hz) 720p (30Hz) 720p (50Hz) 720p (60Hz) 1080i (50Hz) 1080i (60Hz) 1080p (24Hz) 1080p (25Hz) 1080p (30Hz) 1080p (24Psf) 1080p (25Psf) 1080p (50Hz) 1080p (60Hz) • : unterstützt • Leer: nicht unterstützt...
  • Seite 74: Unterstützte Pap Eingangssignalkombination

    Produktinformationen Unterstützte PAP Eingangssignalkombination Hauptbild/Linkes Bild Signalquelle Display S-Video YPbPr HDMI Port S-Video Subbild/ YPbPr Rechtes Bild Sig- nalquelle HDMI Display Port...
  • Seite 75: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Problem Lösung Kein Bild Prüfen Sie Folgendes: • Ist der Bildschirm eingeschaltet? Prüfen Sie die Stromanzeige am Bildschirm. • Ist die Signalquelle eingeschaltet? Schalten Sie das Gerät ein versuchen Sie es erneut. • Gibt es lose Kabelverbindungen? Stellen Sie sicher, dass alle Kabel fest angeschlossen sind.
  • Seite 76 Fehlerbehebung Die Fernbedienung • Haben Sie die Fernbedienungsfunktion gesperrt? funktioniert nicht Entsperren Sie die Funktion und versuchen Sie es erneut. • Prüfen Sie, ob die Batterien richtig herum eingelegt sind. • Prüfen Sie, ob die Batterien leer sind. • Prüfen Sie Entfernung und Winkel zum Bildschirm. •...

Diese Anleitung auch für:

Rp651+

Inhaltsverzeichnis