Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Philips Saeco Intelia HD8751 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Intelia HD8751:

Werbung

Registrieren Sie Ihr Produkt und fordern Sie den entsprechenden Support an unter
03
www.philips.com/welcome
Type HD8751
BEDIENUNGSANLEITUNG
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG IST VOR DEM GEBRAUCH DER MASCHINE AUFMERKSAM ZU LESEN.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philips Saeco Intelia HD8751

  • Seite 1 Registrieren Sie Ihr Produkt und fordern Sie den entsprechenden Support an unter www.philips.com/welcome Type HD8751 BEDIENUNGSANLEITUNG DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG IST VOR DEM GEBRAUCH DER MASCHINE AUFMERKSAM ZU LESEN.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung ...................... 4 Allgemeine Beschreibung (Abb. 1) ..............4 Wichtig ......................4 Sachgemäßer Gebrauch ........................5 Stromversorgung - Netzkabel ......................5 Schutz anderer Personen ......................... 5 Verbrennungsgefahr ........................5 Standort - Raumbedarf für den Betrieb und die Wartung ............... 5 Reinigung und Aufbewahrung der Maschine ..................
  • Seite 4: Einführung

    DEUTSCH Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um den Support von Philips optimal zu nutzen, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/welcome. Im vorliegenden Handbuch fi nden Sie alle erforderlichen Informationen für die Installation, den Betrieb, die Reinigung und die Entkalkung Ihres Geräts.
  • Seite 5: Sachgemäßer Gebrauch

    DEUTSCH Sachgemäßer Gebrauch Die Kaff eemaschine ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Technische Änderungen und unsachgemäßer Gebrauch sind wegen der damit verbundenen Risiken verboten! Die Maschine ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane und/oder von Personen ohne ausreichende Erfahrung oder Kompetenz verwendet zu werden, es sei denn, sie werden von einer Per- son überwacht, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist oder sie werden im...
  • Seite 6: Reinigung Und Aufbewahrung Der Maschine

    DEUTSCH Reinigung und Aufbewahrung der Maschine Die Maschine stets sauber halten und in geeigneter Weise aufbewahren. Da die Maschine natürliche Zutaten für die Zubereitung von Geträn- ken (Kaff ee, Wasser, Milch, usw.) benutzt, können sich Rückstände von gemahlenem Kaff ee oder kondensiertem Wasser auf ihren Aufl agefl ächen absetzen.
  • Seite 7 DEUTSCH Wichtiger Hinweis: Den Stecker erst dann in die Steckdose einstecken, wenn dazu aufgefordert wird, und überprüfen, ob der Hauptschalter auf Position “0” steht. Der Inhalt des Kapitels “LCD-Displayanzeigen” sollte aufmerksam gelesen werden. Dort wird ausführlich die Bedeutung aller Anzeigen der Maschine über das LCD-Display des Bedienfelds erläutert.
  • Seite 8: Entlüftung Des Systems

    DEUTSCH Den Hauptschalter auf die Position “I” stellen, um die Maschine ein- schalten zu können. Das Display zeigt dann das Standby-Symbol an. Um die Maschine einzuschalten, muss lediglich die Taste “ ” gedrückt werden. Das Display zeigt an, dass die Entlüftung des Systems vorgenommen werden muss.
  • Seite 9: Spülzyklus/Selbstreinigung

    DEUTSCH Nach Abschluss der Aufheizphase führt die Maschine einen Spülzyklus der internen Systeme durch. In dieser Phase wird auf dem Display das in der Abbildung dargestellte Symbol angezeigt. Nach Abschluss der oben beschriebenen Vorgänge erscheint das Sym- bol auf dem Display. Nun ist die Maschine für die Ausgabe der Produkte bereit.
  • Seite 10 DEUTSCH Vor dem Beginn der Vorgänge sollte überprüft werden, ob auf dem Display das folgende Symbol angezeigt wird. Die Funktion für die Ausgabe von vorgemahlenem Kaff ee anwählen. Dabei die Taste “ ” ein- oder mehrmals drücken, bis das folgende Symbol erscheint.
  • Seite 11: Wasserfi Lter "Intenza+" (Optional)

    DEUTSCH Wasserfi lter “INTENZA+” (Optional) Mit dem Wasserfi lter “INTENZA +” kann die Wasserqualität verbessert werden. Der Einsatz des Filters “INTENZA+” begrenzt die Verkalkung und gewährleistet ein intensiveres Aroma des Espresso. Daher wird für die Zubereitung eines optimalen Espresso die Installation des Wasserfi lters “INTENZA +”...
  • Seite 12: Messung Der Wasserhärte

    DEUTSCH Die Taste “ ” drücken und die Seiten durch Druck der Taste “ “ überfl iegen, bis folgende Seite angezeigt wird. Die Taste “ ” drücken, um “ON” anzuwählen und die Taste “ ” zur Bestätigung drücken. Auf diese Weise ist die Maschine nun programmiert, um Sie darauf hinzuweisen, wenn der Wasserfi lter ausgetauscht werden muss.
  • Seite 13 DEUTSCH Die Zahlen entsprechen den Einstellungen, die auch hinsichtlich der Einstellung der Wasserhärte genannt werden, die im Kapitel der Pro- grammierung erläutert wird. D.h. genauer gesagt: 1 = 1 (sehr weiches Wasser) 2 = 2 (weiches Wasser) 3 = 3 (hartes Wasser) 4 = 4 (sehr hartes Wasser) Ist dieser Wert bekannt, so wird der Wert für die Wasserhärte einge- stellt.
  • Seite 14: Ausgabe Espresso Und Einstellungen

    DEUTSCH Ausgabe Espresso und Einstellungen Die von Ihnen erworbene Maschine wird mit Kaff eebohnen und/oder vor- gemahlenem Kaff ee betrieben und ermöglicht die Ausführung einiger Ein- stellungen: damit können Sie das volle Potential der Maschine ausschöpfen und genießen eine umfassende “Espresso Experience”. Saeco Adapting System: Intelligentes System zur Selbsteinstellung, mit dem alle handelsüblichen Kaff eebohnensorten verwendet werden können.
  • Seite 15: Einstellung "Aroma": Anwahl Der Gewünschten Menge

    DEUTSCH Auf der Maschine ist eine Einstellung des Mahlgrads in gewissem Umfange möglich, um diesen an den verwendeten Kaff ee anzupassen. Die Einstellung erfolgt über den Bolzen im Kaff eebohnenbehälter. Dieser darf ausschließlich mit dem im Lieferumfang enthaltenen Schlüssel ge- drückt und gedreht werden.
  • Seite 16: Kaff Eeausgabe

    DEUTSCH Kaff eeausgabe Hinweis: Sollte die Maschine keinen Kaff ee ausgeben, so ist zu überprüfen, ob der Wassertank Wasser enthält. Vor der Ausgabe des Kaff ees die Anzeigen auf dem Display überprüfen und ob der Wassertank und der Kaff eebehälter vollständig gefüllt sind. Bevor der Kaff ee ausgegeben wird, muss die Höhe der Ausgabedüse ent- sprechend der Tassenhöhe eingestellt und das Aroma oder der vorgemah- lene Kaff ee angewählt werden.
  • Seite 17: Mit Kaff Eebohnen

    DEUTSCH Mit Kaff eebohnen Für die Ausgabe eines Espresso müssen die folgenden Tasten kurz ge- drückt werden: die Taste “ ” für die Anwahl des gewünschten Aromas; die Taste “ ” für die Ausgabe eines Espressos oder die Taste “ ”...
  • Seite 18: Einstellung Kaff Eemenge In Der Tasse (Funktion Memo)

    DEUTSCH Achtung: Ausschließlich vorgemahlenen Kaff ee in das Fach füllen. Die Ein- füllung anderer Substanzen und Gegenstände kann zu schweren Schäden an der Maschine führen, die nicht durch die Garantie gedeckt sind. Kurzer Druck: der Taste “ ” für die Ausgabe eines Espressos oder der Taste“...
  • Seite 19: Heißwasserausgabe

    DEUTSCH Heißwasserausgabe Bevor heißes Wasser ausgegeben wird, kontrollieren, ob die Maschine betriebsbereit ist und ob auf dem Display das folgende Symbol angezeigt wird. Wenn die Maschine für die Kaff eeausgabe bereit ist, ist wie folgt vorzuge- hen: Ein Gefäß unter die Dampfdüse (Pannarello, soweit vorhanden) stellen. Die Taste “...
  • Seite 20: Dampfausgabe /Cappuccinozubereitung Mit Pannarello

    DEUTSCH Dampfausgabe /Cappuccinozubereitung mit Pannarello Der Dampf kann zum Aufschäumen von Milch für den Cappuccino, aber auch zum Erhitzen von Getränken benutzt werden. Verbrennungsgefahr! Zu Beginn der Ausgabe können Spritzer mit heißem Wasser auftreten. Die Ausgabedüse kann hohe Temperaturen erreichen: nicht direkt mit den Händen berühren.
  • Seite 21: Umweltfreundlich: Standby

    DEUTSCH weitere ausführlichere Informationen ist auf das Kapitel “Reinigung und Wartung” Bezug zu nehmen. Umweltfreundlich: Standby Intelia ist auch umweltfreundlich, für einen perfekten Genuss ohne schlechtes Gewissen. Standby Die Maschine wurde so entwickelt, dass Energie gespart werden kann. Die Maschine schaltet sich nach einer Nichtbenutzung von 30 Minuten auto- matisch aus.
  • Seite 22 DEUTSCH Den äußeren Bereich des Pannarellos (soweit vorhanden) nach dem Erhitzen von Milch täglich abnehmen und mit frischem Trinkwasser reinigen. Die Dampfdüse muss wöchentlich gereinigt werden. Dazu wie folgt vorgehen: den äußeren Teil des Pannarellos (für die regelmäßige Reinigung) entfernen; den oberen Teil des Pannarellos von der Dampfdüse abziehen;...
  • Seite 23 DEUTSCH Bei der Entleerung des Kaff eesatzbehälters muss der Kaff eeauff ang- behälter geleert und gereinigt werden. Die Servicetür öff nen, den Behälter entnehmen und die Kaff eerückstände entfernen. Nach der Entleerung den Behälter wieder bis zum Anschlag in seine Aufnahme einsetzen.
  • Seite 24: Brühgruppe

    DEUTSCH Brühgruppe Wöchentliche Reinigung Brühgruppe Die Brühgruppe muss immer dann gereinigt werden, wenn der Kaff eebohnen- behälter nachgefüllt wird, mindestens aber einmal pro Woche. Die Kaff eemaschine ausschalten, indem der Schalter gedrückt wird, und den Stecker von der Steckdose abziehen. Den Kaff eesatzbehälter herausnehmen.
  • Seite 25 DEUTSCH Sicherstellen, dass der Hebel die Basis der Brühgruppe berührt. Sicherstellen, dass sich der angegebene Haken für die Sperre der Brühgruppe in der korrekten Position befi ndet. Um dessen Position zu überprüfen, wird die Taste “PUSH “ kräftig gedrückt. Die Brühgruppe wieder in den entsprechenden Bereich einsetzen, bis sie einrastet.
  • Seite 26: Reinigung Brühgruppe Mit "Coff Ee Clean Tablets

    DEUTSCH Reinigung Brühgruppe mit “Coff ee Clean Tablets”: Neben der wöchentlichen Reinigung wird empfohlen, diesen Reinigungs- zyklus mit den “Coff ee Clean Tablets” nach jeweils 500 Tassen Kaff ee oder einmal monatlich auszuführen. Mit diesem Vorgang wird die Wartung der Brühgruppe abgeschlossen.
  • Seite 27 DEUTSCH Den Kaff eeauff angbehälter entfernen, dann die Brühgruppe abneh- men. Die Brühgruppe sorgfältig mit sauberem Wasser reinigen. Nach dem Abspülen die Brühgruppe wieder in ihre Aufnahme einset- zen, bis sie einrastet. Dabei NICHT die Taste “PUSH” drücken. Den Kaff eeauff angbehälter einsetzen. Die Taste ”...
  • Seite 28: Schmierung Brühgruppe

    DEUTSCH Schmierung Brühgruppe Die Brühgruppe sollte nach jeweils 500 Tassen Kaff ee oder einmal monat- lich geschmiert werden. Das Fett für die Schmierung der Brühgruppe und das komplette “Service Kit” sind bei Ihrem Händler vor Ort, im Online-Shop Philips auf http://shop.philips.com oder bei autorisierten Kundendienst- zentren erhältlich.
  • Seite 29: Entkalkung

    DEUTSCH Die Brühgruppe wieder in den entsprechenden Bereich einsetzen, bis sie einrastet. Dabei NICHT die Taste “PUSH” drücken. Den Kaff eeauff angbehälter einsetzen. Den Kaff eesatzbehälter einsetzen. Die Servicetür schließen. Entkalkung Kalk ist von Natur aus im Wasser enthalten, das für den Betrieb der Maschi- ne benutzt wird.
  • Seite 30 DEUTSCH Die Taste “ ” drücken. Nachfolgend wird auf dem Display die Seite für den Start des Entkalkungsvorgangs angezeigt. Die Taste “ ” drücken, um das Menü der Entkalkung zu öff nen. Hinweis: Wurde die Taste “ ” versehentlich gedrückt, so erfolgt der Abbruch durch Druck der Taste “...
  • Seite 31 DEUTSCH Hinweis: Der Entkalkungszyklus kann durch Druck der Taste “ ” unterbro- chen werden. Um den Zyklus fortzusetzen, wird erneut die Taste gedrückt. Da- durch kann der Behälter entleert oder die Maschine für einen kurzen Zeitraum unbeaufsichtigt gelassen werden. Ist keine Lösung mehr im Tank vorhanden, wird das seitlich dargestell- CALC te Symbol angezeigt.
  • Seite 32: Display Bedienfeld

    DEUTSCH Nun führt die Maschine den Aufheiz- und den Spülzyklus für die Aus- gabe der Produkte durch. Der Entkalkungszyklus ist abgeschlossen. Hinweis: Die Entsorgung der Entkalkerlösung muss gemäß den Vorgaben des Herstellers und/oder den im Benutzerland geltenden Vorschriften erfolgen. Hinweis: Nach der Ausführung des Entkalkungszyklus muss die Brühgruppe gereinigt werden, wie im Abschnitt “Brühgruppe”...
  • Seite 33: Alarmsignale (Rot)

    DEUTSCH Hinweissignale (Orange) Maschine in Aufheizpha- Die Brühgruppe befi ndet se für die Ausgabe von sich in der Rückstellungs- Kaff ee, Heißwasser und phase aufgrund eines Dampf. Maschinenresets. Maschine in Spülphase. Den Behälter mit Kaff eeboh- Abwarten, bis die nen füllen und den Ausgabe- Maschine den Vorgang zyklus erneut starten.
  • Seite 34: Problemlösung

    DEUTSCH Problemlösung Für die häufi gsten Probleme ist auf die nachstehend aufgeführte Tabelle oder auf den Bereich FAQ auf der Webseite www.philips.com/support für die neuesten Aktualisierungen Bezug zu nehmen. Dadurch wird Ihnen die Suche nach der geeigneten Abhilfe erleichtert. Verhalten Ursachen Abhilfen Die Maschine schaltet sich nicht ein.
  • Seite 35: Technische Daten

    Technische Daten Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen am Produkt vorzunehmen. Nennspannung - Nennleistung - Versorgung ..............Siehe Schild auf der Türinnenseite Gehäusematerial .
  • Seite 38: Kundendienst

    Kundendienst Wir möchten sicherstellen, dass Sie mit Ihrer Espressomaschine Philips Saeco zufrieden sind. Sollten Sie dies nicht bereits getan haben, so registrieren Sie Ihr erwor- benes Produkt bitte unter “www.philips.com/welcome”. Auf diese Weise können wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen die Erinnerungen für die Reinigungs- und Entkalkungsvorgänge zusenden.
  • Seite 39 KUNDENINFORMATIONEN Für Downloads & FAQs besuchen Sie unsere Website für den Kundensupport: www.philips.com/support Argentina: 0800-888-7532 (toll free) Australia: 1300 363 391 (toll free) Bahrain: +973 17700424 België / Belgique: 0800 80 190 (toll free) Brasil: 0800 701 0203 (Demais localidades) (11) 2121 0203 (Grande São Paulo) България: 00 800 11 544 24 (toll free) Canada: (Montreal) - 1-514-385-5551...
  • Seite 40 Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen jeder Art ohne Vorankündigung vorzunehmen. www.philips.com/saeco...
  • Seite 41: Pflegetipps

    Pflegetipps Philips-Saeco Kaffeevollautomaten...
  • Seite 43 Pfl egetipps Reinigung der Brühgruppe Entlüften Wasserhärte: Bestimmung und Einstellung Wasserfi lter Entkalkungsintervalle Entkalkungshinweise 10 Reinigung des Ablaufkanals 11 Aroma und Mahlwerkeinstellungen 12 Benutzung Milchbehälter; Milchschaum 13 Weitere häufi g gestellte Fragen 14 Zubehör 15 Wartungs- und Festpreisreparaturangebot Rückseite: Kundendienst und Vertragspartner...
  • Seite 44 Reinigung der Brühgruppe Für alle Gerätetypen: • Bevor die Brühgruppe entnommen wird, den Kaffeesatzbehälter herausnehmen und reinigen. Abbildung 1 • Die Brühgruppe mindestens einmal wöchentlich unter warmem fließendem Wasser reinigen. Brühgruppe trocknen oder über Nacht außerhalb des Gerätes stehen lassen. Häufi...
  • Seite 45 Entlüften Für alle Gerätetypen: • Das Gerät ist vor der Inbetriebnahme und nach dem Bezug von Dampf immer zu entlüften. Dies wird durch einen Aufforderungstext und/oder durch ein blinkendes Abbildung 2 “!“ angezeigt. • Die Meldung "Entlüften" bedeutet generell, dass das Leitungssystem mit Wasser Der Wassereinlaufstutzen muss senkrecht stehen Pos.2.
  • Seite 46: Wasserhärte

    0-3dH Wasserhärte: 4-7dH Bestimmung und Einstellung 8-14dH Der richtige Härtegrad des Wassers muss am Gerät (wenn technisch möglich) einge- 15-21dH stellt werden. Beachten Sie dabei die Einstellhinweise in der Bedienungsanleitung. 22-25dH 26-30dH Zur Ermittlung der Wasserhärte verwenden Sie den beiliegenden Messstreifen. Über 30 dH Den Messstreifen für eine Sekunde in Wasser tauchen (siehe Abbildung 1).
  • Seite 47 Wasserfilter Wasserfilter Für alle Gerätetypen: • Um die Qualität des verwendeten Wassers zu verbessern und die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern, wird die Installation eines Wasserfilters empfohlen. Dafür sollten die Filter Aqua Prima oder BRITA Intenza+ verwendet werden ® (siehe Abbildung 1). •...
  • Seite 48 Wasserhärte Entkalkungs- Entkalkungsintervalle für Geräte intervall ohne Entkalkungsanzeige 0-3dH 6 Monate 4-7dH 3 Monate Entkalkungsintervalle für alle Geräte ohne Entkalkungsanzeige – 8-14dH 2 Monate ohne Aqua Prima/Intenza Wasserfilter 15-21dH 6 Wochen (siehe Abbildung 1) 22-25dH 4 Wochen Entkalkungsintervalle für alle Geräte ohne Entkalkungsanzeige – 26-30dH 3 Wochen mit Aqua Prima/Intenza Wasserfilter...
  • Seite 49 • ACHTUNG! Keinesfalls darf Essig als Entkal- ker verwendet werden! Grundsätzlich dürfen Entkalkungshinweise Sie ausschließlich den Philips-Saeco-Entkalker – entsprechend der Bedienungsanleitung oder sobald die Anzeige dazu auffordert – verwenden. • Bitte beachten Sie die Angaben im Bedienungs- und Wartungshandbuch zur korrekten Im Zweifel lieber früher entkalken als zu spät.
  • Seite 50 Reinigung des Ablaufkanals Für alle Gerätetypen: • Bitte säubern Sie wöchentlich den Wasserablaufkanal mittels Pfeifenreiniger und/ oder Reinigungspinsel aus dem Pflegeset (siehe Abbildungen), um Verstopfungen Incanto line Magic/Royal line Vienna line und somit fehlerhafte Wasseransammlungen zu vermeiden. Zum Abbau des Überdrucks werden nach der Kaffeezubereitung bis zu 20 ml Wasser pro Brühvorgang in die Abtropfschale geleitet.
  • Seite 51 Aroma und Mahlwerkeinstellungen Für alle Gerätetypen: • ACHTUNG! Der Drehknopf für die Einstellung des Mahlgrades, der sich im Bohnen- behälter befindet, darf nur dann gedreht werden, wenn das Mahlwerk in Betrieb ist. Zu feiner Mahlgrad Optimaler Mahlgrad Zu grober Mahlgrad Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3...
  • Seite 52 Benutzung Milchbehälter; Milchschaum Gerätetyp: Geräte mit Milchkaraffe (siehe Abbildung 1) • ACHTUNG! Vor jeder Verwendung ist sicherzustellen, dass die Milchkaraffe korrekt gereinigt und eingesetzt ist. • Das Ausgabesystem kann nach jeder Benutzung mit einem automatischen Reinigungs- zyklus gereinigt werden. • ACHTUNG! Der Behälter muss mindestens 1 Mal wöchentlich korrekt gereinigt werden.
  • Seite 53 Weitere häufig gestellte Fragen – für alle Gerätetypen: Beim Brühen sind Geräusche "Quietschen" Was bedeutet Energiesparmodus und/oder ein "Knacken" zu hören (Stand by) ES? • Sind die Geräusche nur beim Brühen zu hören, verändern Sie bitte den Mahlgrad • Ihr Kaffeevollautomat schaltet sich nach 60 Minuten auto- und/oder das SBS Ventil und beachten Sie die Punkte zur Reinigung.
  • Seite 54 Unser kostenloser Kundendienst erfüllt höchste Ansprüche: Bei weiteren Fragen zur Installation und Bedienung oder im Fall eines defekten Gerätes steht Ihnen unser speziell geschultes Expertenteam telefonisch mit Rat und Service Kit Tat zur Seite. RI9127 Über unseren Kundendienst wird versucht, Ihnen zu helfen, das Gerät ohne ein Ein- senden wieder in Gang zu bekommen.
  • Seite 55 Philips Saeco Kaffeevollautomaten über unsere autorisier- entkalken und pflegen zu lassen. ten Vertragswerkstätten eine Reparatur zum Festpreis an. Deshalb bieten wir Ihnen für Ihren Philips Saeco Kaffee- Das Angebot gilt für Geräte bis zu einem Gerätealter von vollautomaten über unsere autorisierten Vertragswerk- 5 Jahren (maßgebend ist das Produktionsdatum).
  • Seite 56 Mobilfunk: (0848) 00 292 (Preis variiert Internet: www.sertronics.com je nach Mobilfunkanbieter) Montag bis Freitag 08:00–18:00 www.philips.ch/support Tauschen Sie sich mit anderen Philips Saeco Besitzern aus und diskutieren Sie mit in unserem Forum: www.philips.de/kaffee-forum © Copyright by Philips GmbH, UB Consumer Lifestyle, Lübeckertordamm 5, 20099 Hamburg...

Inhaltsverzeichnis