Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schrankbelüftung; Spezielle Hinweise Für Die Rackmontage - Esser 8010 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Löschmittel-ansteuereinrichtung serie 4
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Löschmittel-Ansteuereinrichtung 8010 Serie 4 - Rackmontage
Schrankbelüftung
Die Umgebungsbedingungen zur Montage/Betrieb der Löschmittel-Ansteuereinrichtung müssen der Klasse 3k5
nach DIN EN 60721-3-3 entsprechen. Können diese Klimabedingungen nicht erfüllt werden, sind
entsprechende Gegenmaßnahmen zu treffen.
Ist mit einer Umgebungstemperatur zu rechnen, die nicht den eingebauten Geräten entspricht, müssen
entsprechende Maßnahmen zur Klimatisierung des Einbauschrankes getroffen werden.
Grundsätzlich ist ein Temperaturstau zwischen den eingebauten Geräten bzw. zwischen den Geräten und den
Schrankwänden zu vermeiden. Hierbei ist besonders auf ein ausreichendes Wärmepolster zwischen der am
höchsten montierten Zentrale und der Schrankdecke zu achten.
Türkontakt
Der Einbauschrank ist werkseitig mit einem auf Öffnung überwachten elektrischen Türkontakt ausgerüstet.
Dieser Türkontakt kann z.B. bei Brandmelderzentralen zur Abschaltung der Übertragungseinrichtung (ÜE) einer
oder mehrerer Zentralen genutzt werden.
Kabeleinführungen und Verlegung
Ausschließlich die werkseitig vorgesehenen Kabeldurchführungen verwenden. Für die Netzanschluss- und
Signalleitungen
sind
angeschlossenen Spannungs- und Signalleitungen sind mit geeignetem Befestigungsmaterial, wie z.B.
Kabelbindern aus Kunststoff, gegen Verlagerung zu sichern. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, dass die
Netzanschlussleitung nicht durch Verlagerung die Signalleitungen (SELV) berühren kann. Arbeiten an der
Brandmeldeanlage sind nur im spannungsfreien Zustand (Netz- und Notstromversorgung) zulässig.
Die im Einbauschrank montierten Geräte sind vor unzulässiger Feuchtigkeit zu schützen. Hierzu sind alle
Installationskabel mit geeigneten Kabelmanschetten zu versehen, bevor sie in den Schrank eingeführt werden.
Zugänglichkeit
Der Einbauschrank muss jederzeit für Bedienungen bzw. Wartungsarbeiten frei zugänglich sein.
Erdung
Sorgfältige Ausführung bei der Erstellung von Schaltanlagen und vorangegangene fachlich Planung kann
letztlich nicht verhindern, dass es beim Betrieb der Löschmittel-Ansteuereinrichtung zu unerwünschten
Kurzschlüssen kommen kann. Entsprechende Sicherungsmaßnahmen sind zu treffen, die Personen- und
Sachschäden in diesen Fällen zuverlässig verhindern.
Öffnungen und Kabeldurchführungen
Nicht genutzte Kabeldurchführungen sind mit geeignetem Material zu verschließen. Des weiteren müssen
offene Einbauplätze des Schwenkrahmens mit Blindplatten verschlossen werden.
Beim Einbau von zwei oder mehr Zentralen in den Einbauschrank beachten:
Jede Zentrale muss mit einer separaten PE-Leitung an die Anschlussklemmleiste angeschlossen
werden.
Hinweis zum Ableitstrom in unmittelbarer Nähe der Anschlussklemmleiste anbringen.
Weitere Hinweise zur erforderlichen typengerechten Erdung siehe Kapitel - PE-Verbindung und
Netzanschluss.
4.1.1 Spezielle Hinweise für die Rackmontage
Die Installation der Löschmittel-Ansteuereinrichtung 8010 - Rackmontage kann in einem Einbauschrank mit
Sicherheitsscheibe und Sicherheitsschloss für den Selbstausbau ohne Einbauten (Art.-Nr. 769163) oder als
anschlussfertige Komplettlösung (Art.-Nr. 769164) erfolgen.
Der erhöhte mechanische Schutz des Einbauschrankes begünstigt den Einsatz auch in industriellen
Fertigungsstätten.
Erfolgt die Montage der Löschmittel-Ansteuereinrichtung in den Einbauschrank direkt durch die
Errichterfirma, wird diese automatisch, mit allen Rechten und Pflichten gemäß DIN ISO 900xx, sowie
entsprechenden Normen und Richtlinien, zum Hersteller der Anlage.
Die gemeinsame Installation von Brandmeldeanlagen und anlagenfremden Teilen, wie z.B. andere
Haustechnik, in einem Einbauschrank ist nicht zulässig.
24
getrennte
Kabeldurchführungen
bzw.
Kabelverschraubungen
vorzusehen.
Alle
FB 798955.40 / 02.10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis