Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Allgemeine Anleitung für den Errichter
Universal-Türcode 2-Kanal-Gerät
Art.-Nr. 025042
P00909-02-000-01
Angebot und Lieferung
G193029
gemäß unseren Verkaufs-
01.07.2003
und Lieferbedingungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Esser 025042

  • Seite 1 Allgemeine Anleitung für den Errichter Universal-Türcode 2-Kanal-Gerät Art.-Nr. 025042 P00909-02-000-01 Angebot und Lieferung G193029 gemäß unseren Verkaufs- 01.07.2003 und Lieferbedingungen...
  • Seite 3 Universal-Türcode 2-Kanal Gerät Inhalt Allgemeines ............. . . 5 Einsatzmöglichkeiten .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Universal-Türcode 2-Kanal Gerät Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie die Anlage installieren und in Betrieb nehmen. Sie erhalten wichtige Hinweise zur Montage, Programmierung und Bedienung. Die Zentrale ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut. Benutzen Sie sie nur: - bestimmungsgemäß, - in technisch einwandfreiem und ordnungsgemäß...
  • Seite 5: Allgemeines

    Universal-Türcode 2-Kanal Gerät Allgemeines Das Universal-Türcode 2-Kanal-Gerät kommt in der Gefahrenmeldetechnik und auch als autonomes Türöffner-Steuergerät für 2 getrennte Türen zum Einsatz. Die in moderner Mikroprozessortechnik konzipierte Anlage beinhaltet eine Vielzahl von Bedien- und Steuerungsmöglichkeiten. Grundsätzlich erfolgt eine Kanalfreigabe, wenn ein an der Tastatur eingegebener Code mit dem im Steuergerät eingestellten Code übereinstimmt.
  • Seite 6: Übersicht

    Universal-Türcode 2-Kanal Gerät Übersicht Rechnerplatine Tastaturen Nachfolgend aufgeführte 4 Tastaturen (3 x 4 Matrix) können am Universal-Türcode 2-Kanal-Gerät angeschlossen werden. Art.-Nr.: Tastatur 025105 Abschließbare Tastatur mit 3 LEDs VdS-Anerkennungs-Nr.: G 193010 BSI-Zulassung 025170 Tastatur für Innenmontage, ohne LEDs 025171 Tastatur für Innenmontage, mit 3 LEDs 025172 Tastatur für Außenbereich, IP 54, ohne LEDs Zubehör:...
  • Seite 7: Funktionsweise Und Tastaturbedienung

    Universal-Türcode 2-Kanal Gerät Funktionsweise und Tastaturbedienung Allgemeine Codeeingaben Die beiden anschließbaren Tastaturen werden im Universal-Türcode 2-Kanal-Gerät getrennt ausgewertet und wirken nur auf den ihnen zugeordneten Bereich. Die Codeeingabe muß in gleicher Reihenfolge wie im Steuergerät eingestellt, erfolgen. Der Code kann wahlweise 4- oder 6stellig im Steuergerät ausgewählt werden (siehe Kapitel 4.2).
  • Seite 8: Programmierung

    Universal-Türcode 2-Kanal Gerät Zur Weitermeldung des Überfalls stehen Halbleiterausgänge sowie ein potentialfreier Relaisausgang zur Verfügung. Pro Kanal befindet sich eine Überfall-LED-Anzeige im Steuergerät. Eine ausgelöste Überfallalarm-Anzeige kann nur durch RESET, manuell oder extern (durch einen "Low-Impuls" an Steckerpin ST 5/1) angesteuert, zurückgestellt werden. Ist an das Türcode-Gerät ein zusätzlicher Überfalltaster angeschlossen, so leuchten bei dessen Auslösung beide Überfall-LED-Anzeigen.
  • Seite 9: Prozessor-Funktionsüberwachung (Reset Bei Systemstörung)

    Universal-Türcode 2-Kanal Gerät Prozessor-Funktionsüberwachung (Reset bei Systemstörung) Das Steuergerät beinhaltet eine Prozessor Funktionsüberwachung. Jumper 1 Aus: Reset bei Systemstörung ausgeschaltet: Prozessorstörung wird durch die LED "Systemstörung" angezeigt. Die Halbleiterausgänge ST 5/4 "Systemstörung" sowie ST 5/3 "Störung- Falschcode" werden auf "High" gesetzt. Jumper 1 Ein: Reset bei "Systemstörung"...
  • Seite 10: Programmierung Der Relais (Aktiv/Passiv)

    Universal-Türcode 2-Kanal Gerät Programmierung der Relais (aktiv/passiv) Es besteht die Möglichkeit die Relaisansteuerung Überfall, Kanal 1 und Kanal 2 wahlweise auf “Passiv” oder “Aktiv” zu programmieren. Die Stellung "Passiv" bedeutet, daß das Relais im Auslösefall anzieht und der zugehörige Halbleiterausgang von "low" (0V) auf "high" (+12V DC) schaltet. Die Jumperstellung "Aktiv" stellt jeweils den gegenteiligen Fall dar.
  • Seite 11 Universal-Türcode 2-Kanal Gerät Kanalsperrzeit Schweiz Die in der Schweiz vom BVD (Brand-Verhütungsdienst) vorgeschriebene Kanalsperrzeit beträgt 15 Minuten. Optische Kontrollanzeigen LED Betrieb (grün) leuchtet Betriebsspannung vorhanden LED Störung/Falschcode (gelb) - blinkt: Falschcodemeldung - leuchtet: Störung (Siehe Kapitel 3.2) Mögliche Ursachen einer Störung: a) Systemstörung (Prozessor, Funktionsüberwachung) b) Akkustörung (Anzeige erfolgt nach 60 Sekunden Verzögerung) c) Netzstörung (Anzeige erfolgt nach 40 Minuten Verzögerung)
  • Seite 12: Sabotageüberwachung

    Universal-Türcode 2-Kanal Gerät Sabotageüberwachung Deckelkontakte / Türkontakt - Deckelkontakt Türcodegerät (Kontakt an der inneren Abdeckung) Die Deckelkontakte der inneren Abdeckung werden einer Sabotagemeldergruppe zugeordnet. Sie werden an Stecker ST2 bzw. Stecker ST6/11-12 angeschlossen und über den Stecker ST6/8-9-10 in die Sabotagemeldergruppe eingeschleift. Dabei besteht die Möglichkeit, den Widerstand Rx10 als Sabotageabschlußwiderstand zu benutzen.
  • Seite 13: Ausführung Schweiz (Verdrahtung Des Deckelkontakts)

    Universal-Türcode 2-Kanal Gerät Ausführung Schweiz (Verdrahtung des Deckelkontakts) Besonderheit: Der Deckelkontakt der inneren Abdeckung und der Türkontakt der Gehäusetür werden in Reihe verdrahtet und durch Verbindung mit dem Stecker ST2 in die Sabotagemeldergruppe mit eingeschleift. Installationshinweise Leitungen Alle Gleichstromanschlüsse sind mit abgeschirmtem Telefonkabel JY(St)Y auszuführen. Die maximale Kabellänge zwischen Code-Steuergerät und Code-Tastatur darf bei Verwendung von Telefonkabel (mit Ø...
  • Seite 14: Schirmlötleiste Mit Eigener Betriebserde Verbinden Und Erdungsbrücken Auftrennen

    Universal-Türcode 2-Kanal Gerät 7.2.3 Schirmlötleiste mit eigener Betriebserde verbinden und Erdungsbrücken auftrennen Bei sehr stark belastetem Schutzleiter stellt dies die einzige Möglichkeit dar, eine ordnungsgemäße Ableitung der Störungen auf den Kabelschirmen zu erreichen. Zu beachten: VDE 0800 Teil 1 VDE 0800 Teil 2 Ausgabe Juli 1980 VDE 0800 Teil 2Al Entwurf November 1982 VDE 0100 Bestimmungen für die Errichtung von Starkstromanlagen bis 1000V Anschluß...
  • Seite 15 Universal-Türcode 2-Kanal Gerät Prinzipieller Ablauf: Scharfschaltung mit einer geistigen Schalteinrichtung Eine Scharfschaltung durch das Blockschloß ist nur dann möglich, wenn der Kontakt im Türcode- Steuergerät geöffnet ist, d.h. die "Schloßfreigabegruppe" der Einbruchmelderzentrale muß gestört sein. Unscharfschaltung mit einer geistigen Schalteinrichtung Die Unscharfschaltung durch das Blockschloß...
  • Seite 16: Programmierung Geistige Schalteinrichtung Nach Vds

    Universal-Türcode 2-Kanal Gerät Programmierung geistige Schalteinrichtung nach VdS Jumper J2 muß auf 6stellige Codeeingabe gestellt werden. Der entsprechende Jumper für die Kanalfreigabezeit des verwendeten Kanals, wird in die obere Stellung gebracht und die Freigabezeit am dazugehörigen Potentiometer eingestellt. Konfigurationsmöglichkeiten Das Universal-Türcode 2-Kanal-Gerät bietet neben dem autonomen Einsatz zur Ansteuerung von 2 voneinander unabhängigen Türöffnern mehrere Konfigurationsmöglichkeiten.
  • Seite 17 Universal-Türcode 2-Kanal Gerät Beispiel 2 Jeder Blockschloßbereich wird über eine geistige Schalteinrichtung unscharf geschaltet. Hinweis: Der Bereich, in dem sich die Einbruchmelderzentrale befindet, kann erst dann betreten werden, wenn Bereich 2 und Bereich 3 unscharf geschaltet sind. Inbetriebnahme Die Anschlüsse werden nach Anschlußplan vorgenommen. Ist kein Überfalltaster (Öffnerprinzip) angeschlossen, so müssen ST6/1 und ST6/2 miteinander verbunden werden.
  • Seite 18: Technische Daten

    Universal-Türcode 2-Kanal Gerät 10. Technische Daten Betriebsnennspannung 12V DC Betriebsspannungsbereich 10,5V bis 15- Stromaufnahme bei U_b=12V DC - Ruhebetrieb 19mA - pro aktiven Relais zusätzlich 16mA Belastbarkeit der Halbleiterausgänge 12V DC / 50mA Lagerungstemperaturbereich -25°C bis +75°C Betriebstemperaturbereich -0°C bis +50°C Feuchteklasse nach DIN 40 040 Klasse F Umweltklasse gemäß...
  • Seite 19: Beschreibung Der Anschlußpunkte

    Universal-Türcode 2-Kanal Gerät 11. Beschreibung der Anschlußpunkte Stecker/Pin Funktion Netzteilanschluß Die Eingänge Störung und Netz dienen der Störungsauswertung von Netzgeräten. Z.B. Art.-Nr. 057530.10. Wird nur Betriebsspannung angelegt, so muß der Störungseingang Netz mit +U verbunden werden. Anschluß Deckelkontakt 1 Anschluß Türkontakt an Meldergruppe ST4/1 Relaiskontakt Überfall “Öffner”...
  • Seite 20: Anschlußpläne

    Universal-Türcode 2-Kanal Gerät 12. Anschlußpläne 12.1 Tastatur 025171 Abreißsicherung Art.-Nr. 055060:...
  • Seite 21 Universal-Türcode 2-Kanal Gerät 12.2 Tastatur 025105 (VdS-Anerkennungs-Nr.: G193010) *)Werkseitig ist der Endwiderstand R mit 12,1k Ohm bestückt.
  • Seite 22: Anschlußplan Code-Steuergerät

    Universal-Türcode 2-Kanal Gerät 12.3 Anschlußplan Code-Steuergerät...
  • Seite 23 Universal-Türcode 2-Kanal Gerät...

Inhaltsverzeichnis