Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise – EN 60745-1
Warnung: Die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen. Nichtbeachtung der folgenden
Anweisungen kann zu Stromschlägen, Feuer und/oder schweren Verletzungen führen.
Die Bezeichnung „Elektrowerkzeug" im weiteren Textverlauf bezieht sich auf das über
Netzstrom oder Akku betriebene Werkzeug. Diese Anleitung aufbewahren.
1) Arbeitsraum
a) Der Arbeitsbereich muss jederzeit sauber und gut beleuchtet sein. Unordentliche und
dunkle Umgebungen führen leicht zu Unfällen.
b) Elektrowerkzeug nicht in feuergefährlicher Umgebung wie etwa in der Nähe leicht
entzündbarer Flüssigkeiten, Gase oder Staub einsetzen. Elektrowerkzeug erzeugt Funken,
die Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Kinder und Unbefugte fernhalten, wenn mit Elektrowerkzeug gearbeitet wird.
Ablenkung kann zu Kontrollverlust führen.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Netzsteckdose passen.
Niemals den Netzstecker verändern. Niemals einen Adapterstecker gemeinsam mit
einem geerdeten Elektrowerkzeug einsetzen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko von Stromschlägen.
b) Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen wie Rohre, Heizungen, Herd oder
Kühlschrank vermeiden. Ist der eigene Körper geerdet, erhöht sich das Risiko
von Stromschlägen.
c) Elektrowerkzeuge nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen. Wasser im Inneren von
Elektrowerkzeugen erhöht das Risiko von Stromschlägen.
d) Mit dem Netzkabel angemessen umgehen. Das Netzkabel nie zum Ziehen oder Tragen
des Elektrowerkzeugs oder zum Herausziehen des Steckers aus der Steckdose
verwenden. Das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und sich bewegenden
Geräteteilen fernhalten. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
von Stromschlägen.
e) Bei der Benutzung von Elektrowerkzeugen im Außenbereich immer ein geeignetes
Verlängerungskabel einsetzen. Der Einsatz eines Verlängerungskabels für
den Außenbereich verkleinert das Risiko von Stromschlägen.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bei der Benutzung von Elektrowerkzeugen vorsichtig sein und Vernunft walten lassen.
Die Bedienung von Elektrowerkzeugen bei Müdigkeit und/oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten ist untersagt. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit bei
der Arbeit mit einem Elektrowerkzeug kann zu schweren Verletzungen führen.
b) Persönliche Schutzausrüstung tragen. Immer einen Augenschutz tragen.
Die Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung wie Atemschutz,
rutschfesten Sicherheitsschuhen, Helm und Gehörschutz bei Bedarf verringert
die Verletzungsgefahr.
36