Auspacken
dels lulikroskops
Folgende
Teile sind getrennt verpackt:
r
Mikroskopstativ
mit
Wechself
ührungen
für die
anzusetzenden
Mikroskopteile.
a
Objekttisch
mit
Trägerstück und Kondensorträger.
a
Zubehörkasten enthaltend:
Objektivrevolver
mit
eingesetzter Tubuslinse
und
angeschraubten
Objektiven,
Tubus,
Kondensor,
Okulare.
+
Ansatzleuchte
für
Durch-
oder
Auflicht
mit
Niedervoltlampe
6
V
30
W, Blauglas, Mattscheibe, Streuscheibe
N, etc.
Außerdem sind beigegeben:
Transformator
und
die
sonstigen
zur
Ausrüstung bestellten
Ergän-
zu
ngsteile.
Beim
Auspacken Ausrüstung
sorgfältig
mit dem
Packzettel
ver-
gleichen
und
darauf
achten,
daß
keine kleinen Einzelteile
im
Ver-
packungsmaterial zurückbleibenl Holzplatte entfernen,
die zur
Siche-
rung der Feineinstellung
in dem
Stativfuß eingesetzt
ist.
Sämtliche mechanischen
und
optischen
Teile werden
vor
dem
Ver-
sand sorgfältig gereinigt; daher
ist
jedes
neuerliche
Verschmutzen
oder
Verstauben
zu
vermeiden,
vor
allem
das
Anfassen
der
Ob-
jektiv- und
Okularlinsen. Enistehen dennoch Fingerabdrücke
auf
Glasflächen,
so
sind
diese
sofort mit
eiriem weichen
Lederlappen
oder
einem
gut
ausgewaschenen Leinenlappen
zu
beseitigen.
Schon
geringe Spuren
von
Fingerschweiß
können
die
Oberflächen
hoch-
wertiger
optischer Gläser
in
kurzer
Zeil
angreifen.
Arbeitsraum
und
Arbeitsplatz:
An
den
Arbeitsraum
sind einige
grundsätzliche
Anforderungen
zu
stellen. Er
soll
möglichst
frei
sein
von
Staub, Oldämpfen
oder
che-
mischen Dämpfen,
die
optische
und
mechanische
Teile
angreifen
können. Außerdem
soll
der Arbeitsraum keinen
großen Temperatur-
schwankungen oder Erschütterungen
unterliegen
!
Die
Steckdose
für
den
,Anschluß
der
eingebauten Beleuchtung
soll
mlt
6
A
abgesichert
sein.
Auf
richtige Stromart und Spannung
achten!
Zrrsarnnrensetzen
des lUlikroskops
r
Objekttisch
bei
gelöster
Klemmschraube
25
in
Wechselführung
27
einsetzen, möglichst
weit
nach
unten schieben und mit der
Klemm-
schraube
25 fixieren.
Zur
Höhenverstellung
mittels Grobtrieb
'13
ist
die seitliche Klemmung
15
zu
lösen.
z
Yor
Ansetzen
des
Obiektivrevolvers
oder des
Auflichtillumi-
nator§ Objekttisch
mittels
Grobtrieb
sowelt
senken,
daß sich
der
Revolver
bei
gelöster
Klemmschraube
7
bequem
von
unten
in
die
Wechselführung
28 bis
zum
Anschlag einsetzen
Iäßt.
Klemm-
schraube
dann
sofort festziehen.
g
Tubus
von
oben
in die
Wechselführung
28 bei
angehobenem
Sperrhebel
22 bis
gegen Anschlag einsetzen. Hebel dann
loslassen.
Der Tubus
ist
nun
fixiert
und
zur optischen Achse ausgerichtet.
4
Einsetzen
des
Kondensors:
Objekttisch
in
höchste
Stellung
brin-
gen und
Schlittenwechslung
mittels Knopf
19
soweit
senken,
daß
sich
der
Klappkondensor
bequem
bis
zum Anschlag
in die
Schlit-
tenwechslung einschieben
läßt.
Darauf achten,
daß
die
beiden Zen-
trierschrauben
am
Klappkondensor
dem
Beobachter zugekehrt
sind.
Zum
Ein-
und Ausschalten
des
Kondensorkopfes
ist
der Drehknopf
21
zu
betätigen.
Abb.
2:
Einsetzen des
Objekttisches
25
Nach
Lösen
dieser
Klemmschraube
kann
der
Objekttisch
in
der
Höhe
verstellt werden.
27
Untere Wechselführung zurAufnahme des Objekttisches.
28
Obere
Wechselführung
zur
Aufnahme
von
Tubus
und
Objektiv-
revolver.