Drucken
•
Stellen Sie im Menü "Papier" die Option "Univ.Zuf. Sorte" auf "Folie" ein.
•
Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Folien. Folien müssen Temperaturen bis 230 °C standhalten,
ohne zu schmelzen, zu verblassen, zu verrutschen oder schädliche Emissionen freizusetzen.
•
Um Problemen mit der Druckqualität vorzubeugen, sollten Sie Fingerabdrücke auf den Folien vermeiden.
•
Vor dem Einlegen der Folien sollten Sie den Stapel biegen, um zu verhindern, dass die Folien aneinander haften.
•
Wir empfehlen folgende Folien von Lexmark: Informationen zur Bestellung finden Sie auf der Lexmark Website
unter www.lexmark.com.
Tipps für das Verwenden von Briefumschlägen
Führen Sie stets Testdrucke mit den Briefumschlägen durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen
kaufen.
•
Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Briefumschläge. Informieren Sie sich beim Hersteller oder
Händler, ob die Briefumschläge Temperaturen bis zu 220 °C standhalten können, ohne zuzukleben, sich übermäßig
zu wellen, zu knittern oder schädliche Dämpfe freizusetzen.
•
Verwenden Sie Briefumschläge aus Papier mit einem Baumwollgehalt von 25 % und einem Gewicht von 90‑g/m
um optimale Ergebnisse zu erzielen. Bei Briefumschlägen mit einem Baumwollgehalt von 100 % darf das Gewicht
2
maximal 70‑g/m
betragen.
•
Verwenden Sie nur neue, unbeschädigte Umschläge.
•
Um optimale Ergebnisse zu erzielen und Papierstaus auf ein Minimum zu reduzieren, verwenden Sie keine
Briefumschläge, die:
–
übermäßig gewellt oder aufgerollt sind
–
zusammenkleben oder in irgendeiner Form beschädigt sind
–
Fenster, Löcher, Perforationen, Ausschnitte oder Prägungen aufweisen
–
mit Metallklammern, Verschlussstreifen oder Metallfaltleisten versehen sind
–
mit einem Sicherheitsverschluss versehen sind
–
mit Briefmarken versehen sind
–
frei liegende Klebeflächen aufweisen, wenn die Umschlagklappe zugeklebt oder geschlossen ist
–
umgeknickte Ecken aufweisen
–
mit einer rauen, gekräuselten oder gerippten Oberfläche versehen sind
•
Passen Sie die Seitenführungen an die Breite der Briefumschläge an.
Hinweis: Bei einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit (über 60 %) kann es angesichts der hohen Temperaturen beim
Drucken zum Zerknittern oder Verkleben der Briefumschläge kommen.
Tipps für das Drucken von Etiketten
Führen Sie stets Testdrucke mit den Etiketten durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen.
Hinweis: Das Bedrucken von Papieretiketten ist möglich. Das Bedrucken anderer Medien, wie z. B. Vinyletiketten,
kann in einigen Umgebungen zu einer schlechten Druckqualität führen. Des Weiteren muss unter Umständen die
Fixierstation in einem kürzeren Abstand ausgetauscht werden, wenn Vinyletiketten über einen längeren Zeitraum
hinweg verwendet werden.
Ausführliche Informationen zum Bedrucken von Etiketten, zu Eigenschaften und zur Gestaltung finden Sie im Card Stock
& Label Guide (nur auf Englisch erhältlich) auf der Lexmark Website unter http://support.lexmark.com.
88
2
,