Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsstörungen; Störungen Am Servomotor; Störungen Am Servoumrichter; Benötigen Sie Die Hilfe Unseres Kundendienstes, Bitten Wir Um Folgende Angaben - SEW CMP40 Betriebsanleitung

Synchrone servomotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
Betriebsstörungen
7.1
Störungen am Servomotor
Störung
Motor läuft nicht an
Falsche Drehrichtung
Motor brummt und hat hohe
Stromaufnahme
Motor erwärmt sich zu stark
(Temperatur messen, deut-
lich über 100 °C)
Laufgeräusche am Motor
7.2
Störungen am Servoumrichter
HINWEIS
Beim Betrieb des Servomotors mit einem Servoumrichter können auch die im
Kapitel 7.1 beschriebenen Störungen auftreten. Die Bedeutung der aufgetretenen Pro-
bleme sowie Hinweise zu deren Lösung finden Sie in der Betriebsanleitung des
Servoumrichters.
Benötigen Sie die Hilfe unseres Kundendienstes, bitten wir um folgende
Angaben:
Betriebsanleitung – Synchrone Servomotoren CMP40 – 100
Mögliche Ursache
Zuleitung unterbrochen
Sicherung durchgebrannt
Motorschutz hat angesprochen
Umrichter defekt, überlastet, falsch ange-
schlossen oder falsch eingestellt
Falsche Sollwertpolarität
Antrieb blockiert
Bremse lüftet nicht
Störung auf Geberleitung
Umrichter falsch eingestellt
Überlastung
Umgebungstemperatur zu hoch
Kühlung ungenügend
Fremdlüfter läuft nicht
Nennbetriebsart (S1 bis S10, EN 60034)
überschritten, z. B. durch zu hohes effek-
tives Drehmoment
Umrichter nicht optimiert
Lagerschaden
Vibration der rotierenden Teile
Bei Fremdlüfter: Fremdkörper in Kühlluft-
wegen
Vollständige Daten des Typenschildes.
Art und Ausmaß der Störung.
Zeitpunkt und Begleitumstände der Störung.
Vermutete Ursache.
Betriebsstörungen
Störungen am Servomotor
Abhilfe
Anschlüsse kontrollieren, ggf. korrigieren
Sicherung erneuern
Motorschutz auf richtige Einstellung prüfen, ggf. Fehler
beheben
Umrichter überprüfen, Verdrahtung überprüfen
Umrichter überprüfen, Sollwerte prüfen
Antrieb prüfen
Siehe Kapitel 7.3, "Störungen an der Bremse"
Geberleitung überprüfen
Umrichter überprüfen
Leistungsmessung durchführen, ggf. größeren Motor
einsetzen oder Belastung reduzieren, Fahrprofil prüfen
Zulässigen Temperaturbereich beachten
Kühlluftzufuhr korrigieren bzw. Kühlluftwege frei machen,
ggf. Fremdlüfter nachrüsten
Anschluss überprüfen, ggf. korrigieren
Nennbetriebsart des Motors den erforderlichen Betriebs-
bedingungen anpassen; ggf. Fachmann zur Bestimmung
des richtigen Antriebes heranziehen
Umrichter überprüfen
Rücksprache mit Kundendienst SEW-EURODRIVE
Tausch des Motors
Ursache, ggf. Unwucht beseitigen
Kühlluftwege reinigen
I
7
0 0
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cmp50Cmp80Cmp100Cmp63Cmp71

Inhaltsverzeichnis