Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermischer Motorschutz - SEW CMP40 Betriebsanleitung

Synchrone servomotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrische Installation
5

Thermischer Motorschutz

5.6
Thermischer Motorschutz
Temperaturfühler KTY84 - 130
38
STOPP!
Thermischer Motorschutz für die Motoren CMP40
thermischen Zeitkonstanten der Wicklung nur dann gegeben, wenn zusätzlich zum
Temperaturfühler auch eine Stromüberwachung (I
ein Motormodell zum thermischen Schutz wie bei SEW-Servosystemen aktiviert ist.
Ein vollständiger Motorschutz bei voller Auslastung des Motors ist nur bei Auswertung
der Signale durch Umrichter von SEW-EURODRIVE gewährleistet.
STOPP!
Mögliche Beschädigung am Temperaturfühlers sowie an der Motorwicklung
Verwenden Sie im Stromkreis des KTY Prüfströme < 3 mA, da durch zu hohe Eigen-
erwärmung des Temperaturfühlers dessen Isolation sowie die der Motorwicklung
beschädigt werden können.
Achten Sie unbedingt auf korrekten Anschluss des KTY, um eine einwandfreie Aus-
wertung des Temperaturfühlers zu gewährleisten.
Typische Kennlinie des KTY:
3000
2500
2000
R [Ω]
1500
1000
500
0
-100
-50
0
Bild 9: Widerstand des KTY-Sensors in Abhängigkeit der Motortemperatur
Genaue Information, wie der KTY-Sensor anzuschließen ist, erhalten Sie bei den Kon-
taktbelegungen der Resolver / Geberkabel. Bitte beachten Sie dabei die Polarität.
CMP71S ist aufgrund der geringen
2
t, Effektivstromüberwachung) oder
50
100
150
200
T [°C]
Betriebsanleitung – Synchrone Servomotoren CMP40 – 100
250
300
350
63578axx

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cmp50Cmp80Cmp100Cmp63Cmp71

Inhaltsverzeichnis