Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Voraussetzungen Zur Inbetriebnahme - SEW CMP40 Betriebsanleitung

Synchrone servomotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

I
6

Voraussetzungen zur Inbetriebnahme

0 0
6
Inbetriebnahme
6.1
Voraussetzungen zur Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme
Während der Inbetriebnahme
42
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
Tod oder schwere Verletzung!
Bei der Installation beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in
Kapitel 2
Verwenden Sie zum Schalten von Motor und Bremse Schaltkontakte der
Gebrauchskategorie AC-3 nach EN 60947-4-1.
Beachten Sie bei umrichtergespeisten Motoren die entsprechenden Verdrahtungs-
hinweise des Umrichterherstellers.
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Servoumrichters.
HINWEIS
Die Bemessungsdrehzahl des Motors kann beim Getriebemotor höher sein als die zu-
lässige, eintreibende Drehzahl des Getriebes.
Begrenzen Sie am Servoumrichter die maximale Drehzahl. Hinweise über die Vorge-
hensweise finden Sie in der Dokumentation des Servoumrichters.
Der Antrieb muss unbeschädigt sein und darf nicht blockiert sein.
Nach längerer Lagerzeit müssen die Maßnahmen gemäß Kapitel 4.3, "Vorarbeiten"
ausgeführt wurden.
Alle Anschlüsse müssen ordnungsgemäß ausgeführt werden.
Alle Schutzabdeckungen müssen ordnungsgemäß installiert sein.
Alle Motorschutzeinrichtungen müssen aktiv sein.
Keine anderen Gefahrenquellen dürfen vorhanden sein.
Keine wärmeempfindlichen oder wärmeisolierenden Materialien dürfen die Motor-
oberfläche abdecken.
Der Servomotor muss einwandfrei funktionieren (z. B. keine Überlastung, keine un-
gewollte Drehzahlschwankung, starke Geräuschentwicklung, richtige Drehrichtung).
Beachten Sie bei Problemen zunächst Kapitel 7, "Betriebsstörungen".
Betriebsanleitung – Synchrone Servomotoren CMP40 – 100

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cmp50Cmp80Cmp100Cmp63Cmp71

Inhaltsverzeichnis