6. Meldungen vom SaR-mini-Sensor
Meldung vom SaR-mini-Sensor an das Smartphone können Bestätigungen auf an
den SaR-mini-Sensor gesandte Kommandos sein (OK – habe dein Kommando
erhalten und werde den Befehl ausführen), Antworten auf Anfragen (z. B.
Standortübermittlung) oder aber Alarmmeldungen sein.
Diese Meldungen erscheinen bei installierter App in der obersten Display-Zeile des
Smartphones mit dem Namen des Mini-Sensors, der diese SMS gesandt hat.
Folgende Aktionen müssen dann ausgeführt werden:
1) Touch auf das SMS-Kommando und ziehen des Screen nach unten
2) Im sich öffnenden Basis-Menü des Smartphones ist die SMS unter
Benachrichtigungen aufgeführt und muss per Touch (Fingertipp) geöffnet
werden
3) Ist diese SMS z.B. eine Standort-Information mit den entsprechenden
Koordinaten, ist einfach auf die SMS zu tippen
4) Im Folgebild „Aktion Auswählen" ist ein weiterer Tipp auf die Koordinaten
notwendig. Dies führt dann zur Anzeige des Standortes mit Hilfe Google.maps
Anmerkungen: Bei erstmaliger Anwendung kann im Bild unter 4) bestimmt werden,
ob der Folgeschritt die Standardaktion sein soll. Im Regelfall ist diese Frage positiv
zu beantworten, weil dadurch ein Schritt zur Anzeige des Standortes erspart wird.
Ist die App nicht installiert oder nach Eingang der SMS längere Zeit gewartet, wird
auf die vom Mini-Sensor eingegangene SMS in der smartphoneüblichen Methodik
informiert. Funktionen bei eingehenden SMS sind abhängig vom Smartphonetyp. Die
notwendigen Aktionen können daher anders als hier beschrieben sein.
7. Upgrades
Upgrades für den Benutzer können für folgende Software verfügbar sein:
7.1 Die App
7.2 Die Firmware (Steuerungssoftware im SaR-mini-Sensor)
7.3 Softeware für LIVE-Teilhabe
Um die Software für LIVE-Teilhabe auf den aktuellsten Stand zu bringen, sind vom
Benutzer keinerlei Tätigkeiten notwendig. Dieses Software wird zentral aktuallisiert.
Zu 7.1 Sind Aktualisierungen für die App (z. Zt. nur für die Andoid-App) verfügbar
(Aktualisierung können Neuerungen sein, aber auch Behebungen von Fehler. Wie bekannt
ist, ist trotz der heutigen Möglichkeiten nicht auszuschließen, dass bugs (Fehler) erkannt
und behoben worden sind)
Benutzern zur Verfügung gestellt. Die App-Software sollte in einen Ordner auf dem
PC gespeichert (gesichert) werden, z. B. mit dem Namen „sar-app-ordner".
Der Benutzer hat dann
7.1.1 sein Smartphone an seinen PC per USB anzuschließen
7.1.2 die Verbindung zum PC ist danach z.B. beim Samsung Galaxy mit „Kies" her
zu stellen (andere Möglichkeiten sind vorstellbar)
7.1.3 Die per email auf den PC übertragene App muss im nächsten Schritt aus dem
„sar-app-ordner" in den Ordner „download", Unterordner „App" des Smartphones
kopiert werden.
SaR-mini-FaM
, so wird die veränderte App-Software per email den
Manual Deutsch
Seite 29