Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Virutex CE96H Gebrauchsanweisung Seite 11

Kurvenhobel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CE96H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
A in waagerechter Lage feststellen (Abb. 4).
Die Maschine auf das zu hobelnde Werkstück auf-
setzen.
Das Unterteil auf einen Radius einstellen, der etwas
geringer als der des Werkstücks ist, und dann mit
Knauf B in dieser Lage feststellen (Abb. 4).
Mit dem Knauf C die gewünschte Schnittiefe einstellen
(Abb. 4).
Den seitlichen Führungswinkel gemäß Abschnitt 5
(Abb. 1) montieren.
Beim Weghobeln der Unregelmäßigkeiten in den
verschiedenen Bereichen wird der Schlitten oder
das Unterteil als Aufl agefl äche für den Schnittbeginn
genutzt; auf dem Werkstück wird dann die Stellung
des Hobels leicht geändert, damit die Aufl age an den
Enden erfolgt, die dem Messer von Schlitten und
Unterteil am nächsten liegen (siehe Abb. 4).
Fertighobeln:
Um ein Hobeln mit gleichbleibender Stärke an einer
nach außen gewölbten Oberfl äche bzw. um ein
abschließendes Hobeln auf der gemäß dem vor-
angegangenen Abschnitt vorbereiteten Oberfl äche
durchzuführen, ist folgendermaßen vorzugehen:
Mit dem Knauf C die Schnittiefe auf "0" einstellen
(Abb.5).
Die Knäufe A und B, mit denen Schlitten und Unter-
teil gehalten werden, lockern. Den Hobel auf die zu
bearbeitende Oberfl äche aufsetzen und andrücken,
so daß sich Schlitten und Unterteil an den Radius
des Werkstücks anpassen; anschließend in dieser
Position mit den Knäufen A und B arretieren (Abb. 5).
Vergewissern Sie sich, daß sich der Gerätegleitschuh
und das Unterteil parallel zueinander befi nden und
überprüfen Sie, daß auf den Streben L (Abb. 10)
auf beiden Seiten der Bürste die selbe Einteilung
angezeigt wird.
Mit dem Knauf C die gewünschte Schnittiefe einstellen
(Abb. 5).
Den seitlichen Führungswinkel gemäß Abschnitt 5
(Abb. 1) montieren.
Beim Hobeln des Werkstücks wird die Oberfl äche des
Schlittens als Aufl ageführung für den Schnittbeginn
genutzt, und beim Vorschub wird die Aufl age dann
auf das gesamte Unterteil ausgeweitet.
HOBELN GERADER WERKSTÜCKE
Die Knaufe A und B (Abb. 6) lockern, um den Schlitten
und das Unterteil von den Kurvenzügen zu befreien.
Den Schlitten mit dem Knauf C auf "0" stellen (Abb.
6).
Den Hobel auf eine ebene Fläche aufsetzen und den
hinteren Teil des Unterteils andrücken, damit er sich
an die ebene Arbeitsfl äche anpaßt; anschließend in
dieser Position mit Knauf B arretieren (Abb. 6).
Mit dem Knauf C die gewünschte Schnittiefe einstellen
und Knauf A in dieser Stellung arretieren (Abb. 6).
HOBELN MIT KONKAVEN
MESSERN (EXTRA-ZUBEHÖR)
Für ein rustikales Aussehen der Oberfl äche, wie mit
dem Dachsbeil bearbeitet.
Vorbereitung des Hobels
Die konkaven Messer, wie in Abbildung 11 - 16 be-
schrieben, montieren.
Die Aufl agefl äche des Hobels sowie den Gerätegleit-
schuh so platzieren, als würde man eine konkave
Oberfl äche bearbeiten (Abb. 2).
Den Gerätegleitschuh auf die höchste Schnitttiefe
einstellen.
Erzielen einer rustikalen Oberfl äche
Um im Holz konkave Hobelmarkierungen zu erzie-
len, den Hobel, gestützt auf das äußerste Ende des
Gerätegleitschuhs, auf das Holzstück stellen. Hobel
anschalten und mit einer Schwingbewegung nach
unten führen. Wird das Ende des Gerätegleitschuhs er-
reicht, beginnen die Messer das Holz zu schneiden. In
diesem Moment sollte die Schwingbewegung gestoppt
und mit einer Längsbewegung, die die Schnittfl äche
im Holz verlängert, begonnen werden. Dann mit der
Gleitbewegung fortfahren, bis die Messer aus dem
Holz kommen.
7. ERSETZEN UND REGULIEREN
GERADER MESSER
ACHTUNG! Vor Beginn dieser Arbeiten Netzstecker
ziehen.
AUSTAUSCHEN DER MESSER
Die Schrauben D (Abb. 7) mit dem Messerfeststell-
schlüssel lockern und das Messer seitlich verschieben,
bis es aus der Halterung austritt.
Ein neues Messer bzw. das eben entnommene
Messer mit der zweiten Schneide in die Halterung
einsetzen.
Mit Hilfe eines Lineals S überprüfen, daß das Seiten-
teil des Messers an den Schlitten und das Unterteil
heranreicht, aber nicht darüberhinausragt, und die
Schrauben D anziehen (Abb. 7).
ACHTUNG! Die Prüfung des Seitenteils des Messers
mit Hilfe des Lineals ist sehr wichtig, denn wenn das
Messer über den Schlitten und das Unterteil hinausragt,
streift es den seitlichen Führungswinkel, wenn dieser
zum Einsatz kommt.
EINSTELLUNG DER MESSER
Die Messerhalterungen sind werkseitig voreingestellt
und müssen auch beim Wechseln der Messer nicht
nachgestellt werden. Wenn es dennoch erforderlich
werden sollte, eine Nachstellung vorzunehmen, gehen
Sie bitte folgendermaßen vor:
Den Schlitten mit dem Knauf auf "0" stellen (Abb.
7).
Ein Lineal S zwischen den Schlitten und das Unterteil
bringen und die Schrauben E der Messerhalterung
verstellen, um sie anzuheben bzw. abzusenken, bis
sie genau mit dem Lineal übereinstimmt und parallel
zur Grundplatte der Maschine steht (Abb. 7).
ACHTUNG! Versichern Sie sich, daß die Schrauben
D (Abb. 7) richtig festgezogen wurden, bevor Sie
die Arbeit mit der Maschine wieder aufnehmen. Für
das Messerhaltersystem nur Originalersatzteile von
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis