Herunterladen Diese Seite drucken

GRAUPNER 9910.HOTT Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

Jeweils gemessen an der Ruderendkante und an der Ruderinnenseite: Höhenruder
ca. 10 mm nach oben und unten, Querruder ca. 28 mm nach oben und ca.12 mm
nach unten. Ausschlag Speed-Brake ca. 40 mm nach oben. Mit dem 2-Stufenschalter
für die Dual Rate Funktion rechts oben am MX-10 Sender können alle Ausschläge
um 30% verkleinert werden. Dazu den Kippschalter nach hinten ziehen. Für die
ersten Flüge empfehlen wir die Dual Rate Funktion zu aktivieren, also mit kleineren
Ruderausschlägen zu fliegen.
Die Speed-Brake Funktion
Damit diese Funktion mit einem MX-10 Sender genutzt werden kann wird die
Empfänger-Software der Version 9910.RTF benötigt. Zur Übertragung sind die
Schnittstellen Adapter Best.-Nr. 7168.6 und 7168.S erforderlich. (nicht enthalten)
Die Abbildung zeigt das Modell mit aktivierter Speed-Brake Funktion. Beide Quer-
ruder klappen ca. 40 mm nach oben gleichzeitig wird ca. 10% Tiefenruder
zugemischt. Das Modell bleibt voll steuerbar, der Gleitwinkel wird wesentlich steiler,
was genaue Ziellandungen ermöglicht. Die Speed-Brake-Funktion wird über den
linken 2-Stufenschalter des MX-10 Senders betätigt. Die Software ist als Download
aus der Graupner Homepage unter V-VENTURE Best.-Nr. 9910.100 bis 9910.RTF
kostenlos verfügbar.
Der Schwerpunktbereich
Der Schwerpunktbereich des V-VENTURE liegt zwischen 75 und 85 mm von der
Tragflächenvorderkante aus gemessen und ist werkseitig eingestellt, sofern die
empfohlene LiPo-Batterie verwendet wird. Die Schwerpunktlage kann zur Kontrolle
geprüft werden, indem das Modell im Schwerpunktbereich unterhalb der Tragfläche
mit zwei Fingern unterstützt wird. Das Modell soll dann waagrecht auspendeln.
Der Erstflug
Das fertig vorbereitete Modell ausschließlich bei Windstille oder sehr schwachem
Wind einfliegen, für einen ungeübten Modellpilot wird das Steuern des Modells bei
Wind viel zu schwierig. Eine leicht gegen die Windrichtung abfallende oder ebene
Freifläche wird als Gelände benötigt. Keinesfalls zwischen Gebäuden oder Bäumen
starten, da das Modell durch die verwirbelte Luft schlecht steuerbar ist. Beim
erstmaligen Steuern eines Flugmodells ist es von Vorteil, wenn ein erfahrener Helfer
bei der Überprüfung des Modells und den ersten Flügen zur Seite steht.
Das Modell per Handstart mit laufendem Motor gegen die Windrichtung in die Luft
schieben, nicht werfen. Die richtige Startgeschwindigkeit wird durch einige
Laufschritte erreicht. Beim Start soll die Rumpfnase des Modells leicht (ca. 15° ) nach
oben zeigen.
Eine Trimmung des Modells insbesondere nach dem ersten Start ist unerlässlich, sie
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler!
01/2013
6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

V-venture