Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Inbetriebnahme; Stromversorgung - SwissPhone DV 300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

___________________________________________________________________________
1.1

Einleitung

Bei Meldeempfängern ab Verkaufslager SWISSPHONE sind als Grundeinstellung
eine Vielzahl von Betriebsfunktionen programmiert. Sie werden im Display durch
Symbole angezeigt und sind durch Tastenbedienung aktivierbar. Dazu bietet der
Meldeempfänger zwei Bedienungsmöglichkeiten:
Eintastenbedienung zur schnellen Meldungsabfrage und
Zweitastenbedienung zur Aktivierung der Betriebsfunktionen.
Sollte die programmierte Grundeinstellung Ihren Anforderungen nicht entsprechen,
lassen sich mit der Programmiereinrichtung (Kapitel 1.7) entsprechend Ihren
Wünschen die Betriebsfunktionen „aktiv" oder „nicht aktiv" programmieren. Über Art
und Umfang der zu programmierenden Betriebsfunktionen informiert Sie diese
Bedienungsanleitung, Ihr Funkfachhändler oder SWISSPHONE.
Hinweis: Langfristige Einwirkung starker Magnetfelder (Haftantennen, Lautsprecher)
oder harte mechanische Schläge können die Empfangsempfindlichkeit des
Meldeempfängers dauerhaft vermindern.
1.2

Inbetriebnahme

1.2.1

Stromversorgung

Der
Meldeempfänger
wiederaufladbaren Stromquellen (Akkumulatoren) der Bauform AA (Mignon)
betrieben. Sie sind als NiCd- (Nickel-Cadmium) Akkus mit 600mAh (z.B. Sanyo) oder
NiMH- (Nickel-Metall-Hydrid) Akkus mit 1100mAh (z.B. Varta, Furukawa) erhältlich.
Mit SWISSPHONE-Ladegeräten sind sie auch im Meldeempfänger aufladbar
(Absatz 1.7). Alternativ kann der Meldeempfänger auch mit Trockenbatterien
betrieben werden. Verwenden Sie nur hochwertige Alkali-Mangan-Batterien (z.B.
UCAR, Duracell, Varta).
Die Betriebsdauer liegt je nach Akku und Hersteller zwischen 300 - 700 Stunden.
Sollten Sie den Meldeempfänger längere Zeit (Monate) nicht benutzen, entnehmen
Sie den Akku vorsichtshalber. Undichte Akkus können die elektronische Schaltung
des Meldeempfängers zerstören.
Für die Entsorgung verbrauchter Akkus nutzen Sie bitte die Ihnen zur Verfügung
stehenden Recyclingwege.
Hinweis: Wegen der überwiegenden Verwendung von Akkumulatoren wird in dieser
Betriebsanleitung der Einfachheit halber stets der Kurzbegriff „Akku"
verwendet, wenn die Stromversorgung des Meldeempfängers gemeint ist.
___________________________________________________________________________
SWISSPHONE Telecommunications GmbH
Industriestraße 51,
D 79194 Gundelfingen
Tel.: 0761-5905-0
eMail tech. Service: support@swissphone.de
Bedienungsanleitung Meldeempfänger DV 300
wird
vorzugsweise
Fax: 0761-5905-100
mit
umweltverträglichen
Seite:
Ausgabe:
Dok-Nr:
ersetzt Dok-Nr:
und
2/12
04.1999
4423-02
44023-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dv 300 plus

Inhaltsverzeichnis