Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Belkin F5D8633-4 Bedienungsanleitung

Belkin F5D8633-4 Bedienungsanleitung

N wireless modem router mit n mimo

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 204
N Wireless
Modem Router
User Manual
EN
FR
DE
NL
ES
IT
F5D8633-4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Belkin F5D8633-4

  • Seite 1 N Wireless Modem Router User Manual F5D8633-4...
  • Seite 203 Kabelloser N Modem-Router Benutzerhandbuch F5D8633-4...
  • Seite 204 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ................1 Vorzüge eines kabellosen Netzwerks ........1 Aufstellung des Kabellosen N Modem-Routers ....3 2. Produktübersicht ..............8 Produktmerkmale ..............8 3. Beschreibung des Modem-Routers ........11 Verpackungsinhalt ..............11 Systemvoraussetzungen ............11 Systemvoraussetzungen für die Installationssoftware ..11 4.
  • Seite 205: Einleitung

    Einleitung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses Kabellosen N Modem-Routers von Belkin (im Folgenden „der Router”). In den zwei folgenden kurzen Abschnitten werden die Vorteile eines Netzwerks zu Hause vorgestellt und erklärt, wie Sie die Leistung und die Reichweite des kabellosen Netzwerks zu Hause am besten ausnutzen.
  • Seite 206 Aussendung von zwei Datenströmen in einem Kanal auf eindimensionaler Antennentechnologie, wodurch die Funkleistung erhöht wird. Ein weiteres Element, wodurch sich N MIMO von Belkin auszeichnet, ist der Gebrauch von Verdichtung entsprechend des Entwurfs des 802.11n-Standards. Durch die Verkleinerung des Raums zwischen Paketen und der Zusammenfügung von mehreren kleineren Paketen zu einem größeren Paket, kann Belkins N MIMO...
  • Seite 207: Aufstellung Des Kabellosen N Modem-Routers

    Sie sehen, ob eventuelle Probleme aufgrund des Abstands auftreten. Wenn Sie auch bei geringem Abstand noch Probleme haben, nehmen Sie Kontakt mit dem technischen Support von Belkin auf. Hinweis: Obwohl manche der folgenden Faktoren die Funktion Ihres Netzwerks beeinträchtigen können, werden Sie Ihr kabelloses Netzwerk nicht völlig funktionsunfähig machen.
  • Seite 208 Einleitung Vermeiden Sie Hindernisse und Störungen Vermeiden Sie es, Ihren Router in der Nähe von Geräten, die elektromagnetische Strahlung abgeben (z.B. Mikrowellenherde), aufzustellen. Objekte, die die kabellose Kommunikation behindern können sind z.B.: • Kühlschränke • Waschmaschinen und/oder Wäschetrockner • Aktenschränke aus Metall •...
  • Seite 209 Verbindung die beste ist und um Störungen durch schnurlose Telefone oder andere kabellose Geräte in der Umgebung zu vermeiden. • Verwenden Sie für kabellose Produkte von Belkin die detaillierte Standortübersicht (Site Survey) und die Informationen über Kanäle für kabellose Geräte Ihrer Netzwerkkarte. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihrer Netzwerkkarte.
  • Seite 210 Einleitung Sichere Verbindungen, VPNs und AOL Sichere Verbindungen sind Verbindungen, für die normalerweise ein Benutzername und ein Kennwort erforderlich sind. Sie werden überall benutzt, wo großer Wert auf Sicherheit gelegt wird. Zu sicheren Verbindungen zählen folgende: • Virtual Private Network (VPN) Verbindungen, die oft benutzt werden, um auf Entfernung eine Verbindung mit einem Büronetzwerk herzustellen •...
  • Seite 211 Einleitung Kostenloser technischer Support* Technische Informationen und Unterstützung erhalten Sie unter www. belkin.com im Bereich technischer Support. Wenn Sie den technischen Support telefonisch erreichen wollen, wählen Sie die entsprechende Nummer auf der unten aufgeführten Liste*. *Zum Ortstarif. Land Nummer Internet-Adresse ÖSTERREICH...
  • Seite 212: Produktübersicht

    Ihre Computer zu einem Netzwerk verbinden. Die folgende Liste beinhaltet die Merkmale, die Ihren neuen Kabellosen N Modem-Router von Belkin zur idealen Lösung für Ihr Netzwerk zu Hause oder in einem kleinen Büro machen. Kompatibel mit PCs und Mac -Computern ®...
  • Seite 213 IP-Adresse zu, so dass dem Benutzer eine komplizierte Netzwerkeinrichtung erspart bleibt. Installationsassistent Der Installationsassistent der zweiten Generation der bekannten Easy Install-Assistenten von Belkin erspart Ihnen das Erraten der erforderlichen Routereinstellungen. Er bestimmt die Netzwerkeinstellungen automatisch und richtet den Router für die Verbindung mit dem ISP (Internetprovider) ein.
  • Seite 214 Produktübersicht Integrierter N Wireless Access Point N MIMO ist eine bahnbrechende neue Funktechnologie, die dem Entwurf des Standards IEEE 802.11n entspricht. Sie verwendet die intelligente MIMO (Multiple Input Multiple Output) Antennentechnologie, die Datenraten von bis zu 300 Mbit/s ermöglicht.* Die tatsächliche Durchsatzleistung ist normalerweise niedriger als die Verbindungsdatenrate und ist von der jeweiligen Netzwerkumgebung abhängig.
  • Seite 215: Beschreibung Des Modem-Routers

    Beschreibung des Modem-Routers Verpackungsinhalt • Kabelloser N Modem-Router von Belkin • Installationsanleitung • CD mit Installationssoftware von Belkin • RJ11-Telefonkabel • RJ45 Ethernet-Netzwerkkabel • ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) Mikrofilter (Splitter)* • Netzteil • Benutzerhandbuch auf CD *ADSL-Mikrofilter (Splitter) sind landesspezifisch. Ist dieser nicht vorhanden, müssen Sie einen erwerben.
  • Seite 216 Beschreibung des Modem-Routers Internet-Verbindungseinstellungen Der Installationsassistent verfügt über Daten zu Internet Service Providern (ISP) in jedem Land, die Ihnen die Einrichtung Ihres Routers erleichtern. Wenn Ihr ISP nicht auf der Liste aufgeführt wird, wenden Sie sich vor der Einrichtung des Routers bitte an Ihren ISP: •...
  • Seite 217 Beschreibung des Modem-Routers Der Router kann auf dem Schreibtisch aufgestellt werden. Alle Kabel sind an der Rückseite des Routers angeschlossen, um eine ordentliche Installation zu erleichtern. Das Netzwerkstatus-Display ist gut sichtbar an der Router-Vorderseite angebracht, so dass Sie Status und Aktivität des Netzwerks jederzeit ablesen können.
  • Seite 218 Beschreibung des Modem-Routers Router/Betriebsanzeige Wenn Sie den Router einschalten oder neu starten, dauert es einige Sekunden, bis der Router hochfährt. Währenddessen blinkt das Router-Symbol. Wenn der Router vollständig hochgefahren ist, wird das Router-Symbol mit Dauerlicht beleuchtet, wodurch angezeigt wird, dass der Router betriebsbereit ist. Router ist ausgeschaltet.
  • Seite 219 Beschreibung des Modem-Routers Internetstatus Dieses Symbol zeigt an, wenn der Router eine Internetverbindung hergestellt hat. Leuchtet die Anzeige nicht, besteht keine Verbindung. Blinkt die Anzeige orange auf, versucht der Router, eine Verbindung zum Internet herzustellen. Zeigt die Anzeige blaues Dauerlicht an, ist der Router mit dem Internet verbunden.
  • Seite 220 Beschreibung des Modem-Routers ADSL-Verbindung – Grau Dieser Port dient zur Verbindung mit dem ADSL-Anschluss. Schließen Sie das ADSL-Kabel an diesen Anschluss an. Ein RJ11-Telefonkabel ist im Lieferumfang enthalten. H. Computeranschlüsse – Gelb Schließen Sie Ihre Computer die über Kabel vernetzt werden sollen an diese Anschlüsse an.
  • Seite 221 Dauerlicht anzeigt, ist das Wiederherstellen abgeschlossen. Netzanschluss – Schwarz Schließen Sie das enthaltene Netzteil (15 V/ 0,8 A DC) an diesen Anschluss an. Drucktaste – Weiß Diese Taste ist für zukünftige Aktualisierungen bestimmt. Die neuesten Firmware-Updates finden Sie unter: www.belkin.com/ support.
  • Seite 222: Anschließen Und Konfigurieren Des Modem-Routers

    CD mit Installationssoftware von Belkin • Benutzerhandbuch auf CD Installationsassistent Der Installationsassistent von Belkin macht die Routerinstallation zum Kinderspiel. Dadurch können Sie Ihren Router in wenigen Minuten zum Laufen bringen. Zur Verwendung des Installationsassistenten muss der Computer mit dem Betriebssystem Windows 2000 oder XP direkt an den ADSL-Anschluss angeschlossen werden und die Internetverbindung muss während der Installation aktiv sein...
  • Seite 223: Neueinrichtung

    Anschließen und Konfigurieren des Modem- Routers Schritt 1 Hardware anschließen – Folgen Sie den Anweisungen in der Installationsanleitung Nehmen Ihren neuen Router aus der Verpackung und legen Sie ihn neben den Computer. Richten Sie die Antennen des Routers nach oben aus. Neueinrichtung Gehen Sie nach folgenden Schritten vor, wenn Sie kein vorhandenes Modem ersetzen.
  • Seite 224 Anschließen und Konfigurieren des Modem- Routers Schließen Sie das Netzteil Ihres Routers an den schwarzen Anschluss mit der Aufschrift „Power” (Strom) an der Rückseite des Routers an. Es kann ca. 20 Sekunden dauern, bis der Router hochgefahren ist. Sehen Sie sich die Anzeigen an der Vorderseite des Routers an.
  • Seite 225 Anschließen und Konfigurieren des Modem- Routers Nehmen Sie das Kabel, über welches Modem und Computer miteinander verbunden sind. Ziehen Sie dieses Kabel am alten Modem ab und schließen Sie es an einen der gelben Anschlüsse mit der Aufschrift „Wired Computers” (Verkabelte Computern) an der Rückseite des neuen Routers an.
  • Seite 226 Anschließen und Konfigurieren des Modem- Routers Schritt 2 Router einrichten – Installationsprogramm ausführen Schließen Sie alle momentan laufenden Programme auf dem Computer. Schalten Sie eventuelle Firewall oder Software für den gemeinsamen Internetzugriff (Internet-Connection-Sharing Software) aus. Legen Sie die CD in das CD- ROM-Laufwerk des Computers ein.
  • Seite 227 Anschließen und Konfigurieren des Modem- Routers Länderauswahl Wählen Sie Ihren Standort in der Dropdown-Liste aus. Klicken Sie auf „Begin” (Starten), um fortzufahren. Bestätigung Bestätigen Sie, dass Sie alle Schritte in der Installationsanleitung ausgeführt haben, indem Sie das Feld rechts neben dem Pfeil markieren. Klicken Sie auf „Next”...
  • Seite 228: Benennung Ihres Netzwerks

    Anschließen und Konfigurieren des Modem- Routers Überprüfen der Einstellungen Der Installationsassistent kontrolliert jetzt die Netzwerkeinstellungen Ihres Computers und ermittelt Informationen, die er später für die Verbindung des Routers mit dem Internet benötigt. Überprüfen der Hardware- Verbindungen Der Installationsassistent überprüft jetzt die Hardware- Verbindungen.
  • Seite 229: Konfigurieren Des Routers

    Anschließen und Konfigurieren des Modem- Routers Anfordern der Daten Ihres Internetkontos (falls erforderlich) Wählen Sie in der Dropdown-Liste Ihren Internetprovider aus. Wenn Sie für Ihr Internetkonto einen Anmeldenamen und ein Kennwort benötigen, erscheint ein Fenster, das dem auf der Abbildung unten gleicht. Klicken Sie auf „Next”...
  • Seite 230 Anschließen und Konfigurieren des Modem- Routers Herzlichen Glückwunsch Sie haben die Installation Ihres neuen Belkin Routers abgeschlossen. Das Fenster mit den Glückwünschen (Congratulations) wird angezeigt, wenn der Router eine Verbindung zum Internet herstellen kann. Sie können mit dem Surfen beginnen, indem Sie den Browser öffnen und zu einer beliebigen Website gehen.
  • Seite 231 Anschließen und Konfigurieren des Modem- Routers Schritt 3 Funksicherheitsfunktion einrichten – Sicherheitspro- gramm ausführen Ihr Netzwerk ist jetzt eingerichtet und betriebsbereit. Es wird empfohlen, die Sicherheitsfunktion zu aktivieren, um unbefugten Zugriff auf Ihr Netzwerk von Computern in Ihrer Umgebung zu verhindern.
  • Seite 232: Den Sicherheitstypen Auswählen

    Anschließen und Konfigurieren des Modem- Routers Den Sicherheitstypen auswählen Wählen Sie einen Sicherheitstypen für Ihr kabelloses Netzwerk aus und klicken Sie auf „Next” (Weiter), um fortzufahren. Einen Netzwerkschlüssel erstellen Geben Sie einen Netzwerkschlüssel (PSK) für Ihr kabelloses Netzwerk ein und klicken Sie auf „Next”...
  • Seite 233: Verbindung Überprüfen

    Anschließen und Konfigurieren des Modem- Routers Verbindung überprüfen Wenn all Ihre kabellos vernetzten Computer eine Verbindung zum Router herstellen können, klicken Sie auf „Next” (Weiter). Sollten Probleme auftreten, wählen Sie „I had problem with at least one computer” (Ich hatte Probleme mit mindestens einem Computer) und klicken Sie auf „Next”...
  • Seite 234: Alternatives Einrichtungsverfahren

    Alternatives Einrichtungsverfahren Schritt 1 Hardware anschließen – Folgen Sie den Anweisungen in der Installationsanleitung S. Installationsanleitung oder Schritt 1: „Hardware anschließen” aus dem vorherigen Kapitel. Schritt 2 Einstellungen des Computernetzwerks für die Nut- zung eines DHCP-Servers Hinweise hierzu finden Sie unter „Manuelles Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen”.
  • Seite 235 Alternatives Einrichtungsverfahren Anmelden an den Router Im Browser-Fenster wird die Router-Startseite angezeigt. Die Startseite kann bei jedem Benutzer angezeigt werden. Um Änderungen an den Einstellungen des Routers vornehmen zu können, müssen Sie sich anmelden. Klicken Sie auf eine Schaltfläche „Anmelden” auf der Startseite, um den Anmeldeschirm anzeigen zu lassen.
  • Seite 236 Alternatives Einrichtungsverfahren (13) (3) (4) (10) (11) (12) Navigationslinks Sie können direkt jede Einstellungsseite des Routers öffnen, indem Sie auf diese Links klicken. Die Links sind in mehrere Rubriken gegliedert und auf Registerkarten angeordnet, damit Sie die gesuchten Einstellungen leichter finden.
  • Seite 237 Alternatives Einrichtungsverfahren Internet-Statusanzeige Diese Anzeige steht auf allen Routerseiten zur Verfügung. Sie gibt den Verbindungsstatus des Routers an. Erscheint die blaue Anzeige „Connected” (Verbunden), ist der Router mit dem Internet verbunden. Besteht keine Verbindung zum Internet, meldet die Anzeige „No connection”...
  • Seite 238 Alternatives Einrichtungsverfahren Schritt 4 Konfigurieren des Routers für die Verbindung mit dem Provider (ISP) Auf der Registerkarte „Internet/WAN”, richten Sie den Router für die Verbindung mit Ihrem Provider ein. Der Router kann die Verbindung zu fast jedem Provider-System herstellen, sofern Sie die Routereinstellungen an den Verbindungstyp anpassen.
  • Seite 239 Alternatives Einrichtungsverfahren Verbindungstyp Auf dieser Seite können Sie einen von fünf Verbindungstypen auswählen, je nach Angaben Ihres Internetproviders: • PPPoE • PPPoA • Dynamische/Statische IP (1483 Bridged) • Statische IP (IPoA) • Modem Only (Disable Internet Sharing) (Nur Modem [Gemeinsame Internetnutzung deaktivieren]) Klicken Sie hierzu auf das entsprechende Optionsfeld neben dem (2) (Weiter)
  • Seite 240 Alternatives Einrichtungsverfahren Einstellen des ISP-Verbindungstyps auf PPPoE oder PPPoA PPPoE (Point-to-Point Protokoll über Ethernet) ist die Standardmethode, mit der Netzwerkgeräte miteinander verbunden werden. Sie benötigen einen Benutzernamen und ein Kennwort, um über das Netzwerk Ihres Internetproviders auf das Internet zuzugreifen. PPPoA (PPP über ATM) ist dem PPPoE ähnlich und wird meist in Großbritannien verwendet.
  • Seite 241 Alternatives Einrichtungsverfahren - Geben Sie den MTU-Wert Ihres Providers ein. Trennen nach x Minuten ohne Aktivität - Markieren Sie dieses Feld und geben Sie einen Zeitraum in Minuten ein, nach welchem der Modem-Router automatisch die Verbindung trennen soll, wenn keine Aktivität festgestellt wird.
  • Seite 242 Alternatives Einrichtungsverfahren Für Verbindung mit dynamischer IP: Vom ISP zugewiesene IP-Adresse - Wählen Sie „No” (Nein), wenn Ihr ISP Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie eine feste IP-Adresse verwenden sollen. IP-Adresse - Geben Sie eine IP-Adresse ein, die vom Internetprovider für die WAN-Schnittstelle des Routers erteilt wurde.
  • Seite 243 Alternatives Einrichtungsverfahren Einstellen der ISP-Verbindung auf Statische IP (IPoA) Dieser Verbindungstyp wird auch als „Classical IP over ATM” (Klassische IP über ATM) oder „CLIP” bezeichnet, wobei der Internetprovider eine feste IP für Ihren Router erstellt. WAN IP-Adresse - Geben Sie eine IP-Adresse ein, die Ihnen vom Provider für die WAN-Schnittstelle des Routers zugewiesen wurde.
  • Seite 244 Alternatives Einrichtungsverfahren Einstellen Ihres Verbindungstyps auf Modem Only (Nur Modem) (Gemeinsame Nutzung des Internets deaktivieren). In diesem Modus funktioniert der Router einfach als Bridge zur Versendung von Paketen über den DSL-Anschluss. Dazu muss eine ergänzende Software auf dem Computer installiert werden, über die der Zugang zum Internet erfolgen soll.
  • Seite 245 Festlegen individueller DNS-Einstellungen Als DNS (Domain Name Server) wird ein Server im Internet bezeichnet, der URLs (Universal Resource Links) wie „www.belkin.com” zu IP- Adressen auflöst. Bei vielen Providern ist es nicht erforderlich, diese Angaben über den Router anzugeben. Wenn Ihnen der Provider keine bestimmte DNS-Adresse mitgeteilt hat, markieren Sie das Feld „Automatic from ISP”...
  • Seite 246: Verwenden Der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche

    Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Mit Ihrem Browser können Sie auf die Webgestützte Erweiterte Benutzeroberfläche des Routers zugreifen. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers „192.168.2.1” ein. (Lassen Sie alle weiteren Angaben wie „http://” und „www” weg.) Drücken Sie dann die Eingabetaste. Im Browser-Fenster wird die Router-Startseite angezeigt.
  • Seite 247: Ändern Der Lan-Einstellungen

    10.x.x.x (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255) Subnetz-Maske Die Subnetz-Maske muss nicht verändert werden. Dies ist eine eigene, erweiterte Funktion des Routers von Belkin. Sie können die Subnetz-Maske ändern, falls erforderlich. Sie sollten dies jedoch NICHT ohne besonderen Grund tun. Die Standardeinstellung ist...
  • Seite 248 IP-Adresse gebunden. Daher sollte die IP-Adresse beibehalten werden. Lokaler Domänenname Die Standardeinstellung lautet „Belkin”. Sie können einen lokalen Domänennamen (Netzwerknamen) für Ihr Netzwerk festlegen. Diese Einstellung muss normalerweise nicht geändert werden, soweit Ihrerseits kein bestimmter Grund vorliegt. Sie können den Namen für Ihr...
  • Seite 249: Anzeigen Der Dhcp-Client-Liste

    Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Anzeigen der DHCP-Client-Liste Sie können sich die Computer auflisten lassen, die mit dem Netzwerk verbunden sind (auch als Clients bezeichnet). Die Liste gibt die IP- Adresse der Computer an, Ihre Hostnamen (soweit zugewiesen) und die MAC-Adresse ihrer Netzwerkkarte.
  • Seite 250 Zur Kennzeichnung Ihres kabellosen Netzwerks dient die sogenannte SSID, der Netzwerkname. Die SSID ist der Name Ihres Netzwerks. Der voreingestellte Name des Routers ist „Belkin N Wireless”, gefolgt von sechs Zeichen, die nur für Ihren Router vergeben wurden. Der Name Ihres Netzwerks lautet etwa „Belkin_N_Wireless_123456”.
  • Seite 251 Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Wechseln des Funkkanals Sie können aus einer Anzahl von Funkkanälen auswählen. In Großbritannien, den meisten anderen Ländern Europas und Australien gibt es 13. In anderen Ländern gelten andere Funkvorschriften. Der Router ist für den zulässigen Betrieb Ihres Landes konfiguriert. Bei Bedarf können Sie den Kanal wechseln.
  • Seite 252 802.11b-Geräte in das Netzwerk eingebunden sind, oder wenn es viel 802.11g- oder 802.11b-Datenverkehr in Ihrer Netzwerkumgebung gibt. Wenn Sie kabellose N-Karten und 802.11g- oder 802.11b-Karten von Belkin in Ihrem Netzwerk verwenden, sollten Sie den Geschützten Modus aktivieren. Wenn Sie in einer Umgebung mit sehr wenig oder keinem Datenverkehr mit Geräten der Standards 802.11g oder 802.11b arbeiten, erreichen Sie die beste Leistung mit...
  • Seite 253 Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche einer Umgebung mit STARKEM 802.11g- oder 802.11b-Datenverkehr oder Interferenzen arbeiten, wird die beste Leistung nach N-Standard erreicht, wenn der geschützte Modus eingeschaltet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Leistung entsprechend dem Standard N im Funknetzwerk nicht beeinträchtigt wird.
  • Seite 254 WICHTIG: All Ihre Netzwerkkarten/Adapter kabelloser Clients müssen WPA2 unterstützen und entsprechend über die neuesten Treiber verfügen. Aktualisierungen der meisten kabellosen Netzwerkkarten von Belkin finden Sie auf der Support Site von Belkin: www.belkin.com/networking WPA/WPA2-Personal einstellen (PSK) Wie WPA gibt es WPA2 in zwei verschiedenen Modi: WPA2-Personal (PSK) und WPA2-Enterprise (RADIUS).
  • Seite 255: Einstellen Der Wpa-Sicherheitsfunktion

    Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass die Computer Ihres kabellosen Netzwerks über die Aktualisierungen verfügen, die für die Verwendung von WPA2 erforderlich sind, und dass die Einstellungen eine korrekte Verbindung mit dem Router zulassen. Einstellen der WPA-Sicherheitsfunktion Hinweis: Um die WPA-Sicherheitseinstellungen zu verwenden, müssen Ihre Netzwerkkarten über eine Software verfügen, die WPA unterstützt.
  • Seite 256: Wpa-Psk Einstellen

    Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche WPA-PSK einstellen Wählen Sie im Dropdown-Menü „Security Mode” (Sicherheitsmodus) „WPA-PSK (no server)” (WPA-PSK (kein Server)) aus. Wählen Sie als Verschlüsselungstechnik „TKIP” oder „AES” aus. Diese Einstellungen müssen mit denen Ihrer Clients übereinstimmen. Geben Sie Ihren Pre-Shared Key (PSK) ein . Er kann aus acht bis 39 Zeichen (Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen) bestehen.
  • Seite 257: Einstellen Der Wep-Verschlüsselung

    Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Einstellen der WEP-Verschlüsselung Hinweis an Mac-Benutzer: Die Kennfolgen-Option (Passphrase) funktioniert bei Apple AirPort nicht. Wenn Sie die Verschlüsselung für ® ® Ihren Mac-Computer nutzen möchten, müssen Sie sie manuell festlegen wie im nächsten Abschnitt beschrieben. Wählen Sie im Dropdown-Menü...
  • Seite 258 Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Verwenden eines Hexadezimalschlüssels Ein Hexadezimalschlüssel ist eine Kombination aus Ziffern und Buchstaben von A-F und von 0-9. 64-Bit-Schlüssel bestehen aus 10 Zeichen und können in fünf zweistellige Zahlen unterteilt werden. 128-Bit-Schlüssel haben 29 Zeichen und können in 13 zweistellige Nummern unterteilt werden.
  • Seite 259: Betriebsmodus Access Point

    Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Betriebsmodus Access Point Hinweis: Diese weiterführende Funktion sollte nur von erfahrenen Benutzern bedient werden. Der Router kann als kabelloser Access Point betrieben werden. Wenn der entsprechende Modus eingestellt ist, werden die Funktion zur gemeinsamen Nutzung von IP-Adressen und der DHCP-Server deaktiviert.
  • Seite 260: Mac-Adressenkontrolle Einstellen

    Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche MAC-Adressenkontrolle einstellen Der MAC-Adressfilter ist eine leistungsstarke Sicherheitsfunktion, mit der Sie festlegen können, welche Computer für das kabellose Netzwerk zugelassen sind. Hinweis: Diese Liste gilt nur für kabellos vernetzte Computer. Die Liste kann so eingestellt werden, dass jedem Computer, mit dem versucht wird, auf das Netzwerk zuzugreifen und der nicht in der Liste aufgeführt wird, der Zugang verweigert wird.
  • Seite 261: Erstellen Einer Ausschlussliste

    Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Erstellen einer Ausschlussliste In der „Deny Access”-Liste (Ausschlussliste) bestimmen Sie, welche Computer KEINEN Zugang zum Netzwerk haben sollen. Jedem Computer in dieser Liste wird der Zugang zum kabellosen Netzwerk verweigert. Alle anderen haben diesen Zugriff. Markieren Sie das Kontrollkästchen „Deny”...
  • Seite 262: Konfigurieren Der Firewall

    Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Konfigurieren der Firewall Ihr Router verfügt über eine Firewall, die Ihr Netzwerk vor zahlreichen Hacker-Angriffen schützt: • IP Spoofing • Land Attack Ping of Death (PoD) • Denial of Service (DoS) • IP mit Nullänge •...
  • Seite 263: Interne Weiterleitungseinstellungen Konfigurieren

    Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Interne Weiterleitungseinstellungen konfigurieren Mit der Funktion „Virtual Servers” (Virtuelle Server) können Sie externe Aufrufe (aus dem Internet) von Diensten wie Webserver (Port 80), FTP-Server (Port 21) und andere Anwendungen über Ihren Router in das interne Netzwerk umleiten. Weil die internen Computer durch eine Firewall geschützt sind, können die Computer außerhalb des Netzwerks (im Internet) nicht auf sie zugreifen, da sie nicht „sichtbar”...
  • Seite 264 Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Einstellen der Client-IP-Filter Sie können den Router so einstellen, dass der Zugriff auf das Internet, E-Mail oder andere Netzwerke auf bestimmte Tage und Zeiten beschränkt wird. Die Beschränkung kann für einen einzelnen oder mehrere Computer festgelegt werden. Wenn Sie z.B.
  • Seite 265 Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Aktivieren der DMZ-Funktion Mit der DMZ-Funktion können Sie einen Computer festlegen, der von der Firewall ausgenommen werden soll. Das kann erforderlich sein, wenn die Firewall bei einer Anwendung Probleme verursacht, zum Beispiel bei einem Spiel oder einer Videokonferenzanwendung. Verwenden Sie diese Funktion nur zeitweise.
  • Seite 266: Verwenden Des Dynamischen Dns

    Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Verwenden des dynamischen DNS Der dynamische DNS-Dienst ermöglicht es Ihnen, eine dynamische IP-Adresse in jeder der zahlreichen Domänen, die DynDNS.org anbietet, als statischen Hostnamen auszuweisen. Sie erlauben Ihren Netzwerkcomputern damit, leichter auf verschiedene Bereiche des Internets zuzugreifen. DynDNS.org bietet diesen Dienst für maximal fünf Hostnamen kostenlos im Internet an.
  • Seite 267: Dienstprogramme

    Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Blockieren von ICMP-Pings Computerhacker bedienen sich sogenannter Pings, um potenzielle Opfer im Internet zu finden. Über die Ping-Prüfung einer IP-Adresse und die Antwort des adressierten Rechners kann ein Hacker Angriffspunkte feststellen. Der Router kann so eingerichtet werden, dass er auf ICMP- Pings von außen nicht antwortet.
  • Seite 268: Neustart Des Routers

    Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Neustart des Routers Bisweilen kann es notwendig sein, den Router zurückzusetzen oder neu zu starten, falls dieser nicht mehr einwandfrei funktioniert. Bei einem Neustart werden die Konfigurationseinstellungen NICHT gelöscht. Wiederherstellen des Normalbetriebs durch einen Neustart Klicken Sie auf die Schaltfläche „Restart Router”...
  • Seite 269 Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Auf dem Bildschirm erscheint ein Countdown von 60 Sekunden. Wenn der Countdown Null erreicht, wird der Router neu gestartet. Jetzt müsste die Router-Startseite automatisch geöffnet werden. Geben Sie andernfalls die Routeradresse (Vorgabe = 192.168.2.1) in die Adresszeile des Browsers ein. Wiederherstellen der Werkseinstellungen Mit dieser Option setzen...
  • Seite 270 Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Sichern der aktuellen Konfiguration Mit dieser Funktion können Sie die aktuelle Konfiguration sichern. Dadurch können Sie Ihre Konfigurierung später wiederherstellen, wenn die Einstellungen zwischenzeitlich verloren gehen oder geändert werden. Sie sollten die aktuelle Konfiguration sichern, bevor Sie ein Firmware-Update durchführen.
  • Seite 271 Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Nach dem Speichern erscheint das folgende Fenster. Klicken Sie auf „Close “ (Schließen). Die Konfiguration ist jetzt gesichert. Wiederherstellen einer früheren Konfiguration Über diese Option stellen Sie die zuvor gespeicherten Einstellungen wieder her. Klicken Sie auf „Browse” (Durchsuchen).
  • Seite 272 Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Sie werden gefragt, ob Sie fortfahren möchten. Klicken Sie auf „OK”. Daraufhin erscheint ein Meldungsfenster. Die Wiederherstellung nimmt bis zu 60 Sekunden in Anspruch. Klicken Sie auf „OK”. Auf dem Bildschirm erscheint ein Countdown von 60 Sekunden. Wenn der Countdown Null erreicht, wird die Konfiguration des Routers wiederhergestellt.
  • Seite 273: Aktualisierung Der Firmware

    Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Aktualisierung der Firmware Von Zeit zu Zeit veröffentlicht Belkin neue Versionen der Router- Firmware. Firmware-Aktualisierungen enthalten verbesserte Funktionen und Lösungen für eventuelle Probleme. Wenn Belkin eine neue Firmware veröffentlicht, können Sie diese von der Belkin Website herunterladen und die Firmware Ihres Routers auf den neuesten Stand bringen.
  • Seite 274: Herunterladen Einer Neuen Firmware-Version

    Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Herunterladen einer neuen Firmware-Version Wenn Sie auf die Schaltfläche „Check Firmware” (Firmware abfragen) klicken und eine neue Firmware-Version verfügbar ist, wird dieses oder ein ähnliches Fenster angezeigt: Klicken Sie zum Herunterladen der neuen Firmware- Version auf „Download” (Herunterladen).
  • Seite 275: Aktualisieren Der Router-Firmware

    Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Nach dem Speichern wird das folgende Fenster geöffnet. Klicken Sie auf „Close” (Schließen). Das Herunterladen der Firmware ist abgeschlossen. Zur Aktualisierung der Firmware folgen Sie den nächsten Schritten unter „Aktualisieren der Router-Firmware”. Aktualisieren der Router-Firmware Klicken Sie auf der Seite „Fimware Update”...
  • Seite 276 Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Sie werden gefragt, ob Sie fortfahren möchten. Klicken Sie auf „OK”. Ein weiteres Meldungsfenster erscheint. Es weist darauf hin, dass der Computer eine Minute lang nicht reagieren wird, während die Firmware geladen und der Router neu gestartet wird. Klicken Sie auf „OK”.
  • Seite 277: Ändern Der Systemeinstellungen

    Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Ändern der Systemeinstellungen Auf der Seite „Systemeinstellungen” können Sie ein neues Administratorkennwort festlegen, die Zeitzone einstellen, die Fernverwaltung aktivieren und die NAT-Funktion des Routers ein- oder ausschalten. Einstellen oder Ändern des Administratorkennworts Der Router wird OHNE festgelegtes Kennwort geliefert. Sie können auf dieser Seite ein Kennwort festlegen und dadurch die Sicherheit erhöhen.
  • Seite 278: Aktivieren Der Fernverwaltung

    Zeitserver im Internet abfragt und eine Antwort erhält. Sie können die Uhr nicht selbst einstellen. Aktivieren der Fernverwaltung Bevor Sie diese Funktion des Belkin Routers aktivieren, STELLEN SIE SICHER, DASS SIE DAS ADMINISTRATORENKENNWORT EINGESTELLT HABEN.. Die Fernverwaltung ermöglicht das Ändern Ihrer Routereinstellungen von jedem Ort aus, an dem sich ein Internetanschluss befindet.
  • Seite 279 Fernverwaltungsport ist Port 80. Aktivieren/Deaktivieren von UPnP UPnP (Universelles Plug&Play) ist eine weitere erweiterte Funktion Ihres Belkin Routers. Diese Technologie ermöglicht den nahtlosen Betrieb von Sprach- und Videomeldungen, Spielen und anderen Anwendungen, die dem UPnP-Standard entsprechen. Für bestimmte Anwendungen muss die Router-Firewall auf eine ganz bestimmte Weise konfiguriert werden, damit sie störungsfrei funktionieren.
  • Seite 280 Verwenden der Webgestützten Erweiterten Benutzeroberfläche Aktivieren/Deaktivieren der Automatischen Firmware- Aktualisierung Mit dieser neuartigen Funktion kann der Router automatisch anfragen, ob eine neue Firmware-Version vorliegt und Sie ggf. darauf aufmerksam machen. Wenn Sie sich an der Erweiterten Benutzeroberfläche des Routers anmelden, überprüft der Router, ob neue Firmware verfügbar ist.
  • Seite 281: Manuelles Konfigurieren Der Netzwerkeinstellungen

    Manuelles Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Richten Sie den Computer, der mit dem Kabel- oder DSL-Modem verbunden ist, ZUERST mit den folgenden Schritten ein. Auf die gleiche Weise können Sie weitere Computer zum Router hinzufügen, nachdem der Router für die Internetverbindung konfiguriert wurde. Manuelles Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen in Mac OS bis Version 9.x Öffnen Sie das Applemenü.
  • Seite 282 Manuelles Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Manuelles Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Klicken Sie auf das Symbol „System Preferences” (Systemeinstellungen). Wählen Sie das Symbol „Network” (Netzwerk) unter „System Preferences” (Systemeinstellungen) aus. Wählen Sie unter „Network” (Netzwerk) „Built-in Ethernet” (Ethernet integriert) neben „Show”...
  • Seite 283 Manuelles Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Wählen Sie die Registerkarte „TCP/IP” . Neben „Configure” (Konfigurieren) müsste „Manually” (Manuell) oder „Using DHCP” (Über DHCP) angezeigt werden. Wenn nicht, vergewissern Sie sich, dass auf der Registerkarte „PPPoE” „PPPoE verwenden” NICHT ausgewählt ist. Ist dies der Fall, müssen Sie den Router mit Benutzernamen und Kennwort für einen PPPoE- Verbindungstyp konfigurieren.
  • Seite 284 Manuelles Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Manuelles Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen unter Windows 2000, NT oder XP Klicken Sie auf Start, Einstellungen, Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Network and dial-up connections” (Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen öffnen) (Windows 2000) bzw. „Network” (Netzwerk) (Windows XP). Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die LAN-Verbindung Ihres Netzwerkadapters und wählen Sie „Properties”...
  • Seite 285 Manuelles Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Manuelles Konfigurieren der Netzwerkadapter unter Windows 98SE oder ME Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Netzwerkumgebung”, und wählen Sie „Eigenschaften” aus dem Dropdown-Menü. Wählen Sie die Option „TCP/IP > Einstellungen” für den installierten Netzwerkadapter aus. Daraufhin wird das folgende Fenster geöffnet. Wenn die Option „Specify an IP address”...
  • Seite 286: Empfohlene Browser-Einstellungen

    Empfohlene Browser-Einstellungen Normalerweise können Sie die Browser-Einstellungen unverändert lassen. Wenn es beim Zugriff auf das Internet oder die Erweiterte Benutzeroberfläche zu Problemen kommt, können Sie jedoch auf die empfohlenen Einstellungen in diesem Abschnitt zurückgreifen. Microsoft Internet Explorer 4.0 oder höher ®...
  • Seite 287 Empfohlene Browser-Einstellungen Stellen Sie sicher, dass keine der folgenden Optionen aktiviert ist: „Automatische Suche der Einstellungen”, „Automatisches Konfigurationsskript verwenden” sowie „Einen Proxyserver verwenden”. Klicken Sie auf „OK”. Klicken Sie im Dialogfeld „Internetoptionen” abermals auf „OK”. Netscape Navigator 4.0 (oder höher) ®...
  • Seite 288: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Der Installationsassistent auf CD startet nicht automatisch. Wenn die CD-ROM den Installationsassistent nicht automatisch startet, kann es sein, dass der Computer andere Anwendungen benutzt, die das CD- Laufwerk beeinträchtigen. Wenn das Fenster des Installationsassistenten nicht innerhalb von 15 - 20 Sekunden geöffnet wird, öffnen Sie das CD-ROM-Laufwerk durch doppeltes Klicken auf das Symbol „Arbeitsplatz”...
  • Seite 289 Fehlerbehebung Trennen Sie die Stromverbindung des Routers für 10 Sekunden und schließen Sie ihn anschließend wieder an. Prüfen Sie, ob die Betriebsleuchte des Routers an ist; sie sollte BLAUES Dauerlicht anzeigen Ist dies nicht der Fall, prüfen Sie, ob das Netzteil mit dem Router und einer Steckdose verbunden ist.
  • Seite 290 Fehlerbehebung Ich kann keine Funkverbindung zum Internet herstellen. Wenn Sie mit einem kabellos vernetzten Computer keine Internetverbindung aufbauen können, prüfen Sie Folgendes: Schauen Sie sich die Leuchtanzeigen Ihres Routers an. Sie sollten folgendermaßen aussehen: • Die LED-Anzeige „Router” sollte leuchten. •...
  • Seite 291 Verbindung), prüfen Sie ob „Broadcast SSID” (SSID rundsenden) aktiviert ist. Diese Einstellung ist auf der Seite für „Channel and SSID” (Kanal und SSID) Einstellungen des Routers zu finden. Wenn Sie nach diesen Schritten weiterhin keine Internetverbindung aufbauen können, melden Sie sich bitte beim technischen Support von Belkin.
  • Seite 292 Fehlerbehebung • Mein kabelloses Netzwerk arbeitet nicht konsistent. • Die Datenübertragung ist manchmal langsam. • Die Signalstärke ist unzureichend. • Es ist schwierig, eine Virtual Private Network (VPN)-Verbindung aufzubauen und/oder aufrechtzuerhalten. Funktechnologie basiert auf Radiotechnik. Das bedeutet, dass die Verbindungsqualität und die Funktionalität zwischen den Geräten abnimmt, wenn die Entfernung zwischen den Geräten zunimmt.
  • Seite 293 Beachten Sie für weitere Informationen das Handbuch Ihrer kabellosen Netzwerkkarte. Ich habe Schwierigkeiten beim Einstellen der Wired Equivalent Privacy (WEP) Sicherheitsfunktion am Belkin Router. Melden Sie sich am Router an. Öffnen Sie Ihren Internet-Browser und tragen Sie die IP-Adresse des Routers ein. (Beim Router ist dies standardmäßig 192.168.2.1.) Melden Sie sich bei Ihrem Router durch Klicken auf den Schalter „Login”...
  • Seite 294 Hexadezimalzeichen eingeben. Dieser Netzwerkschlüssel muss mit dem Ihres Routers übereinstimmen. Beispiel: C3030FAF4BB2C3D44BC3D4E7E4 = 128-Bit-Schlüssel Klicken Sie auf „OK”, und dann auf „Apply” (Übernehmen), um die Einstellungen zu sichern. Wenn Sie KEINE kabellose Netzwerkkarte von Belkin benutzen, sehen Sie im Benutzerhandbuch Ihrer kabellosen Netzwerkkarte nach.
  • Seite 295 Dieses Patch gilt nur für das Betriebssystem Windows XP. Laden Sie sich das Patch hier herunter: http://www.microsoft.com/downloads Sie benötigen auch die aktuellen Treiber von Belkin für Ihre kabellose 802.11g Desktop- oder Notebook-Netzwerkkarte. Diese finden Sie auf der Support-Internetseite von Belkin. Andere Betriebssysteme können zur Zeit nicht unterstützt werden.
  • Seite 296 Sie zusätzliche Kartenoptionen überprüfen und verändern. Sobald die Schaltfläche „Advanced” (Erweitert) geklickt ist, erscheint das Dienstprogramm für kabellose Netzwerke von Belkin. Das Dienstprogramm erlaubt Ihnen die Verwaltung aller erweiterter Funktionen der kabellosen Netzwerkkarte von Belkin. Wählen Sie auf der Registerkarte „Wireless Network Properties”...
  • Seite 297 Fehlerbehebung Ich habe in einem Heimnetzwerk KEINE Client-Karte von Belkin und Schwierigkeiten beim Einstellen von Wireless Protected Access (WPA). Für kabellose Desktop- und Notebookkarten von Drittanbietern, die nicht mit WPA-Software ausgestattet sind, steht ein Sicherheitspatch von Microsoft mit dem Namen „Windows XP Support Patch for Wireless Protected Access”...
  • Seite 298 Fehlerbehebung Wählen Sie unter „Data Encryption” (Datenverschlüsselung) „TKIP” oder „AES”. Diese Einstellung muss identisch mit der des Routers sein. Geben Sie Ihren Schlüssel in das Feld „Network Key” (Netzwerkschlüssel) ein. Wichtiger Hinweis: Geben Sie Ihren Pre-Shared Key (PSK) ein. Er kann aus acht bis 63 Zeichen (Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen) bestehen.
  • Seite 299 Fehlerbehebung Vergleich zwischen verschiedenen WLAN-Standards N MIMO N1 MIMO G+ MIMO (Entwurf 802.11n (Entwurf für 802.11n (802.11g mit (802.11g) mit MIMO) mit MIMO) MIMO MRC) Bis zu 54 Mbit/s* Bis zu 54 Mbit/s* Bis zu 300 Mbit/s* Bis zu 300 Mbit/s* Normale Geräte Normale Geräte Normale Geräte...
  • Seite 300 Fehlerbehebung Technischer Support Technische Informationen und Unterstützung erhalten Sie unter www. belkin.com im Bereich technischer Support. Wenn Sie den technischen Support telefonisch erreichen wollen, wählen Sie die entsprechende Nummer auf der unten aufgeführten Liste*. *Zum Ortstarif. Land Nummer Internet-Adresse ÖSTERREICH 0820 200766 http://www.belkin.com/uk/networking/...
  • Seite 301: Informationen

    Garantieausschluss. Alle oben genannten Garantien verlieren ihre Gültigkeit, wenn das Belkin- Produkt Belkin auf Anfrage nicht auf Kosten des Käufers zur Überprüfung zur Verfügung gestellt wird oder wenn Belkin feststellt, dass das Belkin-Produkt nicht ordnungsgemäß installiert worden ist, und dass unerlaubte Änderungen daran vorgenommen worden sind.
  • Seite 302 Informationen Belkin behält sich vor, das beschädigte Belkin-Produkt zu überprüfen. Alle Kosten, die beim Versand des Belkin-Produkts an Belkin zum Zweck der Überprüfung entstehen, sind vollständig durch den Käufer zu tragen. Wenn Belkin nach eigenem Ermessen entscheidet, dass es nicht angebracht ist, das beschädigte Gerät an Belkin zu schicken, kann Belkin nach eigenem Ermessen eine Reparaturstelle damit beauftragen, das Gerät zu überprüfen und einen Kostenvoranschlag für die Reparaturkosten des...
  • Seite 303 +39 02 862 719 Fax +31 (0) 20 654 7349 Fax © 2007 Belkin International, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produktnamen sind eingetragene Marken der angegebenen Hersteller. Mac, Mac OS, Apple und AirPort sind Marken der Apple Computer, Inc., die in den USA und anderen Ländern eingetragen sind. Windows, Microsoft und NT sind in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern eingetragene Marken bzw.
  • Seite 304 Draadloze N modem/router Handleiding F5D8633-4...
  • Seite 506 Modem Router Wireless N Manuale d’uso F5D8633-4...

Inhaltsverzeichnis