Erste Inbetriebnahme
Entfernen Sie etwaige Schutzfolien. Öffnen Sie das Batteriefach (5) und setzen Sie
den Li-Ionen-Akku ein. Wenn Sie vier AA-Alkalibatterien verwenden, achten Sie bitte
auf die Einhaltung der angegebenen Polarität.
Bringen Sie die Transportsicherung (4) in die Stellung „ON". Der Laser wird einge-
schaltet, der Pendelnivelliermechanismus freigegeben und das Instrument kann sich
selbst ausrichten.
Vergewissern Sie sich, dass das Instrument nicht zu stark geneigt ist (maximal 3°). Ist
die Neigung des Instruments größer als 3°, so piept das Gerät, die Laserlinien blinken
oder schalten sich automatisch ab.
Betriebsanzeige
Die Betriebsanzeige (9) kann vier Ladezustände signalisieren:
4 LEDs leuchten:
Batterie bei 100 %
3 LEDs leuchten:
Batterie bei 75 %
2 LEDs leuchten:
Batterie bei 50 %
1 LED leuchtet:
Batterie bei 25 %
Wenn nur 1 LED leuchtet (25 %), muss der Li-Ionen-Akku aufgeladen oder die vier
AA-Alkalibatterien müssen ausgetauscht werden.
AC/DC-Buchse / Netzteil und Batteriesystem
Der Laser kann direkt aus der Steckdose gespeist werden, wenn keine Batterien in
den Laser engelegt sind oder wenn der Li-Ionen-Akku leer wird. Verwenden Sie das
mitgelieferte Netzteil, um den Laser dauernd mit Strom zu versorgen.
Beim Anschluss eines Netzteils über die AC/DC-Buchse (12) wird die Stromversor-
gung durch den Li-Ionen-Akku automatisch unterbrochen. In der Zwischenzeit kann
das Netzteil den Li-Ionen-Akku aufladen. Wenn der Laser ausgeschaltet und mit ei-
nem Netzteil verbunden ist, lädt dieses den Li-Ionen-Akku direkt auf. Während des
Ladevorgangs leuchten die Betriebsanzeigen auf, um den Ladezustand anzuzeigen.
Ohne eingelegten Li-Ionen-Akku können Sie weiterarbeiten, indem Sie den Laser mit
dem Netzteil verbinden.
Das Alkalibatteriepack ist ebenfalls kompatibel. Der Li-Ionen-Akku wird einfach durch
ein mit 4 AA-Alkalibatterien bestücktes Batteriepack ersetzt
4
> 3°