Fehlermeldungen
Sollte wider Erwarten ein Problem mit dem Gerät
auftreten, wird auf dessen Display „Err" angezeigt
(Abb. d). In diesem Fall sollten Sie das Gerät aus- und
anschließend wieder einschalten. Nun sollte das Gerät
wieder einwandfrei funktionieren. Falls das Problem
weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihren
lokalen Kundenservice, um weitere Unterstützung zu
erhalten (siehe Seite 2).
Akkuladezustand / Auswechseln des Akkus
Das Batteriesymbol im Display blinkt bei einem
niedrigen Akkuladezustand, um anzuzeigen, dass der
Akku geladen werden muss. Nach einiger Zeit kann der
Akku die Steuereinheit nur noch eine begrenzte Anzahl
von Sitzungen versorgen, d. h. Sie müssen den Akku
häufiger nachladen. Dies liegt daran, dass Akkus nur
für einebegrenzte Anzahl von Ladezyklen konzipiert
sind und schließlich ausgetauscht werden müssen.
Um den Akku auszutauschen, entfernen Sie den kleinen Gummistopfen auf der
Rückseite des Geräts (Abb. e) und schrauben die rückseitige Abdeckung ab.
Ersetzen Sie den vorhandenen Akkusatz durch einen neuen Akkusatz (Abb. f)
und bringen Sie die Abdeckung des Akkufachs wieder an. Sie erhalten einen
neuen Akkusatz beim Kundenservice von
AUFLADEN UND ENTLADEN DES AKKUS
Ihr Gerät wird durch einen Akku (wiederaufladbare Batterie) mit Strom versorgt.
Ein neuer Akku erreicht seine volle Leistung erst nach zwei oder drei voll-
ständigen Lade- und Entladezyklen.
Der Akku lässt sich mehrere Hundert Mal aufladen, bevor seine Lebensdauer
endet. Zum Gewährleisten der optimalen Akkuleistung müssen Sie Ihr Gerät
regelmäßig nutzen, z. B. indem Sie mindestens eine Sitzung pro Tag an fünf
Tagen pro Woche ausführen. Verwenden Sie den Akku nur für den
vorgesehenen Bestimmungszweck. Verwenden Sie keine beschädigten Akkus
oder Ladegeräte.
Wenn Sie einen neuen Akku zum ersten Mal nutzen oder einen Akku über einen
längeren Zeitraum nicht genutzt haben, müssen Sie das Ladegerät eventuell
erst am Gerät anschließen, danach gleich wieder abtrennen und dann erneut
anschließen, damit der Ladevorgang startet. Wenn der Akku vollständig
entladen wurde, kann es einige Minuten dauern, bis die Ladeanzeige auf dem
Display erscheint.
Ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose und trennen Sie es vom Gerät ab,
wenn Sie es nicht benutzen. Laden Sie einen vollständig geladenen Akku nicht
weiter mit dem Ladegerät auf, da sich seine Lebensdauer dadurch verkürzen
kann. Ein vollständig geladener Akku erschöpft sich auch dann mit der Zeit,
wenn er nicht genutzt wird.
Wenn Sie den Akku an besonders kalten oder warmen Orten liegen lassen,
z.B. im Winter oder Sommer in einem geschlossenen Fahrzeug, kann dies die
Leistung oder Lebensdauer des Akkus verringern.
Versuchen Sie, den Akku stets in einem Temperaturbereich zwischen 15 °C und
25 °C zu verwenden und aufzubewahren. Wenn der Akku zu kalt oder zu warm
ist, kann er das Gerät möglicherweise auch dann nicht mit Strom versorgen,
wenn er vollständig geladen ist. Besonders bei Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt ist die Leistung des Akkus stark eingeschränkt. Werfen Sie Akkus
niemals ins Feuer, da sie darin explodieren können. Auch beschädigte Akkus
können unvermittelt explodieren. Entsorgen Sie Akkus immer gemäß den
Vorschriften. Falls möglich, geben Sie Akkus an den dafür vorgesehenen
Recycling Sammelstellen ab. Entsorgen Sie Akkus niemals über den normalen
Hausmüll.
Abb. d
Abb. e
Abb. f
.
SLENDERTONE
11