Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cebora PLASMA SOUND PC 130/T Betriebsanleitung Seite 34

Plasmaschneidgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PLASMA SOUND PC 130/T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
8 SCHNITTQUALITÄT
Verschiedene Parameter und Parameterkombinationen
beeinflussen die Schnittqualität: In der vorliegenden
Betriebsanleitung sind die optimalen Einstellungen zum
Schneiden eines bestimmten Werkstoffs angegeben.
Doch wegen der unvermeidlichen Abweichungen auf-
grund der unterschiedlichen Eigenschaften der installier-
ten Pantographen und der zu schneidenden Werkstoffe
können die in den o.g. Tabellen angegebenen Parameter-
einstellungen Änderungen erfordern.
Der Benutzer kann die erforderlichen Änderungen an-
hand der nachstehenden Punkte vornehmen, die erfor-
derlich sind, um eine gute Schnittqualität zu erhalten.
Wie aus diesen Schneidtabellen zu ersehen ist, können
für jede Dicke eines bestimmten Werkstoffs verschiede-
ne Schneidströme verwendet werden.
Wenn die Produktivität Vorrang hat, kann man den maxi-
mal zulässigen Strom und die in der Spalte V Produktion
angegebene Geschwindigkeit einstellen.
In der nachstehenden Tabelle sind einige der am häufigsten auftretenden Probleme und mögliche Abhilfemaßnahmen
aufgeführt.
PROBLEM
Elektrode oder Düse abgenutzt
Schräge
Brennerabstand zu groß
Schnittkante
Schnittgeschwindigkeit zu hoch
Schnittgeschwindigkeit zu hoch
Düsendurchmesser zu groß für den
eingestellten Strom
Eindringung
Werkstückdicke zu groß für den eingestellten
unzureichend
Strom
Schlechter Kontakt zwischen Massekabel und
Schneidtisch
Schnittgeschwindigkeit zu niedrig
Bartbildung
wegen zu
Schneidstrom zu hoch
niedriger
Geschwindigkeit *
Brennerabstand zu klein
Schnittgeschwindigkeit zu hoch
Bartbildung
Schneidstrom zu niedrig
wegen zu hoher
Geschwindigkeit
**
Brennerabstand zu groß
Schnittgeschwindigkeit zu hoch
Runde
Schnittkante
Brennerabstand zu groß
* Die Bärte bei niedriger Geschwindigkeit (low speed dross) sind dicke und kugelförmige Bärte, die leicht entfernt
werden können. Die Schnittfuge (kerf) ist eher breit. Die Schnittfuge (kerf) ist eher breit.
** Bei den Bärten bei hoher Geschwindigkeit (high speed dross) handelt es sich um dünne, schwer zu entfernende
Bärte. Die Schnittflanken sind bei sehr hoher Geschwindigkeit eher rau.
34
Vor Ausführung irgendeiner Einstellung sicherstellen,
dass:
• der Brenner senkrecht zur Schneidebene ist;
• Elektrode, Düse und Düsenschutz nicht zu stark abge-
nutzt sind und dass ihre Kombination für die auszufüh-
rende Arbeit geeignet ist;
• die Schneidrichtung für die auszuführende Figur stimmt.
Man bedenke, dass die beste Seite für einen Schnitt stets
die bezogen auf die Bewegungsrichtung des Brenners
rechte Seite ist (der verwendete Plasma-Diffusor hat die
Bohrungen im Uhrzeigersinn).
Beim Schneiden von großen Dicken ist während des
Einstechens besondere Aufmerksamkeit erforderlich:
Insbesondere muss man versuchen, Ansammlungen ge-
schmolzenen Materials um das Einstechloch zu entfernen,
um das Auftreten eines Doppellichtbogens zu verhindern,
wenn der Brenner erneut über den Ausgangspunkt fährt.
Außerdem muss der Düsenschutz stets von Metallschla-
cke gesäubert werden.
URSACHE
LÖSUNG
Beide auswechseln
Brennerabstand verringern
Geschwindigkeit regulieren
Geschwindigkeit regulieren
Schneidtabellen kontrollieren
Schneidstrom erhöhen
Verschraubung des Masseanschlusses am
CNC-Pantographen kontrollieren
Geschwindigkeit regulieren
Schneidstrom herabsetzen
Brennerabstand vergrößern
Geschwindigkeit regulieren
Schneidstrom erhöhen
Brennerabstand verringern
Geschwindigkeit regulieren
Brennerabstand verringern

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis