Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cebora PLASMA SOUND PC 130/T Betriebsanleitung Seite 31

Plasmaschneidgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PLASMA SOUND PC 130/T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
Brenner Cebora CP162C MAR:
Den Brennertaster drücken, um den Pilotlichtbogen zu
zünden.
Wenn man nicht innerhalb von 2 Sekunden mit dem
Schneiden beginnt, erlischt der Pilotlichtbogen wieder;
zum erneuten Zünden muss man daher wieder den Bren-
nertaster drücken.
Den Pilotlichtbogen nicht unnötig in der Luft brennen las-
sen, da sich sonst der Verbrauch der Elektrode, des Dif-
fusors und der Düse erhöht.
Die Klemme des Massekabels an das Werkstück an-
schließen; sicherstellen, dass zwischen der Klemme und
dem Werkstück ein guter elektrischer Kontakt gegeben
ist; dies gilt insbesondere bei lackierten oder oxidierten
Werkstücken sowie bei Werkstücken mit einer isolieren-
den Beschichtung.
Die Klemme nicht an den Teil des Werkstücks anschlie-
ßen, der abgetrennt werden soll.
Während des Schneidens den Brenner senkrecht halten.
Nach Abschluss des Schneidvorgangs und nach Lösen
des Brennertasters strömt einige Zeit weiterhin Luft aus
dem Brenner für dessen Kühlung aus.
Man sollte das Gerät nicht vor Ablauf dieser Zeit aus-
schalten.
Mit einem Schneidstrom zwischen 20 und 40A und ei-
nem Düsendurchmesser von 0,9 mm kann man die Düse
zum Schneiden direkt auf das Werkstück aufsetzen (Drag
Cut).
Bei Strömen über 40A muss man unbedingt die Distanz-
feder oder den Zweipunkt-Abstandhalter verwenden, um
den direkten Kontakt des Düsenschutzes mit dem Werk-
stück zu verhindern (Standoff Cut).
Um Löcher zu schneiden oder den Schnitt in der Werk-
stückmitte zu beginnen (siehe Abb. 4), muss man den
Brenner geneigt halten und dann langsam aufrichten,
damit das geschmolzene Metalle nicht auf den Düsen-
schutz spritzt.
In dieser Weise ist zu verfahren, wenn man in Werkstü-
cke mit einer Dicke von mehr als 3 mm Löcher schneiden
möchte.
Für kreisrunde Schnitte empfi ehlt sich die Verwendung
des auf Anfrage hierfür lieferbaren Zirkels.
Man darf nicht vergessen, dass die Verwendung eines
Zirkels möglicherweise die Anwendung der oben be-
schriebenen Technik für den Beginn des Schneidvor-
gangs erforderlich macht.
Abb.4
Abb.5
Brenner Cebora CP162C DAR:
Die Angaben in den Schneidtabellen zu Einstechhöhe,
Arbeitshöhe und maximalen Dicken in Abhängigkeit vom
Strom genau beachten (siehe Abb. 5).
Außerdem die Betriebsanleitung des optionalen Satzes
Art. 433 für den Anschluss an den Pantographen zu Rate
ziehen.
4.2 SCHNEIDEN VON GITTERWERK (ARBEITSMO-
DUS SELF-RESTART).
SELF
RESTART
MILD STEEL
Air 5.5 bar
Diesen Arbeitsmodus zum Schneiden von Lochblechen
und Gitterwerk aktivieren.
Für die Einstellungen von Werkstoff, Gas und Schneid-
strom und auch für die Einstellung des Arbeitsdrucks sie-
he Abschnitt 4.1.
Am Ende des Schnitts wird der Pilotlichtbogen, wenn
man den Taster gedrückt hält, automatisch wieder ge-
zündet.
Diese Funktion nur im Bedarfsfall verwenden, um die
unnötige Abnutzung der Elektrode und der Düse zu
vermeiden.
4.3 BRENNPUTZEN (ARBEITSMODUS "GOUGE").
GOUGE
MILD STEEL
Air 5.5 bar
Dieser Arbeitsmodus muss zum Brennputzen gewählt
werden; er steht nur für den Handbrenner zur Verfügung.
Für die Einstellungen von Werkstoff, Gas und Schneid-
strom und auch für die Einstellung des Arbeitsdrucks sie-
he Abschnitt 4.1.
Mit diesem Verfahren kann man fehlerhafte Schweißun-
gen entfernen, verschweißte Werkstücke trennen, Kanten
vorbereiten usw. Hierzu muss man eine Düse ø 3,1 mm
verwenden. Der zu verwendende Strom variiert je nach
der Dicke des Werkstücks und der Menge des abzutra-
130 A
Ø 1.6
130 A
Ø 1.6
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis