Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlüsse
(1,2)
(3,4,5)
(6,7,8)
(9,10,11) : Vom Mikroprozessor gesteuerte Kontakte zur Überwachung der gespeicherten
(12,13)
(14,15,16) : Analoge Ein- und Ausgangsignale zur Positionskontrolle.
Stellen Sie sicher, daß das 24 V Bezugspotential mit dem analogen Eingangssignal übereinstimmt.
Manueller Betrieb
Zur einfacheren Inbetriebnahme kann der Stellantrieb manuell betätigt werden. Der manuelle
Modus ist nützlich, um die Betriebspositionen für den Feuerungsprozess zu bestimmen,
wie z. B. die Positionen Groß- und Kleinlast.
Um in den manuellen Modus zu gelangen, schieben Sie den Schalter S1 nach oben (LED1
leuchtet). Jetzt ist es möglich, das Ventil durch Drücken der Taste B2 in Richtung der 90° -
Position (Drehrichtung links von oben gesehen) und durch Drücken der Taste B1 in Richtung
der 0° Position (Drehrichtung rechts von oben gesehen) zu fahren. Die anfängliche
Rotationsgeschwindigkeit beträgt 0,25 U/min, dadurch kann der Bediener eine genaue
Einstellung der Position vornehmen. Wird die Taste länger als 4 Sekunden gedrückt, so
wechselt die Drehzahl auf 1 U/min.
© tetec thermo-technik Müller GmbH & Co. KG
: Hauptstromversorgung des Geräts von 110 V AC bis 230 V AC.
: durch Schaltnocke C1 betätigte Kontakte zur Überwachung von Zwischenstellungen.
: durch Schaltnocke C2 betätigte Kontakte zur Überwachung von Zwischenstellungen.
Positionen von Minimum und Maximum.
: Hilfsstromversorgung 24VAC/DC.
MZ_d_0718.doc
ELEKTROGAS – Technisches Datenblatt EE157 - 07/18
Öffnen (B2)
LED1
Automatik/
Manuell (S1)
Schließen (B1)
Abb.6-2
9-15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mz3Mz2Mz5

Inhaltsverzeichnis