Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellen der MIN und MAX Positionen
Werkseitig ist die Minimalposition auf 0° und die Maximalposition auf 90° eingestellt.
Andere Positionen können mit den Schaltnocken C1 und C2 eingestellt werden.
Bei Einbau des Potentiometers die Grenzen von 0° -90° nicht überschreiten.

Automatikbetrieb

Um in den Automatikmodus zu gelangen, schieben Sie den Schalter S1 nach unten.
2-Punkt-Regelung (MZ2)
Legen Sie dauerhaft Spannung an die Klemme 3 an. Durch Anlegen von Netzspannung an
Klemme 2 können Sie das Ventil in Richtung der 90° -Position bewegen (Drehrichtung links von
oben gesehen). Bei Erreichen der maximalen Position stoppt die Drehung (Nocke C2).
Bei Unterbrechung der Spannung an Klemme 2 bewegt sich der Antrieb in Richtung 0°
(Drehrichtung rechts von oben gesehen). Bei Erreichen der minimalen Position stoppt die
Drehung (Nocke C1).
3-Punkt-Regelung (MZ3)
Durch Anlegen von Spannung an Klemme 5 wird das Ventil in Richtung der 90° -Position
gefahren (Drehrichtung links von oben gesehen). Bei Erreichen der maximalen Position stoppt
die Drehung (Nocke C2 schaltet die Spannung an Klemme 7) oder wenn die Spannung von
Klemme 5 getrennt wird.
Wenn Spannung an Klemme 4 gelegt wird, fährt das Ventil in Richtung 0° (Drehrichtung rechts
von oben gesehen). Die Drehung stoppt, wenn die minimale Position erreicht ist (Nocke C1
schaltet die Spannung an Klemme 8) oder wenn die Spannung von Klemme 4 getrennt wird.
Potentiometer
Ein Potentiometer zur Positionsrückmeldung ist verfügbar. Die Stellungsänderung des Antriebs
wird mittels eines Zahnradsatzes an den Potentiometer-Schleifer übertragen und kann als sich
ändernde Spannung gemessen werden. Es muss als Spannungsteiler mit hoher Impedanz
angeschlossen werden.
Das Potentiometer kann nicht nachgerüstet werden, sondern ist optional ab Werk zu montieren.
© tetec thermo-technik Müller GmbH & Co. KG
ELEKTROGAS – Technisches Datenblatt EE157 - 07/18
MZ_d_0718.doc
7-15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mz3Mz2Mz5

Inhaltsverzeichnis